91.170
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
'''Fritz Bernet''' (geb. [[19. Dezember]] [[1885]] in [[Fürth]], gest. [[10. Mai]] [[1960]] ebd.) war ein Fürther [[Schauspieler|Volksschauspieler]]. Bernet war Mitglied der [[NSDAP]] (Mitgliedsnummer 3.178.146).<ref>Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI 2140417</ref> Bernet war seit dem Juni 1913 mit Anna Kröniger aus Fürth verheiratet. Aus der Ehe stammte der Sohn Heinrich (Heinz) Bernet, der 1919 auf die Welt kam. | '''Fritz Bernet''' (geb. [[19. Dezember]] [[1885]] in [[Fürth]], gest. [[10. Mai]] [[1960]] ebd.) war ein Fürther [[Schauspieler|Volksschauspieler]]. Bernet war Mitglied der [[NSDAP]] (Mitgliedsnummer 3.178.146).<ref>Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI 2140417</ref> Bernet war seit dem Juni 1913 mit Anna Kröniger aus Fürth verheiratet. Aus der Ehe stammte der Sohn Heinrich (Heinz) Bernet, der 1919 auf die Welt kam. | ||
Er war vor allem als Komiker bei der Bevölkerung sehr beliebt und trat auch am Fürther [[Stadttheater]] auf. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der [[Große Carnevalsgesellschaft "Fürther Kleeblatt" 1912 e. V.|Großen Carnevalsgesellschaft Fürther Kleeblatt 1912 e. V.]] Seine Paraderolle war der "Frosch" in der Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauss. Aufgrund seiner Parteizugehörigkeit zur NSDAP und als Günstling des ehem. NS- | Er war vor allem als Komiker bei der Bevölkerung sehr beliebt und trat auch am Fürther [[Stadttheater]] auf. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der [[Große Carnevalsgesellschaft "Fürther Kleeblatt" 1912 e. V.|Großen Carnevalsgesellschaft Fürther Kleeblatt 1912 e. V.]] Seine Paraderolle war der "Frosch" in der Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauss. Aufgrund seiner Parteizugehörigkeit zur NSDAP und als Günstling des ehem. NS-Oberbürgermeistes [[Franz Jakob]] sind seine Verdienste umstritten. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Nach der Schulzeit absolvierte Bernet zunächst eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Mit 19 Jahren trat er [[1905]] erstmals in Kolbermoor bei Rosenheim auf eine Bühne. Es folgten viele kleinere Bühnen, meist in Dorfwirtschaften und Kleinstadtsälen die er mit einem Wandertheater bespielte. So war er u.a. In Sonneberg, Kulmbach, Hof, und Weiden als junger Schauspieler auf der Bühne zu sehen, so auch in Fürth im Geismannsaal. Mit einem Bauerntheater tourte Bernet ebenfalls durch die Lande, so z.B. im benachbarten Ausland wie in der Schweiz und Österreich. Seine Auftrittsstandorte waren z.B. Lindau Dornbirn, Feldkirchen, Bregenz, Chur, Winterthur, Biel und Bern. Gelegentlich wechselte Bernet auch das Genre und spielte beim Varieté oder im Cabaret. Anfang der 1910er Jahre gelang Bernet im heimischen Kreis wieder Fuß zu fassen, zunächst mit einem Engagement bei den Hans-Sachs-Spielen in Nürnberg Patnersberg. Während dieser Zeit nahm Bernet in Nürnberg Schauspielunterricht bei Ferdinand Martini, um sich dann wieder einer Wanderbühne anzuschließen. | Nach der Schulzeit absolvierte Bernet zunächst eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Mit 19 Jahren trat er [[1905]] erstmals in Kolbermoor bei Rosenheim auf eine Bühne. Es folgten viele kleinere Bühnen, meist in Dorfwirtschaften und Kleinstadtsälen die er mit einem Wandertheater bespielte. So war er u.a. In Sonneberg, Kulmbach, Hof, und Weiden als junger Schauspieler auf der Bühne zu sehen, so auch in Fürth im [[Geismannsaal]]. Mit einem Bauerntheater tourte Bernet ebenfalls durch die Lande, so z.B. im benachbarten Ausland wie in der Schweiz und Österreich. Seine Auftrittsstandorte waren z.B. Lindau Dornbirn, Feldkirchen, Bregenz, Chur, Winterthur, Biel und Bern. Gelegentlich wechselte Bernet auch das Genre und spielte beim Varieté oder im Cabaret. Anfang der 1910er Jahre gelang Bernet im heimischen Kreis wieder Fuß zu fassen, zunächst mit einem Engagement bei den Hans-Sachs-Spielen in Nürnberg Patnersberg. Während dieser Zeit nahm Bernet in Nürnberg Schauspielunterricht bei Ferdinand Martini, um sich dann wieder einer Wanderbühne anzuschließen. | ||
