Firma M. L. Hirschhorn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ellen- und Schnittwarenlader '''M. L. Hirschhorn''' war ein Stoffladen, zuletzt in der Blumenstraße 6. Das Unternehmen bestand von ca. 1865 bis ca. 19…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ellen- und Schnittwarenlader '''M. L. Hirschhorn''' war ein Stoffladen, zuletzt in der [[Blumenstraße 6]]. Das Unternehmen bestand von ca. 1865 bis ca. 1907.
Der Ellen- und Schnittwarenlader '''M. L. Hirschhorn''' war ein Stoffladen, zuletzt in der [[Blumenstraße 6]]. Das Unternehmen bestand von ca. 1865 bis ca. 1907.
 
__NOTOC__
Inhaber des Ladengeschäftes war der Weber und Kaufmann [[Moses Löb Hirschhorn]]. Teilhabern des Ladens waren anfänglich noch Salomon Aufsesser und Jacob Loeb Hirschmann.<ref>Das Handels-Register des Königreichs Bayern im Jahre 1871, Fürth, S. 87 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020231468/ft/bsb10982753?page=95 online abrufbar]</ref> Das Unternehmen wurde bereits 1865 in der damaligen Königstraße 49 erwähnt - der heutigen [[Königstraße 98]]. Um [[1890]] wurde von der Witwe Hirschhorns, Louise Hirschhorn, das inzwischen alteingesessene Schnittwarengeschäft in der Blumenstraße 6 weitergeführt. Zuvor hatte die Witwe das Gebäude erworben. Der Sohn Anton Hirschhorn führte die Geschäfte noch bis [[1907]] weiter, ehe unter dieser Anschrift spätestens ab [[1909]] der Händler Jul. Wallerstein mit einer Uhren und Goldwarenhandlung geführt aufgeführt wird.   
Inhaber des Ladengeschäftes war der Weber und Kaufmann [[Moses Löb Hirschhorn]]. Teilhabern des Ladens waren anfänglich noch Salomon Aufsesser und Jacob Loeb Hirschmann.<ref>Das Handels-Register des Königreichs Bayern im Jahre 1871, Fürth, S. 87 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020231468/ft/bsb10982753?page=95 online abrufbar]</ref> Das Unternehmen wurde bereits 1865 in der damaligen Königstraße 49 erwähnt - der heutigen [[Königstraße 98]]. Um [[1890]] wurde von der Witwe Hirschhorns, Louise Hirschhorn, das inzwischen alteingesessene Schnittwarengeschäft in der Blumenstraße 6 weitergeführt. Zuvor hatte die Witwe das Gebäude erworben. Der Sohn Anton Hirschhorn führte die Geschäfte noch bis [[1907]] weiter, ehe unter dieser Anschrift spätestens ab [[1909]] der Händler Jul. Wallerstein mit einer Uhren und Goldwarenhandlung geführt aufgeführt wird.   


90.855

Bearbeitungen