Kurt Scherzer: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 123: Zeile 123:
Nach dem Ausscheiden seines Vorgängers [[Hans Bornkessel]] [[1964]], erhielt Scherzer kurz nach seiner Wahl zum [[Oberbürgermeister]] Post von seinem Amtsvorgängers [[Franz Jakob]] und dessen Ehefrau. Jakob war während des [[Nationalsozialismus]] von [[1933]] bis [[1939]] ebenfalls [[Oberbürgermeister]] in Fürth, und wurde nach dem [[2. Weltkrieg]] als Hauptschuldiger der Gruppe I. im Rahmen der Entnazifizierung durch die Alliierten zu 10 Jahren Haft verurteilt, einschließlich des Einzugs seines Vermögens und der Streichung seiner Pensionsleistungen, die er während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] erworben hatte. Allerdings erhielt Jakob bereits seit [[1959]] dreimal im Jahr eine freiwillige Zahlung von [[Hans Bornkessel]], trotz anders lautendem Beschluss des [[Stadtrat]]es. Der [[Stadtrat]] hatte zuvor in der Abwägung sich gegen eine Zahlung der Stadt Fürth an seinen ehem. [[Oberbürgermeister]] ausgesprochen, allerdings überging Bornkessel diesen Beschluss und ließ Jakob aus heute nicht mehr bekannten Gründen diese finanziellen Mittel aus seinem eigenen "Verfügungsmitteln" zukommen.  
Nach dem Ausscheiden seines Vorgängers [[Hans Bornkessel]] [[1964]], erhielt Scherzer kurz nach seiner Wahl zum [[Oberbürgermeister]] Post von seinem Amtsvorgängers [[Franz Jakob]] und dessen Ehefrau. Jakob war während des [[Nationalsozialismus]] von [[1933]] bis [[1939]] ebenfalls [[Oberbürgermeister]] in Fürth, und wurde nach dem [[2. Weltkrieg]] als Hauptschuldiger der Gruppe I. im Rahmen der Entnazifizierung durch die Alliierten zu 10 Jahren Haft verurteilt, einschließlich des Einzugs seines Vermögens und der Streichung seiner Pensionsleistungen, die er während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] erworben hatte. Allerdings erhielt Jakob bereits seit [[1959]] dreimal im Jahr eine freiwillige Zahlung von [[Hans Bornkessel]], trotz anders lautendem Beschluss des [[Stadtrat]]es. Der [[Stadtrat]] hatte zuvor in der Abwägung sich gegen eine Zahlung der Stadt Fürth an seinen ehem. [[Oberbürgermeister]] ausgesprochen, allerdings überging Bornkessel diesen Beschluss und ließ Jakob aus heute nicht mehr bekannten Gründen diese finanziellen Mittel aus seinem eigenen "Verfügungsmitteln" zukommen.  


Als Scherzer [[1964]] der Nachfolger Bornkessels wurde, fragte die Familie Jakob bei Scherzer schriftlich nach, ob diesem die bisherige Regelung der finanziellen Zuwendung bekannt sei, worauf dies Scherzer bejahte und sogar die Zuwendungen partiell erhöhte. Aus dem Schriftverkehr zwischen Jakob und Scherzer geht ebenfalls hervor, dass Scherzer offensichtlich mit dem Sohn Jakobs zur Schule ging und diese sich noch aus der Zeit vor dem Krieg kannten. Scherzer bat Jakob den Sohn zu grüßen, und falls er mal in Fürth sei, solle er sich bei ihm mal melden.  
Als Scherzer [[1964]] der Nachfolger Bornkessels wurde, fragte die Familie Jakob bei Scherzer schriftlich nach, ob diesem die bisherige Regelung der finanziellen Zuwendung bekannt sei, worauf dies Scherzer bejahte und sogar die Zuwendungen partiell erhöhte. Aus dem Schriftverkehr zwischen Jakob und Scherzer geht ebenfalls hervor, dass Scherzer offensichtlich mit dem Sohn Jakobs zur Schule ging und diese sich noch aus der Zeit vor dem Krieg kannten. Scherzer bat Jakob, den Sohn zu grüßen, und falls er mal in Fürth sei, solle er sich bei ihm melden.  


Als Jakob [[1965]] im Alter von 73 Jahren bei einem Zugunfall starb, entschied sich Scherzer für eine Fortführung der Zahlungen. Die Zahlungen endeten schließlich mit dem Tod der Ehefrau Jakobs in den 1970er Jahren.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 4/70 b - "Unterstützungen H-J"</ref>
Als Jakob [[1965]] im Alter von 73 Jahren bei einem Zugunfall starb, entschied sich Scherzer für eine Fortführung der Zahlungen. Die Zahlungen endeten schließlich mit dem Tod der Ehefrau Jakobs in den 1970er Jahren.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 4/70 b - "Unterstützungen H-J"</ref>
16

Bearbeitungen