26.998
Bearbeitungen
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Bild=NL-FW 04 1670 KP Schaack Blaue Glocke 2001.jpg | ||
|Straße=Würzburger Straße | |Gebaeude=Würzburger Straße 9 (ehemals) | ||
|Strasse=Würzburger Straße | |||
|Hausnummer=9 | |Hausnummer=9 | ||
| | |Strasse2=Cadolzburger Straße | ||
|Objekt= | |Objekt=Gasthaus | ||
|Areal=Hard | |Areal=Hard | ||
|Baujahr= | |Baujahr=1815 | ||
|Bauherr= | |Baustil=Klassizismus | ||
| | |Architekt=Friedrich Kopp | ||
| | |Bauherr=Martin Loscher | ||
|GebaeudeBesteht=Nein | |||
|DenkmalstatusBesteht=Nein | |||
|Abbruchjahr=2004 | |Abbruchjahr=2004 | ||
|lat=49. | |lat=49.48025 | ||
|lon=10. | |lon=10.97764 | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude Würzburger Straße 9 war | Das Gebäude '''Würzburger Straße 9''' war ein ehemaliges Gasthaus an der heutigen [[Billinganlage]]. Der ursprünglich freistehende zweigeschossige klassizistische Quaderbau wurde [[1815]] nach Entwurf von [[Friedrich Kopp]] errichtet. Bauherr war der Gastwirt und Branntweinbrenner Martin Loscher. Im Jahr 1892 wurde im Auftrag des Ökonomen Johann Krasser durch Maurermeister [[Johann Leonhard Weber]] das hohe Dach mit Neurenaissancegauben aufgesetzt.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 424/425</ref> | ||
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde im Zuge des Umbaus der [[Billinganlage]] 2004 abgerissen. Dazu berichtete die Presse: „Blaue Glocke“ muss weichen – Billinganlage soll grundlegend neu- und umgestaltet werden – Die Cadolzburger Straße wird dann im Einfahrtsbereich erweitert.<ref>Martin Möller: „Blaue Glocke“ muss weichen. In: Fürther Nachrichten vom 2. Juli 1998 (Druckausgabe)</ref> | |||
== Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">Angaben nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref> == | |||
* 1720: Stephan Fruehwald, erbaute dort auf von der Gemeinde erkauften Platz einen Stadel | |||
* ... | |||
* 1799: Stephan Fruehwald, als Enkel und „Taufpath” | |||
* 1806: Martin Loscher, Branntweinbrenner | |||
* 1818: Babetta Loscher als Witwe, nach anderer Lesart: Maria Magdalena Loscher | |||
* 1826: Valentin Schneider und Babetta, geb. Loscher, Gerbermeisterseheleute um 6000 fl. | |||
* 1851: [[Georg Heinrich Stengel|Heinrich Stengel]], Brauer | |||
* 1860: Andreas Feder, Zimmergeselle | |||
* 1878: Johann Konrad Grasser (Krasser?) | |||
* 1913: Johann Krasser, Fuhrwerksbesitzer | |||
* 1921: Andreas Krasser, Fuhrwerksbesitzer | |||
== Frühere Adressen == | |||
* 1792: Nr. 26 b | |||
* 1827: Nr. 4 II. Bez. | |||
* 1860: „Frankfurterlandstraße” 9 | |||
* 1890: Würzburger Straße 9 | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Billinganlage]] | * [[Billinganlage]] | ||
* [[Zur blauen Glocke]] | |||
* [[Georg Heinrich Stengel]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |