Max Lambert Stern: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Straße=Pickertstraße
|Strasse=Pickertstraße
|Hausnummer=1
|Hausnummer=1
}}
}}
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Wohnung und Geschäftsadresse
|Adressart=Wohnung und Geschäftsadresse
|Straße=Königswarterstraße
|Strasse=Königswarterstraße
|Hausnummer=52
|Hausnummer=52
}}
}}
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Wohnadresse
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Hermann-Löns-Straße
|Strasse=Hermann-Löns-Straße
|Hausnummer=4
|Hausnummer=4
}}
}}
Zeile 32: Zeile 32:
{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz
|Verleihung am=1962
|VerleihungAm=1962
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 51: Zeile 51:
Max Lambert Stern studierte in Berlin, Halle, München und Erlangen und erhielt 1911 die Gerichtszulassung. 1912 eröffnete er eine Kanzlei in Nürnberg. Er nahm am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil und erhielt das ''Eiserne Kreuz II'' und das bayerische Verdienstkreuz.<ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 294</ref> Am [[20. Dezember]] [[1921]] heiratete er die konfessionslose Charlotte Weinauer.
Max Lambert Stern studierte in Berlin, Halle, München und Erlangen und erhielt 1911 die Gerichtszulassung. 1912 eröffnete er eine Kanzlei in Nürnberg. Er nahm am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil und erhielt das ''Eiserne Kreuz II'' und das bayerische Verdienstkreuz.<ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 294</ref> Am [[20. Dezember]] [[1921]] heiratete er die konfessionslose Charlotte Weinauer.


Am [[30. November]] [[1938]] verlor Max Lambert Stern seine Zulassung als Anwalt. Daraufhin durfte er nur noch als ''Rechtskonsulent'' jüdische Klienten vertreten. Durch eine sog. ''Mischehe'' war Stern vor NS-Maßnahmen einigermaßen geschützt<ref>Reinhard Weber: "Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933", 2006, Seite 139 [https://books.google.de/books?id=V2fpBQAAQBAJ&pg=PA139&lpg=PA139&dq=Max+Lambert+Stern&source=bl&ots=w7U-Usazd2&sig=ACfU3U0TBvRhGsUN5e4ISQT3HGyanYNxCQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwje2uLAoaHwAhXG_7sIHUpXCfkQ6AEwEHoECBMQAw#v=onepage&q=Max%20Lambert%20Stern&f=false - online]</ref> und überlebte die Verfolgungszeit. Kurz nach der Besetzung Fürths durch amerikanische Truppen wurde ein ''Komitee für jüdische Angelegenheiten'' gebildet, das aus Rechtsanwalt Max Lambert Stern, Kaufmann [[Leo Rosenthal]] und Kaufmann Bernhard Früh bestand.<ref>Julius Hans Schoeps: "Leben im Land der Täter: Juden im Nachkriegsdeutschland", 2001, Seite 159 [https://www.google.de/books/edition/Leben_im_Land_der_T%C3%A4ter/ANNtAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Max+Lambert+Stern&dq=Max+Lambert+Stern&printsec=frontcover - online verfügbar]</ref> Diesem wurde [[1955]]/56 Immobilien der Kultusgemeinde rückerstattet:
Am [[30. November]] [[1938]] verlor Max Lambert Stern seine Zulassung als Anwalt.<ref>Stern war von der Verordnung vom 27. September 1938 betroffen, wonach Juden aus der Rechtsanwaltschaft
ausscheiden mussten; für die rechtliche Beratung und Vertretung der Juden wurden danach jüdische
Konsulenten bestimmt (RGBl.I/1938 S.1403). Vgl. [[Grete Ballin]]: ''Chronik Fürth 1933 - 1945''; 1943; S. 26</ref> Daraufhin durfte er nur noch als ''Rechtskonsulent'' jüdische Klienten vertreten. Durch eine sog. ''Mischehe'' war Stern vor NS-Maßnahmen einigermaßen geschützt<ref>Reinhard Weber: "Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933", 2006, Seite 139 [https://books.google.de/books?id=V2fpBQAAQBAJ&pg=PA139&lpg=PA139&dq=Max+Lambert+Stern&source=bl&ots=w7U-Usazd2&sig=ACfU3U0TBvRhGsUN5e4ISQT3HGyanYNxCQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwje2uLAoaHwAhXG_7sIHUpXCfkQ6AEwEHoECBMQAw#v=onepage&q=Max%20Lambert%20Stern&f=false - online]</ref> und überlebte die Verfolgungszeit. Kurz nach der Besetzung Fürths durch amerikanische Truppen wurde ein ''Komitee für jüdische Angelegenheiten'' gebildet, das aus Rechtsanwalt Max Lambert Stern, Kaufmann [[Leo Rosenthal]] und Kaufmann Bernhard Früh bestand.<ref>Julius Hans Schoeps: "Leben im Land der Täter: Juden im Nachkriegsdeutschland", 2001, Seite 159 [https://www.google.de/books/edition/Leben_im_Land_der_T%C3%A4ter/ANNtAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Max+Lambert+Stern&dq=Max+Lambert+Stern&printsec=frontcover - online]</ref> Diesem wurde [[1955]]/56 Immobilien der Kultusgemeinde rückerstattet:
* alter und neuer jüdischer Friedhof
* alter und neuer jüdischer Friedhof
* [[Israelitische Waisenanstalt|ehem. Waisenanstalt]] in der [[Hallemannstraße 2; Hallemannstraße 2a|Julienstraße 2]]
* [[Israelitische Waisenanstalt|ehem. Waisenanstalt]] in der [[Hallemannstraße 2; Hallemannstraße 2a|Julienstraße 2]]
* ehem. [[jüdisches Hospital]] in der [[Theaterstraße 36]]
* ehem. [[jüdisches Hospital]] in der [[Theaterstraße 36]]
* ehem. [[Israelitische Realschule]] in der [[Blumenstraße 31]]<ref>vgl. dazu  Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 294</ref></br>
* ehem. [[Israelitische Realschule]] in der [[Blumenstraße 31]]<ref>vgl. dazu  Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 294</ref>  
Zu der Angelegenheit schrieb Max L. Stern den Artikel: "[[wikipedia:Jewish Restitution Successor Organization|IRSO]] und Rückerstattungsfragen" in der Zeitschrift [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] (NFJB) 1954.</br>
Im Juli 1945 erhielt Max Lambert Stern seine Zulassung als Anwalt wieder.
Im Juli 1945 erhielt Max Lambert Stern seine Zulassung als Anwalt wieder.


Zeile 69: Zeile 72:
* Reinhard Weber: ''Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933'', Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz, Rechtsanwaltskammern München, Nürnberg, Bamberg, Pfälzische Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, R. Oldenbourg Verlag München 2006, S. 139, 293/294
* Reinhard Weber: ''Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933'', Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz, Rechtsanwaltskammern München, Nürnberg, Bamberg, Pfälzische Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, R. Oldenbourg Verlag München 2006, S. 139, 293/294
* [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Geschichte - Gräber - Schicksale]]'', VDS - Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt/Aisch 2019, S. 293/294
* [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Geschichte - Gräber - Schicksale]]'', VDS - Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt/Aisch 2019, S. 293/294


==Bilder==
==Bilder==
18.461

Bearbeitungen