Pickertstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „|Ehemalige Straße“ durch „|Ehemals“)
Zeile 15: Zeile 15:


Der Umbenennungsfall Pickertstraße ist hinsichtlich des damaligen Archivleiters [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] besonders pikant: Erst [[1939]] machte er persönlich schriftlich darauf aufmerksam, dass auch Sigmund Pickert, ehemaliger Antiquitätenhändler und Stifter, ein Jude war und daher der Straßenname zu ändern sei. Das geschah dann auch nach Anhörung der Ratsherren durch Anordnung des Oberbürgermeister.<ref>Peter Frank: Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Fürther Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933. Fürther Geschichtsblätter, Heft 3/2012, S. 79</ref><br />
Der Umbenennungsfall Pickertstraße ist hinsichtlich des damaligen Archivleiters [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] besonders pikant: Erst [[1939]] machte er persönlich schriftlich darauf aufmerksam, dass auch Sigmund Pickert, ehemaliger Antiquitätenhändler und Stifter, ein Jude war und daher der Straßenname zu ändern sei. Das geschah dann auch nach Anhörung der Ratsherren durch Anordnung des Oberbürgermeister.<ref>Peter Frank: Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Fürther Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933. Fürther Geschichtsblätter, Heft 3/2012, S. 79</ref><br />
Und [[1957]] brachte Schwammberger in den Fürther Heimatblättern (Heft 1-2/1957) des Geschichtsvereins (damals Verein für Heimatforschung Alt-Fürth) über diesen Fürther Straßennamen folgende verkürzte Darstellung: ''“Der Antiquar Sigmund Pickert (gest. 6.12.1893 in Nürnberg) vermachte seiner Vaterstadt Fürth 20 000 Mark, deren Zinsen fähigen und braven Handwerkslehrlingen zugute kam. Sein am 18.10.1912 zu Nürnberg verstorbener Bruder Max Pickert fügte in seinem Testament weitere 20 000 Mark hinzu. Sigmund Pickert errichtete auch eine Stiftung von 30 000 Mark, die zur einen Hälfte Wohlfahrtszwecken, zur andern der Stadtverschönerung diente.”'' – Kein Wort zu Religion der Person und der diskriminierenden NS-Straßennamensänderung.
[[1957]] brachte Schwammberger in den Fürther Heimatblättern (Heft 1-2/1957) des Geschichtsvereins (damals Verein für Heimatforschung Alt-Fürth) über diesen Fürther Straßennamen folgende verkürzte Darstellung: ''“Der Antiquar Sigmund Pickert (gest. 6.12.1893 in Nürnberg) vermachte seiner Vaterstadt Fürth 20 000 Mark, deren Zinsen fähigen und braven Handwerkslehrlingen zugute kam. Sein am 18.10.1912 zu Nürnberg verstorbener Bruder Max Pickert fügte in seinem Testament weitere 20 000 Mark hinzu. Sigmund Pickert errichtete auch eine Stiftung von 30 000 Mark, die zur einen Hälfte Wohlfahrtszwecken, zur andern der Stadtverschönerung diente.”'' – Kein Wort zu Religion der Person und der diskriminierenden NS-Straßennamensänderung.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


119.009

Bearbeitungen