119.164
Bearbeitungen
(→Weblinks: Link aktualisiert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gewerbverein 1875.png|right|miniatur|Urkunde des Gewerbvereins]] | [[Datei:Gewerbverein 1875.png|right|miniatur|Urkunde des Gewerbvereins]] | ||
Der '''Industrie- und Gewerbeverein''' Fürth wurde [[1843]] als der erste Verein solcher Art in Bayern gegründet. | Der '''Industrie- und Gewerbeverein''' Fürth wurde [[1843]] als der erste Verein solcher Art in Bayern gegründet. | ||
==Beschreibung== | |||
Das Ziel des Vereins war die Förderung des Mittelstands, der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er und der Kleinbetriebe. So schickte man Gesellen an Orte, wo sie Neues lernen konnten, man gab das ''Gewerbvereins-Blatt'' heraus (aus dem sich die Handwerker über neue Techniken und Erfindungen informieren konnten) und kümmerte sich um die Präsentation Fürther Produkte auf nationalen und internationalen Ausstellungen. Zum Vereinsziel der ''Förderung des gewerblichen Fortschritts'' gehörte auch die Einführung neuer Industriezweige. Weiterhin wurde 1848 im damaligen Realschulgebäude eine ''Gewerbhalle'', in der die hiesigen Gewerbetreibenden ihre Produkte ausstellen und verkaufen konnten, eingerichtet (welche aber bereits 1849 ins Rathaus verlegt wurde<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 21. Juli 1849</ref>). | Das Ziel des Vereins war die Förderung des Mittelstands, der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er und der Kleinbetriebe. So schickte man Gesellen an Orte, wo sie Neues lernen konnten, man gab das ''Gewerbvereins-Blatt'' heraus (aus dem sich die Handwerker über neue Techniken und Erfindungen informieren konnten) und kümmerte sich um die Präsentation Fürther Produkte auf nationalen und internationalen Ausstellungen. Zum Vereinsziel der ''Förderung des gewerblichen Fortschritts'' gehörte auch die Einführung neuer Industriezweige. Weiterhin wurde 1848 im damaligen Realschulgebäude eine ''Gewerbhalle'', in der die hiesigen Gewerbetreibenden ihre Produkte ausstellen und verkaufen konnten, eingerichtet (welche aber bereits 1849 ins Rathaus verlegt wurde<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 21. Juli 1849</ref>). | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Stadtchronist Fronmüller berichtet über den Gewerbverein im Jahr [[1848]]: | Stadtchronist Fronmüller berichtet über den Gewerbverein im Jahr [[1848]]: | ||
:''Den 30. Mai wurden in der Generalversammlung des Gewerbvereins zu Vorständen Dr. Fronmüller und [[Friedrich Krenkel]], zum Schriftführer Kaufmann Heberlein gewählt, welch letzterer bereits am 24. Juli abtrat und durch Jul. Schröder ersetzt wurde. Die einzelnen Gewerbe wurden durch besondere Ausschußmitglieder vertreten. Regierungsassesor von Branca wurde wegen seiner vielfachen Verdienste um die Industrie Mittelfrankens zum Ehrenmitgliede des Vereines gewählt. [...]. Unter dem 12. August wurden dem Gewerbvereine auf sein Ansuchen aus der vom Landtage zur Unterstützung der bayerischen Industrie bestimmten Million 20,000 fl. zur Verwendung als Stammkapital einer Unterstützungskasse für die hiesigen Gewerbe zugesichert. [...]. Den 30. September beantragte der Gewerbverein bei der Staatsregierung die Errichtung der Handelsabtheilung der [[Gewerbschule]] und die Beseitigung des für die Verhältnisse der Stadt nicht ersprießlich erscheinenden landwirtschaftlichen Unterrichts. [...]. Am 23. Oktober erfolgte die Genehmigung der Statuten des Gewerbvereins zur Errichtung einer Gewerbhalle, welche es dem Gewerbsmann, auch dem weniger bemittelten, möglich machen sollte, seine Produkte in einem passenden Lokale zur öffentlichen Ansicht und zum Verkauf auszustellen. Der [[Magistrat]] räumte hiezu die obere Etage des Realschulgebäudes unentgeltlich ein. Auch wurde auf Antrag des Gewerbvereins vom Landrathe ein jährlicher Beitrag von 3500 fl. zur Aufbesserung der Gewerbschule und Begründung einer Handelsabtheilung für dieselbe genehmigt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 281 - 284</ref> | :''Den 30. Mai wurden in der Generalversammlung des Gewerbvereins zu Vorständen Dr. Fronmüller und [[Friedrich Krenkel]], zum Schriftführer Kaufmann Heberlein gewählt, welch letzterer bereits am 24. Juli abtrat und durch Jul. Schröder ersetzt wurde. Die einzelnen Gewerbe wurden durch besondere Ausschußmitglieder vertreten. Regierungsassesor [[Wilhelm von Branca|von Branca]] wurde wegen seiner vielfachen Verdienste um die Industrie Mittelfrankens zum Ehrenmitgliede des Vereines gewählt. [...]. Unter dem 12. August wurden dem Gewerbvereine auf sein Ansuchen aus der vom Landtage zur Unterstützung der bayerischen Industrie bestimmten Million 20,000 fl. zur Verwendung als Stammkapital einer Unterstützungskasse für die hiesigen Gewerbe zugesichert. [...]. Den 30. September beantragte der Gewerbverein bei der Staatsregierung die Errichtung der Handelsabtheilung der [[Gewerbschule]] und die Beseitigung des für die Verhältnisse der Stadt nicht ersprießlich erscheinenden landwirtschaftlichen Unterrichts. [...]. Am 23. Oktober erfolgte die Genehmigung der Statuten des Gewerbvereins zur Errichtung einer Gewerbhalle, welche es dem Gewerbsmann, auch dem weniger bemittelten, möglich machen sollte, seine Produkte in einem passenden Lokale zur öffentlichen Ansicht und zum Verkauf auszustellen. Der [[Magistrat]] räumte hiezu die obere Etage des Realschulgebäudes unentgeltlich ein. Auch wurde auf Antrag des Gewerbvereins vom Landrathe ein jährlicher Beitrag von 3500 fl. zur Aufbesserung der Gewerbschule und Begründung einer Handelsabtheilung für dieselbe genehmigt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 281 - 284</ref> | ||
Sehr erfolgreich war zum Beispiel die Initiative für die Brillenindustrie<ref>{{BuchQuelle|Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Seite=194-195}}</ref>: Hier unterstützte der Gewerbeverein u. a. den Fürther Brillenfabrikanten Schweizer, der [[1852]] zur Konkurrenz nach Paris fuhr und einen französischen Hersteller dazu brachte, mit ihm gemeinsam in Fürth Stahlbrillen zu fertigen, die sich zu einem erfolgreichen Produkt entwickelten. | Sehr erfolgreich war zum Beispiel die Initiative für die Brillenindustrie<ref>{{BuchQuelle|Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Seite=194-195}}</ref>: Hier unterstützte der Gewerbeverein u. a. den Fürther Brillenfabrikanten Schweizer, der [[1852]] zur Konkurrenz nach Paris fuhr und einen französischen Hersteller dazu brachte, mit ihm gemeinsam in Fürth Stahlbrillen zu fertigen, die sich zu einem erfolgreichen Produkt entwickelten. |