Chaim Zwi Hirsch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Chaim Zwi Hirsch war Sohn des Wilhermsdorfer Druckers Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim), dessen Druckqualitäten hoch angesehen waren <ref>zu Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) siehe Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 139 - 152</ref>. Der Sohn Chaim Zwi Hirsch machte sich nach seiner Ausbildung beim Vater selbstständig und eröffnete [[1737]] seine Druckerei in der [[Schindelgasse 10]] in Fürth. Dafür erwarb er die typographische Ausstattung der [[Josef ben Salomon Fromm|Schneior´schen Druckerei]] in der [[Königstraße 77]] und vom Ansbacher Markgrafen [[wikipedia:Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Karl Wilhelm Friedrich]] das Veröffentlichungsrecht <ref>Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 161</ref>.
Chaim Zwi Hirsch war Sohn des Wilhermsdorfer Druckers Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim), dessen Druckqualitäten hoch angesehen waren <ref>zu Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) siehe Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 139 - 152</ref>. Der Sohn Chaim Zwi Hirsch machte sich nach seiner Ausbildung beim Vater selbstständig und eröffnete [[1737]] seine Druckerei in der [[Schindelgasse 10]] in Fürth. Dafür erwarb er die typographische Ausstattung der [[Josef ben Salomon Fromm|Schneior´schen Druckerei]] in der [[Königstraße 77]] und vom Ansbacher Markgrafen [[wikipedia:Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Karl Wilhelm Friedrich]] das Veröffentlichungsrecht <ref>Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 161</ref>.


[[1739]] siedelte auch der Vater Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) zurück nach Fürth, nachdem er fast drei Jahrzehnte in Wilhermsdorf gedruckt hatte und eröffnete in der [[Bäumenstraße]] eine eigene Druckerei <ref>Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Geschichtsverein Fürth e. V., Fürth, 2014, S. 70. Allerdings soll er sich auch an der Druckerei seines Sohnes in der Schindelgasse beteiligt haben - siehe: ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84</ref>. Eine gewisse Anzahl von Druckern aus der Wilhermsdorfer Niederlassung begleiteten ihn nach Fürth.  
[[1739]] siedelte auch der Vater Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) zurück nach Fürth, nachdem er fast drei Jahrzehnte in Wilhermsdorf gedruckt hatte und eröffnete in der [[Bäumenstraße]] eine eigene Druckerei <ref>Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Geschichtsverein Fürth e. V., Fürth, 2014, S. 70. Allerdings soll er sich auch an der Druckerei seines Sohnes in der Schindelgasse beteiligt haben - siehe: ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84. Es dürfte sich bei seiner Druckerei um die "in dem ehemaligen Falkenauer'schen, später Specereihändler Wittmann'schen Hause" (heutige [[Bäumenstraße 9]]) handeln. "Bei einem Brand dieses Hauses gingen viele hebräische Druckschriften zu Grunde." Siehe [[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 180 zum Jahr 1785</ref>. Eine gewisse Anzahl von Druckern aus der Wilhermsdorfer Niederlassung begleiteten ihn nach Fürth.  


Nach seinem Tod 1772 führte seine Witwe Sorle die Druckerei weiter <ref>Barbara Ohms "[[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)]]", Seite 70</ref> und heiratete 1775 [[Isaac David Zürndorfer]] <ref>nach Marvin J. Heller "FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch ..." Seite 177 schon 1774</ref> <ref>''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84</ref>, der dann die Druckerei in der Schindelgasse übernahm.
Nach seinem Tod 1772 führte seine Witwe Sorle die Druckerei weiter <ref>Barbara Ohms "[[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)]]", Seite 70</ref> und heiratete 1775 [[Isaac David Zürndorfer]] <ref>nach Marvin J. Heller "FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch ..." Seite 177 schon 1774</ref> <ref>''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84</ref>, der dann die Druckerei in der Schindelgasse übernahm.
18.461

Bearbeitungen