24.418
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(biogr. Angaben, Eltern u. Leben erg.) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Beruf=Maurermeister | |Beruf=Maurermeister | ||
}} | }} | ||
'''Melchior Horneber''' war ein | '''Johann Melchior Horneber''' (geb. [[15. Mai]] [[1825]] in Erlangen<ref name="KB-Taufe">Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Taufen 1817–1828, S. 430</ref>, gest. [[14. Mai]] [[1896]] in Nürnberg<ref name="FB-Melchior">Familienbogen Horneber, Melchior; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war ein Fürther Maurermeister. | ||
== Leben == | |||
Er kam als fünftes Kind bzw. dritter Sohn des Maurer- und Steinbrechermeisters Georg Horneber (1784–1836) und seiner Ehefrau Margaretha, geborene Wendler (1787–1861) im Haus Nr. 9 in Erlangen (Kuttlerstraße, Geburtshaus stand im Bereich der heutigen Hs.-Nr. 2 a) zur Welt. Taufpate war der gleichnamige Bruder seines Vaters, ein Bürstenmacher in Schwabach.<ref name="KB-Taufe"/> Der Vater verstarb an den Folgen eines schweren Arbeitsunfalls, durch einen Sturz im Steinbruch, als er 10 Jahre alt war. | |||
Melchior Horneber erlernte ebenfalls das Maurer- und Steinhauerhandwerk. Offenbar verließ er bald den Heimatort, so wurde er 1857 als „Inspektions-Palier“ bezeichnet, 1860 war er „Sections-Palier“ beim Eisenbahnbau in Traunstein. Bald darauf arbeitete Horneber als Eisenbahn-Bauführer in Burgfarrnbach am Neubau der [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg]] mit, wahrscheinlich war er beim Bau des Burgfarrnbacher [[Bahnlinie Fürth - Würzburg (Eisenbahnbrücke)|Viadukts]] und des Bahnhofs beteiligt. Auch seine Familie lebte in Burgfarrnbach, wo er sich schließlich als Maurermeister niederlassen konnte. Ab ca. 1865 wurde Horneber in Fürth tätig. | |||
Zuletzt betrieb er sein Baugeschäft im Hinterhof der [[Theresienstraße]] 15. Er verzichtete auf seine Konzession am 21. Oktober 1881 und wurde Privatier.<ref name="FB-Melchior"/> | |||
==Werke== | ==Werke== | ||
{{Werke Architekt}} | {{Werke Architekt}} | ||
== Adressen == | |||
* 1872: Vacher Weg 7 (ab 1890 [[Vacher Straße 15]])<ref name="AB-1872">Adressbuch von 1872</ref> | |||
* 1872: Theaterstraße 25 (ab 1890 [[Theaterstraße 43]])<ref name="AB-1872"/> | |||
* 1879: Theresienstraße 5 a (ab 1890 [[Theresienstraße 15]])<ref>Adressbuch von 1879</ref> | |||
* 1880: Maxstraße 3 a (ab 1890 [[Maxstraße 15]])<ref>Adressbücher von 1880, 1884, 1886</ref> | |||
* 1889: Maxstraße 10 (ab 1890 [[Maxstraße 2]])<ref>Adressbücher von 1889, 1891</ref> | |||
Wegzug 1891 nach Nürnberg | |||
*Rennwegstraße 13 a<ref>Adressbuch Nürnberg von 1896</ref> | |||
==== Wohnort der Witwe ==== | |||
* Nürnberg, Wurzelbauerstraße 33<ref>Adressbücher Nürnberg von 1897, 1910</ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Person}} | {{Bilder dieser Person}} |