Stadtpark: Unterschied zwischen den Versionen

872 Bytes hinzugefügt ,  25. März 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
Etwa bis zur [[Tannenstraße]] erstreckte sich damals die Grünfläche. Sie soll von den Fürthern "Wasseranlage" genannt worden sein. Offiziell hieß sie dann "Engelhardtsanlage". Auch der Spiegelfabrikant [[Johann Karl Zäh]] stiftete eine beträchtliche Summe für die Erweiterung der dann "Stadtpark" genannten Anlage.<ref>{{BuchQuelle|Dem Kleeblatt auf der Spur (Buch)|Seite=13}}</ref>  
Etwa bis zur [[Tannenstraße]] erstreckte sich damals die Grünfläche. Sie soll von den Fürthern "Wasseranlage" genannt worden sein. Offiziell hieß sie dann "Engelhardtsanlage". Auch der Spiegelfabrikant [[Johann Karl Zäh]] stiftete eine beträchtliche Summe für die Erweiterung der dann "Stadtpark" genannten Anlage.<ref>{{BuchQuelle|Dem Kleeblatt auf der Spur (Buch)|Seite=13}}</ref>  


== Erster städtischer Gärtner ==
=== Erster städtischer Gärtner ===
[[1869]] wurde hinter dem ehemaligen Friedhof an der Nürnberger Straße am nördlichen Abhang, an der Pegnitz aufwärts, bis zum Ostende des Friedhofs die neue Anlage begründet. Zu verdanken war sie Johann Wilhelm Engelhardt, der eine Promenadenanlage an der Pegnitz bis zur heutigen Tannenstraße herstellen ließ.  
[[1869]] wurde hinter dem ehemaligen Friedhof an der Nürnberger Straße am nördlichen Abhang, an der Pegnitz aufwärts, bis zum Ostende des Friedhofs die neue Anlage begründet. Zu verdanken war sie Johann Wilhelm Engelhardt, der eine Promenadenanlage an der Pegnitz bis zur heutigen Tannenstraße herstellen ließ.  
Aus der Lokalstatistik im Verwaltungsbericht der Stadt Fürth von 1869 ist zu entnehmen: ''Zur Beaufsichtigung der Anlagen und der in denselben vorzunehmenden Arbeiten gehörigen wurde durch Beschluss vom 3. Juli 1869 ein städtischer Gärtner aufgestellt und demselben in dem der Gemeinde früher Hüttner´schen Anwesen eine Wohnung eingeräumt''.  
Aus der Lokalstatistik im Verwaltungsbericht der Stadt Fürth von 1869 ist zu entnehmen: ''Zur Beaufsichtigung der Anlagen und der in denselben vorzunehmenden Arbeiten gehörigen wurde durch Beschluss vom 3. Juli 1869 ein städtischer Gärtner aufgestellt und demselben in dem der Gemeinde früher Hüttner´schen Anwesen eine Wohnung eingeräumt''.  
Zeile 50: Zeile 50:
Die Gestalt der heutigen Anlage wurde im Jahre [[1950]] unter Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] zur Gartenschau Fürth [[1951]] "[[Grünen und Blühen]]" geschaffen, die die Stadt Fürth ausrichtete. Anlass war das Erreichen des Großstadt-Status. Eine erneute Umgestaltung bzw. Erweiterung erfolgte im Zuge der Pegnitzbegradigung Anfang der 1960er Jahre.
Die Gestalt der heutigen Anlage wurde im Jahre [[1950]] unter Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] zur Gartenschau Fürth [[1951]] "[[Grünen und Blühen]]" geschaffen, die die Stadt Fürth ausrichtete. Anlass war das Erreichen des Großstadt-Status. Eine erneute Umgestaltung bzw. Erweiterung erfolgte im Zuge der Pegnitzbegradigung Anfang der 1960er Jahre.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
=== Regenüberlaufbecken ===
Auch aufgrund von gesetzlichen Vorschriften begann die Stadt ab dem Jahr [[2000]] mit dem Bau eines Regenüberlaufbeckens im Stadtpark nahe des [[Karlsteg|Karlstegs]]. Bislang führten stärkere Niederschläge regelmäßig zu Überlastungen, so dass das Schmutzwasser samt Verunreinigung ungefiltert in Regnitz und Pegnitz strömte, was sich entsprechend negativ auf die Gewässerqualität auswirkte. Durch das neue Becken kann das Abwasser bei heftigen Niederschlägen gesammelt und zwischengespeichert werden. Danach wird es zur Kläranlage geleitet und gereinigt. Um das Becken errichten zu können, musste extra eine Bautrasse vom [[Ulmenweg]] aus im Wiesengrund verlegt werden. Insgesamt kostete die Maßnahme 12 Millionen D-Mark.<ref>hän: ''Schneise durchs Flusstal''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. März 2000, Seite 37</ref>


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==