Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Erste Umgestaltungen: zur Sache nicht dienliche Angaben entfernt. Info findet sich weiterhin im Artikel zum Verschönerungsverein
K (Textersetzung - „Straße besteht=Ja“ durch „Ehemalige Straße=Nein“)
(→‎Erste Umgestaltungen: zur Sache nicht dienliche Angaben entfernt. Info findet sich weiterhin im Artikel zum Verschönerungsverein)
Zeile 51: Zeile 51:
[[Datei:Nagelmann A3165 - 66 fw.jpg|miniatur|rechts|Die Fürther "Nagelsäule" um 1916]]
[[Datei:Nagelmann A3165 - 66 fw.jpg|miniatur|rechts|Die Fürther "Nagelsäule" um 1916]]
[[Datei:HL1731.jpg|miniatur|rechts|Das zweite Wetterhäuschen von 1911]]
[[Datei:HL1731.jpg|miniatur|rechts|Das zweite Wetterhäuschen von 1911]]
Die Verschönerungskommission, die ihre Ursprünge im Gartenbauverein hatte und sich [[1879]] gründete<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen, S. 512</ref>beriet [[1886]] über eine Umgestaltung der Anlage. Der Verein vertrat die Ansicht, dass ''"in der hiesigen Bevölkerung (sich)... der Wunsch verbreitet, dass die englische Anlage eine hübschere Gestaltung erhalte.'' Vor allem ''ein Springbrunnen sollte gebaut werden, um die Anlage wirklich zur Zierde der Stadt zu machen''.  
Die [[Verschönerungsverein Fürth|Verschönerungskommission]]<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen, S. 512</ref> beriet [[1886]] über eine Umgestaltung der Anlage. Der Verein vertrat die Ansicht, dass ''"in der hiesigen Bevölkerung (sich)... der Wunsch verbreitet, dass die englische Anlage eine hübschere Gestaltung erhalte.'' Vor allem ''ein Springbrunnen sollte gebaut werden, um die Anlage wirklich zur Zierde der Stadt zu machen''.  
[[Datei:Kartenausschnitt 1908.jpg|miniatur|links|Lageplan der Anlage 1908]]
[[Datei:Kartenausschnitt 1908.jpg|miniatur|links|Lageplan der Anlage 1908]]
Auch ein Pavillon für Konzerte wurde in der Anlage gebaut.<ref name="Ohm-S.139"/> Der Pavillon entstand im April [[1902]] im östlichen Teil der Anlage. Hier spielten vor allem Sonntag mittags die Kapellen der in Fürth stationierten Regimenter. Die Promenadenkonzerte erfreuten sich bei der Fürther Bevölkerung größter Beliebtheit, so dass die Englische Anlage stets gut besucht war. Das erste Konzert im neu errichteten Pavillon gab das hiesige 1. Bataillon des [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterieregiments]] unter dem Musikdirigenten Julius Schreck am [[6. April]] [[1902]].<ref>Käppner Chronik 1901 - 1910. Bearbeitet von Bernd Jesussek, Städtebilder-Verlag Fürth, 2003, S. 10</ref>
Auch ein Pavillon für Konzerte wurde in der Anlage gebaut.<ref name="Ohm-S.139"/> Der Pavillon entstand im April [[1902]] im östlichen Teil der Anlage. Hier spielten vor allem Sonntag mittags die Kapellen der in Fürth stationierten Regimenter. Die Promenadenkonzerte erfreuten sich bei der Fürther Bevölkerung größter Beliebtheit, so dass die Englische Anlage stets gut besucht war. Das erste Konzert im neu errichteten Pavillon gab das hiesige 1. Bataillon des [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterieregiments]] unter dem Musikdirigenten Julius Schreck am [[6. April]] [[1902]].<ref>Käppner Chronik 1901 - 1910. Bearbeitet von Bernd Jesussek, Städtebilder-Verlag Fürth, 2003, S. 10</ref>
119.042

Bearbeitungen