Markgraftum Brandenburg-Ansbach: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzung
(→‎Weblinks: Ergänzung)
(Ergänzung)
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Markgraftum Brandenburg-Ansbach.png|mini|right|Das Territorium des Markgraftums Brandenburg-Ansbach]]
[[Datei:Markgraftum Brandenburg-Ansbach.png|mini|right|Das Territorium des Markgraftums Brandenburg-Ansbach]]
Die '''[[Wikipedia:Fürstentum Ansbach|Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]]''' (oder auch "'''Fürstentum Ansbach'''") entwickelte sich aus dem untergebirgischen Landesteil der [[Nürnberger Burggrafen|Burggrafschaft Nürnberg]] und war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von der Nebenlinien der Markgräflich Brandenburgische Familie aus dem Hause [[wikipedia:Hohenzollern|Hohenzollern]] regiert wurde. Mit dem [[1427]] erfolgten Verkauf der Nürnberger Burggrafenburg an die [[Wikipedia:Reichsstadt Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]] endete das burggräfliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern. Für ihre fränkischen Territorien bürgerte sich nunmehr die Bezeichnung Markgraftum ein und die [[Cadolzburg]] wurde zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken.<ref>{{Quelle Wikipedia|Fürstentum Ansbach}}</ref>
Das '''Markgraftum Brandenburg-Ansbach''' (oder auch '''„Fürstentum Ansbach“''') entwickelte sich aus dem untergebirgischen Landesteil der [[Nürnberger Burggrafen|Burggrafschaft Nürnberg]] und war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von der Nebenlinie der markgräflich brandenburgischen Familie aus dem Hause [[wikipedia:Hohenzollern|Hohenzollern]] regiert wurde. Nachdem die Hohenzollern 1415/1417 mit Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg in den erblichen Besitz der Mark Brandenburg gelangt waren, verwendeten sie ihren dadurch neu erworbenen Titel Markgraf mit der Zeit auch in ihren bisherigen fränkischen Besitzungen.<ref name="Wiki">{{Quelle Wikipedia|Fürstentum Ansbach}}</ref> Mit dem [[1427]] erfolgten Verkauf der Nürnberger Burggrafenburg an die [[Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]] endete das burggräfliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern. Für ihre fränkischen Territorien bürgerte sich nunmehr die Bezeichnung Markgraftum ein und die [[Cadolzburg]] wurde zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken.<ref name="Wiki" />


==Das Fürstentum Ansbach und Fürth==
==Relation Markgraftum Brandenburg-Ansbach und Fürth==
Der Markgraf war zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] einer der drei Herren ''in'' Fürth und hatte als Schutz- und Territorialherr die Obergerichtsbarkeit inne.
Der Markgraf war zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] einer der drei Herren ''in'' Fürth und hatte als Schutz- und Territorialherr die Obergerichtsbarkeit inne.
Der oberste Vertreter des Markgrafen in Fürth war der ''[[Geleitsmann|Geleitshauptmann]]'', seinen Dienstsitz hatte er im [[Geleitshaus]] am unteren [[Marktplatz]].
Markgraf [[Georg der Fromme]] hat als früher Anhänger Martin Luthers um 1525 die [[Reformation]] in seinen Gebieten eingeführt. Es galt [[wikipedia:Cuius regio, eius religio|„Cuius regio, eius religio“]] (lateinisch für „wessen Gebiet, dessen Religion“), d.h. die Untertanen konnten sich ihre Konfession nicht frei aussuchen nach einer persönlichen Überzeugung, sondern mussten auch in Glaubensfragen ihrem Landesherrn bedingungslos folgen. Während der Dreiherrschaft in Fürth hatte die Reichsstadt Nürnberg - die ebenfalls 1525 die Reformation eingeführt hatte<ref>[https://www.luther2017.de/neuigkeiten/nuernberg-stadt-der-reformation/index.html Nürnberg – Stadt der Reformation]; von Isabell Redelstorff; Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg; vom 16. April 2015; aufgerufen am 17. Januar 2024</ref> - das alleinige Patronatsrecht über Kirchen sowie Pfarrer im Gebiet des Marktfleckens Fürth und damit das Sagen.
Ab 1796 war der [[Königreich Preußen|König von Preußen]] als Erbe der Markgrafen der alleinige Herr ''von'' Fürth.
Ab 1796 war der [[Königreich Preußen|König von Preußen]] als Erbe der Markgrafen der alleinige Herr ''von'' Fürth.


Fürth war dem ''Oberamt Cadolzburg'' als obere administrative Ebene unterstellt; damit war Cadolzburg zuständig für Strafgerichtsbarkeit, Zoll, Hauskauf und -verkauf usw.  
Fürth war dem ''Oberamt Cadolzburg'' als obere administrative Ebene unterstellt; damit war Cadolzburg zuständig für Strafgerichtsbarkeit, Zoll, Hauskauf und -verkauf usw.  
Der oberste Vertreter des Markgrafen in Fürth war der ''[[Geleitsmann|Geleitshauptmann]]'', seinen Dienstsitz hatte er im [[Geleitshaus]] am unteren [[Marktplatz]].


==Sonstiges==
==Sonstiges==
Zeile 16: Zeile 19:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Markgraf]]
* [[Markgraf]]
* [[Georg der Fromme]]
* [[Dreiherrschaft]]
* [[Dreiherrschaft]]
* [[Burggraf Konrad]]
* [[Burggraf Konrad]]
* [[Cadolzburg]]
* [[Cadolzburg]]
* [[Geleitsmann]]
* [[Geleitsmann]]
* [[wikipedia:Geleitrecht|Geleitrecht]] ''(Wikipedia-Artikel)''
* [[Reformation]]
* [[wikipedia:Fürstentum Ansbach|Fürstentum Ansbach]] ''(Wikipedia-Artikel)''


==Weblinks==
==Weblinks==
* [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ansbach,_Markgraftum:_Politische_Geschichte Historisches Lexikon Bayern, Artikel "Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte"]
* [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ansbach,_Markgraftum:_Politische_Geschichte Historisches Lexikon Bayern, Artikel „Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte“]
* {{Quelle Wikipedia|Geleitrecht}}


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


== Bilder ==
==Bilder==
{{Bilder dieses Ereignisses}}
{{Bilder dieses Ereignisses}}
2.322

Bearbeitungen