Im Sommer [[1915]] folgte ein Engagement am Stadttheater Nürnberg, bis er im Mai 1933 den Ruf des damaligen NS-Oberbürgermeisters Franz Jakob nach Fürth folgte. Bernet sollte dabei mithelfen, die Selbständigkeit des Stadttheaters mit aufzubauen. Zuvor hatte Bernet noch eine Nebenrolle im Stummfilm "[[wikipedia:Wenn die Abendglocken läuten (1930)|Wenn die Abendglocken läuten]]", ein Heimatfilm vom bekannten Regisseur Hanns Beck-Gaden.<ref>Wikipedia: Wenn die Alpenglocken läuten, 1930, online abgerufen am 12. Januar 2015 um 14:12 Uhr</ref> Die Filmaufnahmen entstanden in Oberstdorf und im Walsertal. Der Film galt lange als verschollen und wurde erst [[2005]] wiederentdeckt.<ref>Arte TV Homepage, online abgerufen am 12. Januar 2015 um 14:11 Uhr - [http://www.arte.tv/de/film/stummfilm-auf-arte/Wenn-die-Abendglocken-leuten/2473898.html Arte TV]</ref> | Im Sommer [[1915]] folgte ein Engagement am Stadttheater Nürnberg, bis er im Mai 1933 den Ruf des damaligen NS-Oberbürgermeisters Franz Jakob nach Fürth folgte. Bernet sollte dabei mithelfen, die Selbständigkeit des Stadttheaters mit aufzubauen. Zuvor hatte Bernet noch eine Nebenrolle im Stummfilm "[[wikipedia:Wenn die Abendglocken läuten (1930)|Wenn die Abendglocken läuten]]", ein Heimatfilm vom bekannten Regisseur Hanns Beck-Gaden.<ref>Wikipedia: Wenn die Alpenglocken läuten, 1930, online abgerufen am 12. Januar 2015 um 14:12 Uhr</ref> Die Filmaufnahmen entstanden in Oberstdorf und im Walsertal. Der Film galt lange als verschollen und wurde erst [[2005]] wiederentdeckt.<ref>Arte TV Homepage, online abgerufen am 12. Januar 2015 um 14:11 Uhr - [http://www.arte.tv/de/film/stummfilm-auf-arte/Wenn-die-Abendglocken-leuten/2473898.html Arte TV]</ref> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Durch die besondere Affinität des damaligen Oberbürgermeisters Jakob zum Theater entscheid er sich gegen eine weitere Verlängerung des Kooperationsvertrages mit dem Stadttheater Nürnberg - für die erneute Eigenständigkeit des Fürther Stadttheaters, dass unter seiner Leitung als Theaterreferent wieder im neuen Glanze erstrahlen sollte. Hierzu holte [[Franz Jakob|Jakob]] als Intendanten den 1. Operetten-Kapellmeister [[Willy Seidl]] aus dem Stadttheater Nürnberg, ein strammer Nationalsozialist, der sich zur Aufgabe gemacht hatte „arische“ Operetten aufzuführen, ganz im Geiste „unseres Führers Adolf Hitlers“. Jakob holte sich im Mai 1933 Fritz Bernet aus dem benachbarten Theater. Gemeinsam mit Willy Seidl sollte Bernet als Oberspielleiter das Fürther Stadttheater wieder zu seiner Selbständigkeit verhelfen. Das Orchester wurde aus erwerbslosen Fürther Musikern zusammengestellt, so dass Ende 1933 im städtischen Jahresbericht festgehalten werden konnte, dass man im neuen Theater 156 Personen an künstlerischem und technischem Personal anstellen konnte. Das Publikum wurde mittels billigen Abonnements angelockt, dem sie gerne folgten. | Durch die besondere Affinität des damaligen Oberbürgermeisters Jakob zum Theater entscheid er sich gegen eine weitere Verlängerung des Kooperationsvertrages mit dem Stadttheater Nürnberg - für die erneute Eigenständigkeit des Fürther Stadttheaters, dass unter seiner Leitung als Theaterreferent wieder im neuen Glanze erstrahlen sollte. Hierzu holte [[Franz Jakob|Jakob]] als Intendanten den 1. Operetten-Kapellmeister [[Willy Seidl]] aus dem Stadttheater Nürnberg, ein strammer Nationalsozialist, der sich zur Aufgabe gemacht hatte „arische“ Operetten