Moses Löb Hirschhorn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 67: Zeile 67:
Moses Löb Hirschhorn bewarb sich als Webergeselle 1839 um das Bürgerrecht <ref>siehe Fürther Tagblatt: [https://books.google.de/books?id=QKpDAAAAcAAJ&pg=PA923&lpg=PA923&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&source=bl&ots=Z4NLFS-rs_&sig=ACfU3U214x_aj6GRrDN-DjYCgf8G0Lu0tQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjnw5ynutrvAhX2_rsIHWXGBpgQ6AEwB3oECAgQAw#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>. Er führte ein Ellen- und Schnittwarenladen, der in etwa einem heutigen Stoffgeschäft mit [[wikipedia:Meterware|Meterware]] entsprechen würde <ref>tauchte bereits 1859 im Fürther Adressbuch mit dem Laden auf [https://books.google.de/books?id=JLNAAAAAcAAJ&pg=PA73&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online] und ein weiters Mal in der Handelsmatrikel für das Königreich Bayern, 1863, [https://books.google.de/books?id=VU5BAAAAcAAJ&pg=PA332&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAXoECAYQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>.  
Moses Löb Hirschhorn bewarb sich als Webergeselle 1839 um das Bürgerrecht <ref>siehe Fürther Tagblatt: [https://books.google.de/books?id=QKpDAAAAcAAJ&pg=PA923&lpg=PA923&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&source=bl&ots=Z4NLFS-rs_&sig=ACfU3U214x_aj6GRrDN-DjYCgf8G0Lu0tQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjnw5ynutrvAhX2_rsIHWXGBpgQ6AEwB3oECAgQAw#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>. Er führte ein Ellen- und Schnittwarenladen, der in etwa einem heutigen Stoffgeschäft mit [[wikipedia:Meterware|Meterware]] entsprechen würde <ref>tauchte bereits 1859 im Fürther Adressbuch mit dem Laden auf [https://books.google.de/books?id=JLNAAAAAcAAJ&pg=PA73&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online] und ein weiters Mal in der Handelsmatrikel für das Königreich Bayern, 1863, [https://books.google.de/books?id=VU5BAAAAcAAJ&pg=PA332&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAXoECAYQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>.  
Hirschhorn führte das alteingesessene Schnittwarengeschäft Moses Löb Hirschhorn, später [[M. L. Hirschhorn]] genannt. Bereits [[1865]] hatte er sein Geschäft in der damaligen Königstraße 49, was der heutigen Hausnummer [[Königstraße 98]] entspricht, da die Hausnummer um [[1890]] neu vergeben wurden. </br>
Hirschhorn führte das alteingesessene Schnittwarengeschäft Moses Löb Hirschhorn, später [[M. L. Hirschhorn]] genannt. Bereits [[1865]] hatte er sein Geschäft in der damaligen Königstraße 49, was der heutigen Hausnummer [[Königstraße 98]] entspricht, da die Hausnummer um [[1890]] neu vergeben wurden. </br>
Mitinhaber seines Geschäfts waren später sein Cousin Jakob Loeb Hirschmann <ref>Jakob Loeb Hirschmann (geb. [[23. Juni]] [[1850]] in Fürth) war Sohn des David Hirschmann (geb. [[8. Oktober]] [[1818]] in Fürth; gest. [[17. Juni]] [[1896]] in Fürth) und dessen dritter Ehefrau Fanny. David Hirschmann und Breinle Hirschhorn, geb. Hirschmann waren Kinder von Mordechai Marx Hirschmann und dessen Frau Rechl (vermutl. Rachel) Reine, geb. Feuchtwanger.</ref> und Salomon Aufsesser <ref>Das Handels-Register des Königreichs Bayern im Jahre 1871, Fürth, S. 87 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020231468/ft/bsb10982753?page=95 online abrufbar]</ref>. Am [[4. Januar]] [[1871]] starb Moses Löb Hirschhorn an <ref>wie die "Fürther neusten Nachrichten für Stadt und Land (Fürther Abendzeitung) am 15.2. 1871 bekannt gaben [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10932704_00163_u001/3?cq=Hirschhorn - online]</ref>
Mitinhaber seines Geschäfts waren später sein Cousin Jakob Loeb Hirschmann <ref>Jakob Loeb Hirschmann (geb. [[23. Juni]] [[1850]] in Fürth) war Sohn des David Hirschmann (geb. [[8. Oktober]] [[1818]] in Fürth; gest. [[17. Juni]] [[1896]] in Fürth) und dessen dritter Ehefrau Fanny. David Hirschmann und Breinle Hirschhorn, geb. Hirschmann waren Kinder von Mordechai Marx Hirschmann und dessen Frau Rechl (vermutl. Rachel) Reine, geb. Feuchtwanger.</ref> und Salomon Aufsesser <ref>Das Handels-Register des Königreichs Bayern im Jahre 1871, Fürth, S. 87 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020231468/ft/bsb10982753?page=95 online abrufbar]</ref>. Am [[4. Januar]] [[1871]] starb Moses Löb Hirschhorn an ''Lungenlähmung'' <ref>wie die "Fürther neusten Nachrichten für Stadt und Land (Fürther Abendzeitung) am 15.2. 1871 bekannt gaben [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10932704_00163_u001/3?cq=Hirschhorn - online]</ref>.


Etwa um [[1890]], das Geschäft wurde bereits seit ein paar Jahren von der Witwe [[Louise Hirschhorn]] und Sohn Anton geführt, kauften diese das Anwesen [[Blumenstraße 6]] und führten das Geschäft dort weiter. Etwa um [[1907]] wurde Anton Hirschhorn Privatier und [[1909]] wurde der Laden nun von Jul. Wallerstein, Uhren und Goldwarenhandlung genutzt.
Etwa um [[1890]], das Geschäft wurde bereits seit ein paar Jahren von der Witwe [[Louise Hirschhorn]] und Sohn Anton geführt, kauften diese das Anwesen [[Blumenstraße 6]] und führten das Geschäft dort weiter. Etwa um [[1907]] wurde Anton Hirschhorn Privatier und [[1909]] wurde der Laden nun von Jul. Wallerstein, Uhren und Goldwarenhandlung genutzt.
18.461

Bearbeitungen