91.187
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|zoom=18 | |zoom=18 | ||
}} | }} | ||
Der '''Obstmarkt''' ist ein Platz in der Fürther [[Altstadt]]. Er liegt westlich des [[Rathaus|Rathauses]] an der Königstraße. Die Benennung erfolgte [[1880]] nach dem dort stattfindenden Marktbetrieb. Heute ist der Obstmarkt kein echter Platz mehr und dient als Buswendeschleife. | Der '''Obstmarkt''' ist ein Platz in der Fürther [[Altstadt]]. Er liegt westlich des [[Rathaus|Rathauses]] an der [[Königstraße]]. Die Benennung erfolgte [[1880]] nach dem dort stattfindenden Marktbetrieb. Vorher hieß er lange Zeit '''Holzmarkt''' und ab [[1827]] auch '''Schwanenplatz'''<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> nach der Wirtschaft "[[zum weißen Schwan]]". Heute ist der Obstmarkt kein echter Platz mehr und dient als Buswendeschleife. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 14: | Zeile 12: | ||
Von 1827 bis 1860 hieß der Platz „Schwanenplatz“, da sich im Vorgängerbau des heutigen Anwesen [[Obstmarkt 1]] eine Wirtschaft [[Zum weißen Schwan]] befand. Bis 1870 befand sich auf den Platz ein öffentlicher Brunnen mit einem weißen Schwan als Krönung. Von 1860 bis 1880 lautete die Bezeichnung „Holzmarkt“. Von 1880 bis heute bekam er die Bezeichnung „Obstmarkt“. Obwohl seit 1939 der Markt auf die [[Fürther Freiheit]] verlegt wurde und er seit 1939 nur noch Freifläche, später Parkplatz und heute Bus Wendeschleife ist. | Von 1827 bis 1860 hieß der Platz „Schwanenplatz“, da sich im Vorgängerbau des heutigen Anwesen [[Obstmarkt 1]] eine Wirtschaft [[Zum weißen Schwan]] befand. Bis 1870 befand sich auf den Platz ein öffentlicher Brunnen mit einem weißen Schwan als Krönung. Von 1860 bis 1880 lautete die Bezeichnung „Holzmarkt“. Von 1880 bis heute bekam er die Bezeichnung „Obstmarkt“. Obwohl seit 1939 der Markt auf die [[Fürther Freiheit]] verlegt wurde und er seit 1939 nur noch Freifläche, später Parkplatz und heute Bus Wendeschleife ist. | ||
In der Zeit von [[1831]] bis [[1836]] wurde hier ein artesischer Brunnen gebohrt, aber auf Beschluss des Magistrats vom [[11. Januar]] [[1836]] aufgegeben, ''"... da das Resultat, trotzdem, dass die Bohrung bis auf 400 Fuß [117 m] Tiefe getrieben wurde, nur ein höchst unvollkommenes war"''.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik 1871]], S. 216/217, 221/222</ref> | |||
Offiziell wurde der heutige Obstmarkt von den städtischen Kollegien im Februar [[1874]] für den Markt bestimmt. Da dort Brennholz und Holzkohle verkauft wurde, hieß er zu diesem Zeitpunkt noch Holzmarkt. 1880 wurde er schließlich in Obstmarkt umbenannt. 1902 wurde eine neue Marktordnung erlassen. | |||
Offiziell wurde der Obstmarkt von den städtischen Kollegien im Februar 1874 für den Markt bestimmt. Da | |||
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler == | == Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler == | ||
Zeile 27: | Zeile 22: | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
Ab [[1906]] befand sich am Obstmarkt | Eine sog. Trinkhalle, die sich seit [[1866]] am Obstmarkt befand, wurde im Mai [[1923]] abgetragen und am [[Bahnhofplatz]] als Fahrkartenverkaufsstelle wieder aufgestellt. In dem Häuschen wurde Selterswasser verkauft, die zuvor die [[Mohren-Apotheke]] dort bauen ließ. Bis August [[1938]] blieb der Markt auf dem „Obstmarkt“ und in der mittleren [[Königstraße]]. Vor allem am Samstag dehnte er sich aus bis vor das Rathaus. | ||
Ab [[1906]] bis [[1911]] befand sich am Obstmarkt zusätzlich noch eine [[Seefischhalle]]. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 44: | Zeile 41: | ||
* [[CôCô-Sushi & Grill]] | * [[CôCô-Sushi & Grill]] | ||
* [[Nieder mit dem Kapitalismus]] | * [[Nieder mit dem Kapitalismus]] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |