Engelhardtbank: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Geschichte==
==Geschichte==
 
Die Engelhardtbank war dem bekannten Fürther Maschinenfabrikanten [[Johann Wilhelm Engelhardt]] gewidmet. Errichtet wurde sie 1906 unter einer Erlengruppe auf der sogenannten Saarwiese. Nach einem Entwurf des Stadtbauamtes und unter dessen Leitung ausgeführt, war sie als Doppelbank ausgebildet. Die zwei Schmalseiten schmückten das Bronzerelief Engelhardts und eine Gedächtnistafel. Das Bildnis war eine der letzten Arbeiten des verstorbenen Professors W. von Ruemann. Die Kosten der Herstellung beliefen sich auf 5.700 Mark. Sie wurden aufgebracht aus den Renten einiger für Verschönerungszwecke bestimmten Stiftungen, privaten Beiträgen und städtischen Mitteln (Königswarterfonds).<ref>Archiv Peter Frank: Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats Fürth für die Jahre 1906 und 1907</ref>
Die Engelhardtbank war dem bekannten Fürther Maschinenfabrikanten [[Johann Wilhelm Engelhardt]] gewidmet. Errichtet wurde sie 1906 unter einer Erlengruppe auf der sogenannten Saarwiese. Nach einem Entwurf des Stadtbauamtes und unter dessen Leitung ausgeführt, war sie als Doppelbank ausgebildet. Die zwei Schmalseiten schmückten das Bronzerelief Engelhardts und eine Gedächtnistafel. Das Bildnis war eine der letzten Arbeiten des verstorbenen Professors W. von Ruemann. Die Kosten der Herstellung beliefen sich auf 5700 Mark. Sie wurden aufgebracht aus den Renten einiger für Verschönerungszwecke bestimmten Stiftungen, privaten Beiträgen und städtischen Mitteln (Königswarterfonds).  
<ref>Quelle: Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats Fürth für die Jahre 1906 und 1907 (im Besitz von Peter Frank).</ref>
Im Zuge der Neugestaltung des Stadtparks zur Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde das Denkmal [[1951]] abgebrochen.
Im Zuge der Neugestaltung des Stadtparks zur Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde das Denkmal [[1951]] abgebrochen.


90.739

Bearbeitungen