Hermann Herrenberger: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


== Leben ==
== Leben ==
Hermann Herrenberger wurde als Sohn des damaligen Ulmer Stadtmuseumsdirektors geboren und kam nach beruflicher Tätigkeit in Osnabrück, Hamburg und Posen [[1920]] nach Fürth. Als Stadtbaurat war er von [[1920]] bis einschließlich [[1945]] tätig. Sein großes Kunstinteresse zeigte er bereits [[1923]], als er die Ausstellung ''Alt-Fürth'' initiierte, die regen Zuspruch fand. Herrenberger engagierte sich auch persönlich ehrenamtlich in Fürth, so etwa als 2. Vorsitzender bei der Gründung des [[Geschichtsverein Fürth|Geschichtsvereins "Alt Fürth"]]. Jahrzehntelang war er auch Vorstand des Kunstvereins und des Verschönerungsvereins.<ref>Oberbaurat Herrenberger 70 Jahre alt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 1951</ref>
Hermann Herrenberger wurde als Sohn des damaligen Ulmer Stadtmuseumsdirektors geboren und kam nach beruflicher Tätigkeit in Osnabrück, Hamburg und Posen [[1920]] nach Fürth. Als Stadtbaurat war er von [[1920]] bis einschließlich [[1945]] tätig. Sein großes Kunstinteresse zeigte er bereits [[1923]], als er die Ausstellung ''Alt-Fürth'' initiierte, die regen Zuspruch fand. Herrenberger engagierte sich auch persönlich ehrenamtlich in Fürth, so etwa als 2. Vorsitzender bei der Gründung des [[Geschichtsverein Fürth|Geschichtsvereins "Alt Fürth"]]. Jahrzehntelang war er auch Vorstand des Kunstvereins und des [[Verschönerungsverein Fürth|Verschönerungsvereins]].<ref>Oberbaurat Herrenberger 70 Jahre alt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 1951</ref>


Zu seinen Verdiensten zählen die Wohnbausiedlungen auf der [[Hardhöhe]] und in der [[Ronwaldsiedlung]]. Ebenfalls fällt in seine Amtszeit der Bau des [[Klinikum Fürth|Städtischen Krankenhauses]] auf der [[Schwand]], den er maßgeblich mitgestaltete. Ebenfalls in die Zeit Herrenbergers fällt der Abriss des ehem. [[Ludwigsbahnhof]]s auf der Fürther Freiheit (Schlageterplatz). Nach Meinung Herrenbergers war der Ludwigsbahnhof "architektonisch häßlich", so dass der Abriss für einen neuen Platz eine große städtebauliche Verbesserung darstellte. In einem Schreiben bezeichnete er den Abriss bzw. den neu geschaffenen Platz wie folgt: ''Eine spätere Geschichtsschreibung, die nicht mehr durch Parteien Haß und Gunst verwirrt sein wird, wird dem Oberbürgermeister Jakob die Schaffung dieses Platzes als eine verdienstvolle, städtebauliche Tat buchen.''<ref>Spruchkammerakten Franz Jakob Sprk Fü 2 J - Schreiben Herrenberger 26.2.48</ref>
Zu seinen Verdiensten zählen die Wohnbausiedlungen auf der [[Hardhöhe]] und in der [[Ronwaldsiedlung]]. Ebenfalls fällt in seine Amtszeit der Bau des [[Klinikum Fürth|Städtischen Krankenhauses]] auf der [[Schwand]], den er maßgeblich mitgestaltete. Ebenfalls in die Zeit Herrenbergers fällt der Abriss des ehem. [[Ludwigsbahnhof]]s auf der Fürther Freiheit (Schlageterplatz). Nach Meinung Herrenbergers war der Ludwigsbahnhof "architektonisch häßlich", so dass der Abriss für einen neuen Platz eine große städtebauliche Verbesserung darstellte. In einem Schreiben bezeichnete er den Abriss bzw. den neu geschaffenen Platz wie folgt: ''Eine spätere Geschichtsschreibung, die nicht mehr durch Parteien Haß und Gunst verwirrt sein wird, wird dem Oberbürgermeister Jakob die Schaffung dieses Platzes als eine verdienstvolle, städtebauliche Tat buchen.''<ref>Spruchkammerakten Franz Jakob Sprk Fü 2 J - Schreiben Herrenberger 26.2.48</ref>
119.047

Bearbeitungen