aufzuführen, ganz im Geiste „unseres Führers Adolf Hitlers“. Jakob holte sich im Mai 1933 Fritz Bernet aus dem benachbarten Theater. Gemeinsam mit Willy Seidl sollte Bernet als Oberspielleiter das Fürther Stadttheater wieder zu seiner Selbständigkeit verhelfen. Das Orchester wurde aus erwerbslosen Fürther Musikern zusammengestellt, so dass Ende 1933 im städtischen Jahresbericht festgehalten werden konnte, dass man im neuen Theater 156 Personen an künstlerischem und technischem Personal anstellen konnte. Das Publikum wurde mittels billigen Abonnements angelockt, dem sie gerne folgten. | ||
Im April 1935 feierte Bernet sein 30jähriges Bühnenjubiläum im Stadttheater. Kurz darauf feierte er seinen 50. Geburtstag im Dezember 1935 auf der Bühne. Dabei spielte der in seiner Paraderolle den Gefängnisaufseher Frosch in der Operette „Die Fledermaus“. Das Publikum dankte ihm mit rauschendem Beifall, so die tagsdarauf erschiene örtliche Tagespresse. Auch die Stadtverwaltung dankte Bernet für sein Wirken und ehrte Ihn laut Presse mit einem goldenen Kranz mit grün-weißer Schleife. Von der Künstlerschaft des Theaters erhielt er einen Lorbeerkranz, nebst weiteren Geschenken wie Blumen und ein Teppich (!). Zusammen mit seinem Freund und Dramaturgen Bruno F. Mackay, sowie dem Komponisten Willy Czernik verfasste Bernet 1936 ein Singspiel „Die Winzerkönigin“ mit über vier Stunden Spielzeit. Dabei trat das gesamte Ballettensemble auf, ebenso der Herren- und Damenchor sowie der Knabenchor der Pestalozzischule. | Im April 1935 feierte Bernet sein 30jähriges Bühnenjubiläum im Stadttheater. Kurz darauf feierte er seinen 50. Geburtstag im Dezember 1935 auf der Bühne. Dabei spielte der in seiner Paraderolle den Gefängnisaufseher Frosch in der Operette „Die Fledermaus“. Das Publikum dankte ihm mit rauschendem Beifall, so die tagsdarauf erschiene örtliche Tagespresse. Auch die Stadtverwaltung dankte Bernet für sein Wirken und ehrte Ihn laut Presse mit einem goldenen Kranz mit grün-weißer Schleife. Von der Künstlerschaft des Theaters erhielt er einen Lorbeerkranz, nebst weiteren Geschenken wie Blumen und ein Teppich(!). Zusammen mit seinem Freund und Dramaturgen Bruno F. Mackay, sowie dem Komponisten Willy Czernik verfasste Bernet 1936 ein Singspiel „Die Winzerkönigin“ mit über vier Stunden Spielzeit. Dabei trat das gesamte Ballettensemble auf, ebenso der Herren- und Damenchor sowie der Knabenchor der [[Pestalozzischule]]. | ||
Er wurde durch die [[Nationalsozialisten]] häufig für Veranstaltungen und Massenkundgebungen gebucht. Eine feste Größe war Bernet bei der Eröffnung der Fürther Michaelis Kirchweih. Pünktlich um 11 Uhr verlass Bernet, mindestens über fünf Jahre hinweg, stets zur Eröffnung den vom Mundartdichter und Redakteur Ernst Kiesel verfassten Prolog. Eine historisch Tracht lehnte Bernet für sich selbst ab, vielmehr kleidete er sich dabei in einem heimischen Amtsbüttel. | Er wurde durch die [[Nationalsozialisten]] häufig für Veranstaltungen und Massenkundgebungen gebucht. Eine feste Größe war Bernet bei der Eröffnung der Fürther Michaelis Kirchweih. Pünktlich um 11 Uhr verlass Bernet, mindestens über fünf Jahre hinweg, stets zur Eröffnung den vom Mundartdichter und Redakteur Ernst Kiesel verfassten Prolog. Eine historisch Tracht lehnte Bernet für sich selbst ab, vielmehr kleidete er sich dabei in einem heimischen Amtsbüttel. | ||
