Pelzwarenfabrik Gebrüder Baur: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Pelzwarenfabrik Gebr. Baur''' existierte um das 19. Jahrhundert und befand sich in der [[Gustavstraße 16]]/18. Eigentümer waren (Stand [[1931]]) [[Heinrich Baur|Heinrich]] und [[Alfred Baur]].  
Die '''Pelzwarenfabrik Gebr. Baur''' existierte um das 19. Jahrhundert und befand sich in der [[Gustavstraße 16]]/18. Eigentümer waren (Stand [[1931]]) [[Heinrich Baur|Heinrich]] und [[Alfred Baur]].  


Weiterhin war Heinrich Baur, wohnhaft in der [[Zähstraße 1]], sowie Antonie Baur (Pelzwarenhändlerswitwe) jeweils Mitinhaber der Pelz- und Rauchwarenfabrik.  
Weiterhin war Heinrich Baur, wohnhaft in der [[Zähstraße 1]], sowie Antonie Baur (Pelzwarenhändlerswitwe) jeweils Mitinhaber der Pelz- und Rauhwarenfabrik.  


Das Unternehmen wurde nach eigenen Angaben [[1832]] in Fürth gegründet. Im Jahr [[1882]] erhielt das Unternehmen eine Silberne Medaille des König Ludwig V. von Bayern als Verdienstauszeichnung bei der Bay. Landesindustrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Nürnberg.<ref>Briefkopf des Unternehmens aus dem Jahr 1927</ref> Am [[28. September]] [[1913]] eröffnete das Pelzwarengeschäft im neuerbauten Parkhotel in der Innenstadt ein prachtvoll eingerichtetes Ladengeschäft, das mit großen Schaufenstern im Erdgeschoss die Pelzwaren dem vorbei laufenden Kunden feil bot.<ref>Reiß-Chronik 1913, S. 110</ref>
Das Unternehmen wurde nach eigenen Angaben [[1832]] in Fürth gegründet. Im Jahr [[1882]] erhielt das Unternehmen eine Silberne Medaille des König Ludwig V. von Bayern als Verdienstauszeichnung bei der Bay. Landesindustrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Nürnberg.<ref>Briefkopf des Unternehmens aus dem Jahr 1927</ref> Am [[28. September]] [[1913]] eröffnete das Pelzwarengeschäft im neuerbauten Parkhotel in der Innenstadt ein prachtvoll eingerichtetes Ladengeschäft, das mit großen Schaufenstern im Erdgeschoss die Pelzwaren dem vorbei laufenden Kunden feil bot.<ref>Reiß-Chronik 1913, S. 110</ref>