Änderungen

42 Bytes hinzugefügt ,  18:01, 13. Jan. 2021
Zeile 36: Zeile 36:  
* 1710 nach dem Tode Gabriel Hirsch Fränkels ging das Anwesen auf die Söhne Wolf Gabriel Fränkel und Abraham Löw, sowie den Schwiegersohn Salomon Löw über. Der Hof war damit zwar aufgeteilt, de facto war aber eine gemeinsame Verwaltung und Nutzung des Gesamtkomplexes beabsichtigt.  
 
* 1710 nach dem Tode Gabriel Hirsch Fränkels ging das Anwesen auf die Söhne Wolf Gabriel Fränkel und Abraham Löw, sowie den Schwiegersohn Salomon Löw über. Der Hof war damit zwar aufgeteilt, de facto war aber eine gemeinsame Verwaltung und Nutzung des Gesamtkomplexes beabsichtigt.  
 
* 1716/17 Bau des Hinterhauses (Königstraße 57 a und b) für die [[1707]] erfolgte Stiftung des Gabriel Hirsch Fränkel als Stiftungsgebäude <ref>Im [[Vetterplan]] von 1717ist das Gebäude noch nicht eingezeichnet, dagegen erwähnt das dompropsteiliche Salbuch (StAB, Rep. A 22 !/VII. B 3126/1 Seite 1717 ff) bereits eine ''a parte noch voirhandene Judenschul im Hoff und HinterHauß, so ein Gestift''. Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 13</ref> mit Wohnung für den Rabbiner (vermutlich im 1. Stock) und Synagogenräumlichkeit 2. Stock.   
 
* 1716/17 Bau des Hinterhauses (Königstraße 57 a und b) für die [[1707]] erfolgte Stiftung des Gabriel Hirsch Fränkel als Stiftungsgebäude <ref>Im [[Vetterplan]] von 1717ist das Gebäude noch nicht eingezeichnet, dagegen erwähnt das dompropsteiliche Salbuch (StAB, Rep. A 22 !/VII. B 3126/1 Seite 1717 ff) bereits eine ''a parte noch voirhandene Judenschul im Hoff und HinterHauß, so ein Gestift''. Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 13</ref> mit Wohnung für den Rabbiner (vermutlich im 1. Stock) und Synagogenräumlichkeit 2. Stock.   
* 1723 Salomon Löw, ehemal. Barnoß, Löw Kuhn, Hirsch Löw Neuburg
+
* 1723 Salomon Löw, ehemal. Barnoß, Löw Kuhn,  
* 1753 Bonheim Beßla, Bamberger
+
* 1750 Hirsch Löw Neuburg
 +
* 1753 Bonheim Beßla, Bamberger kaufte das Anwesen am [[6. Juni]]
 
* 1760 Samson Hirsch Coßdorfer (Gosdorfer), ''Caßier der hiesigen Judenschaft'' <ref>Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 35</ref>. Er starb am [[26. Dezember]] [[1791]].
 
* 1760 Samson Hirsch Coßdorfer (Gosdorfer), ''Caßier der hiesigen Judenschaft'' <ref>Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 35</ref>. Er starb am [[26. Dezember]] [[1791]].
 
* 1791 ging der Besitz an die noch unmündigen Erben  
 
* 1791 ging der Besitz an die noch unmündigen Erben  
18.001

Bearbeitungen