1938 wird Willy Seidl vom Reichspropaganderminister Joseph Goebells nach Wien abberufen, ihm folgt der von Jakob eingesetzte neue Intendant Horst Platen - der Jakob später nach Thorn folgen wird. Erneut als Stellv. Intendant mit dabei Fritz Bernet - auch nochmals durch den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda im August 1940 bestätigt - allerdings verliert sich dann nach aktuellem Kenntnisstand die weitere Spur über Bernets wirken, sowohl im Theater als auch in der Partei. Es werden lediglich in der örtlichen Presse weitere schauspielerische Aktivitäten berichtet, so z.B. bei der Entthronung des Karneval Prinzen Hans I. Im Geismannsaal, unter musikalischer Begleitung der NSDAP-Kreiskapelle - oder dem Auftritt bei den Betriebsfeiern der Firma Schickedanz. | 1938 wird [[Willy Seidl]] vom Reichspropaganderminister [[Wikipedia:Joseph Goebells|Joseph Goebells]] nach Wien abberufen, ihm folgt der von Jakob eingesetzte neue Intendant [[Horst Platen]] - der Jakob später nach Thorn folgen wird. Erneut als Stellv. Intendant mit dabei Fritz Bernet - auch nochmals durch den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda im August 1940 bestätigt - allerdings verliert sich dann nach aktuellem Kenntnisstand die weitere Spur über Bernets wirken, sowohl im Theater als auch in der Partei. Es werden lediglich in der örtlichen Presse weitere schauspielerische Aktivitäten berichtet, so z.B. bei der Entthronung des Karneval Prinzen Hans I. Im [[Geismannsaal]], unter musikalischer Begleitung der [[NSDAP]]-Kreiskapelle - oder dem Auftritt bei den Betriebsfeiern der Firma [[Schickedanz]]. | ||
Nach dem Mai [[1945]] wurde er zunächst inhaftiert und erhielt während der Entnazifizierung Berufsverbot.<ref>Ausführungen von Peter Frank vom 11. Januar 2016</ref> Offensichtlich gelang es Bernet in der Revision das Strafmaß zu mildern, sodass er Anfang der 1950er Jahre wieder seinen Beruf als Schauspieler ausüben durfte. Seine Rolle während der NS-Zeit ist aktuell noch nicht hinreichend erforscht. | Nach dem Mai [[1945]] wurde er zunächst inhaftiert und erhielt während der Entnazifizierung Berufsverbot.<ref>Ausführungen von Peter Frank vom 11. Januar 2016</ref> Offensichtlich gelang es Bernet in der Revision das Strafmaß zu mildern, sodass er Anfang der 1950er Jahre wieder seinen Beruf als Schauspieler ausüben durfte. Seine Rolle während der NS-Zeit ist aktuell noch nicht hinreichend erforscht. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Sechs Jahre nach dem Tod des Fürther "Bernet´s Fritzla" wurde am 10. Mai [[1966]] im [[Stadtpark]] eine Büste von dem "populären Volksschauspieler" aufgestellt. Die Büste in Bronze hat der Fürther Bildhauer [[Philipp Siebenkäß]] 1938 „nach dem lebenden Modell“ geschaffen.<ref>Fürth 1964 - 1984. Ein Rückblick auf 20 Jahre Stadtgeschichte. Stadt Fürth, Selbstverlag. 1984</ref> Um die Aufstellung der Büste, nahe der Freilichtbühne im Stadtpark, hatte sich besonders der damalige Bürgermeister Heinrich Stranka bemüht. Eingeladen zur Eröffnung der Fritz-Bernet-Gedenkstätte hatte der damalige Oberbürgermeister Kurt Scherzer - dem viele Menschen folgten. | Sechs Jahre nach dem Tod des Fürther "Bernet´s Fritzla" wurde am 10. Mai [[1966]] im [[Stadtpark]] eine Büste von dem "populären Volksschauspieler" aufgestellt. Die Büste in Bronze hat der Fürther Bildhauer [[Philipp Siebenkäß]] 1938 „nach dem lebenden Modell“ geschaffen.<ref>Fürth 1964 - 1984. Ein Rückblick auf 20 Jahre Stadtgeschichte. Stadt Fürth, Selbstverlag. 1984</ref> Um die Aufstellung der Büste, nahe der Freilichtbühne im Stadtpark, hatte sich besonders der damalige Bürgermeister Heinrich Stranka bemüht. Eingeladen zur Eröffnung der Fritz-Bernet-Gedenkstätte hatte der damalige Oberbürgermeister Kurt Scherzer - dem viele Menschen folgten. | ||
== Lokalberichterstattung == | |||
* Andreas Dalberg: ''Vorwürfe: Muss die Fritz-Bernet-Büste im Fürther Stadtpark weg?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.11327300 online abrufbar] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
{{Bilder dieser Person}} | {{Bilder dieser Person}} | ||
[[Kategorie:Künstler]] | |||
[[Kategorie:Stadtpark]] | [[Kategorie:Stadtpark]] | ||
[[Kategorie:Denkmäler]] | [[Kategorie:Denkmäler]] |