26.998
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Das Gebäude wurde an der Stelle eines abgebrannten Wohnhauses (alte Hs.-Nr. 57, In der Schrotgasse) mit Scheune in zwei Abschnitten errichtet: 1846 erfolgte der Trakt am Schießplatz durch Maurermeister Andreas Korn und Zimmermeister [[Jakob Rietheimer]], 1847 der Baukörper an der Wilhelm-Löhe-Straße durch den gleichen Maurermeister und Zimmermeister [[Simon Gieß]]. Umbau und Aufstockung von 1864 gab Schreinermeister Johann Ulrich Weidner in Auftrag, Planung und Ausführung oblag dem Zimmermeister Melchior Kiesel.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 422</ref> | Das Gebäude wurde an der Stelle eines abgebrannten Wohnhauses (alte Hs.-Nr. 57, In der Schrotgasse) mit Scheune in zwei Abschnitten errichtet: 1846 erfolgte der Trakt am Schießplatz durch Maurermeister Andreas Korn und Zimmermeister [[Jakob Rietheimer]], 1847 der Baukörper an der Wilhelm-Löhe-Straße durch den gleichen Maurermeister und Zimmermeister [[Simon Gieß]]. Umbau und Aufstockung von 1864 gab Schreinermeister Johann Ulrich Weidner in Auftrag, Planung und Ausführung oblag dem Zimmermeister Melchior Kiesel.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 422</ref> | ||
==Frühere Adressen== | |||
* 1807: Beym Schiesanger Haus-Nr. 57<ref>[[Adressbuch]] von 1807</ref> | |||
* 1819: In der Schrotgasse Haus-Nr. 57<ref>[[Adressbuch]] von 1819</ref> | |||
* ab 1827: II. Bezirk, Schützengasse Nr. 40 | |||
* ab 1860: Schützengasse 7 | |||
* ab 1890: Schützenstraße 18 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |