Nagelsäule: Unterschied zwischen den Versionen

540 Bytes hinzugefügt ,  12. Dezember 2020
Zeile 26: Zeile 26:
[[Datei:Nagelmann Einweihung 1916.jpg|miniatur|right|Einweihung der Fürther Nagelsäule am [[9. Juli]] [[1916]]]]
[[Datei:Nagelmann Einweihung 1916.jpg|miniatur|right|Einweihung der Fürther Nagelsäule am [[9. Juli]] [[1916]]]]


Am [[9. Juli]] [[1916]] wurde das Kriegswahrzeichen feierlich eröffnet, die Aktion ging vermutlich bis zum 16. Juli 1916. Die Fürther Nagelsäule bot Platz für 60.000 Nägel. Man unterschied dabei jedoch zwischen verschiedenen Nägeln: Ein goldener Nagel kostete 20 Mark, ein silberner 10 Mark und ein eiserner 1 Mark. Erwerben konnte man sie bei den Zahlstellen der städtischen Kriegsfürsorge, der Stadthalle, den Bankgeschäften, den Geschäftsstellen der Zeitungen sowie im Vorzimmer des 1. Bürgermeisters Dr. Wild im [[Rathaus]]. Nach dem Ende der Nagelung am [[19. Juli]] hatte man eine Summe von 55.709 Mark und 80 Pfennig eingenommen. Der größte Teil der Einnahmen (39.513,14 Mark) ging an die Nationalstiftung.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, Abrechnung der Stadtsparkasse, 19. Juli 1916</ref>
Am [[9. Juli]] [[1916]] wurde das Kriegswahrzeichen feierlich eröffnet, die Aktion ging vermutlich bis zum 16. Juli 1916. Oberbürgermeister Dr. Wild hielt bei der Eröffnung eine Rede, in der er u.a. sagte: ''Jedermann, der sich seines deutschen Namens mit Stolz bewußt ist, spende einen Nagel für das Fürther Kriegswahrzeichen und erfülle die allgemeine Opferpflicht jedes Deutschen in dieser schweren Zeit! So wollen wir, wenn auch nur in geringem Maße, unsere unauslöschliche Dankesschuld gegen die gefallenen Helden unseres Volkes und unserer Stat zum Wohle ihrer Witwen und Waisen einlösen!''<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, 28. Juni 1916</ref>
 
Die Fürther Nagelsäule bot Platz für 60.000 Nägel. Man unterschied dabei jedoch zwischen verschiedenen Nägeln: Ein goldener Nagel kostete 20 Mark, ein silberner 10 Mark und ein eiserner 1 Mark. Erwerben konnte man sie bei den Zahlstellen der städtischen Kriegsfürsorge, der Stadthalle, den Bankgeschäften, den Geschäftsstellen der Zeitungen sowie im Vorzimmer des 1. Bürgermeisters Dr. Wild im [[Rathaus]]. Nach dem Ende der Nagelung am [[19. Juli]] hatte man eine Summe von 55.709 Mark und 80 Pfennig eingenommen. Der größte Teil der Einnahmen (39.513,14 Mark) ging an die Nationalstiftung.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, Abrechnung der Stadtsparkasse, 19. Juli 1916</ref>


==Verbleib==
==Verbleib==
91.106

Bearbeitungen