560
Bearbeitungen
Artai (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung des Abschnitts "Aufstellung" mit Hervorhebung des Bezugs zu Fürth) |
Artai (Diskussion | Beiträge) K (Löschen überfüssiger Leerzeilen) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Aufstellung== | ==Aufstellung== | ||
Die Aufstellung erfolgt vom 10. bis [[21. September]] [[1914]] in Fürth. Der Regimentsstab setzte sich unter anderem aus dem Kommandeur Oberstleutnant Braun vom Stabe des Königlich Bayerischen 4. Infanterie-Regiments und seinem Adjutanten Leutnant Hofmann des [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiments]] zusammen. Das Königlich Bayerische 21. Reserve-Infanterie Regiment selbst setzte sich aus 12 Kompanien in drei Bataillonen, 1 M.G.-Zug und 12 Meldereiter mit 20 Offizieren, 6 Sanitätsoffizieren, 40 Offizier-Stellvertretern und rund 3200 Mann zusammen. Ein Großteil der Kompanien kam von den Ersatz-Bataillonen der Infanterie-Regimente aus Regensburg, Bayreuth, Erlangen, Amberg und Nürnberg. Die 2. Kompanie wurde geführt von Oberstleutnant Schneider der Reserve des [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiments]]. Die Kompanien bestanden vorwiegend „aus Ersatz-Reservisten, Wiedergenesenen und einer großen Zahl von Kriegsfreiwilligen, untern den sich sehr viele Erlanger Studenten und ältere und und jüngere Beamte und Kaufleute aus Fürth und Nürnberg befanden“. Bis zum Ausmarsch am [[22. September]] [[1914]] waren sie in Kasernen, Fabriken, Brauereien, Schulen und der städtischen Turnhalle in Fürth untergebracht.<ref>Julius Ritter von Braun: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21. (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 18). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München [[1923]], [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1027151574#page/8/mode/2up S. 9 bis 11].</ref> | Die Aufstellung erfolgt vom 10. bis [[21. September]] [[1914]] in Fürth. Der Regimentsstab setzte sich unter anderem aus dem Kommandeur Oberstleutnant Braun vom Stabe des Königlich Bayerischen 4. Infanterie-Regiments und seinem Adjutanten Leutnant Hofmann des [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiments]] zusammen. Das Königlich Bayerische 21. Reserve-Infanterie Regiment selbst setzte sich aus 12 Kompanien in drei Bataillonen, 1 M.G.-Zug und 12 Meldereiter mit 20 Offizieren, 6 Sanitätsoffizieren, 40 Offizier-Stellvertretern und rund 3200 Mann zusammen. Ein Großteil der Kompanien kam von den Ersatz-Bataillonen der Infanterie-Regimente aus Regensburg, Bayreuth, Erlangen, Amberg und Nürnberg. Die 2. Kompanie wurde geführt von Oberstleutnant Schneider der Reserve des [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiments]]. Die Kompanien bestanden vorwiegend „aus Ersatz-Reservisten, Wiedergenesenen und einer großen Zahl von Kriegsfreiwilligen, untern den sich sehr viele Erlanger Studenten und ältere und und jüngere Beamte und Kaufleute aus Fürth und Nürnberg befanden“. Bis zum Ausmarsch am [[22. September]] [[1914]] waren sie in Kasernen, Fabriken, Brauereien, Schulen und der städtischen Turnhalle in Fürth untergebracht.<ref>Julius Ritter von Braun: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21. (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 18). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München [[1923]], [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1027151574#page/8/mode/2up S. 9 bis 11].</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Bearbeitungen