12.745
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
[[Datei:A3662.jpg|mini|left|Der ausgetrocknete Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]] | [[Datei:A3662.jpg|mini|left|Der ausgetrocknete Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]] | ||
[[Datei: Kilometerstein Beschriftungstafel.jpg|mini|right|Beschriftungstafel am Kilometerstein des alten Ludwigskanals bei Poppenreuth]] | [[Datei: Kilometerstein Beschriftungstafel.jpg|mini|right|Beschriftungstafel am Kilometerstein des alten Ludwigskanals bei Poppenreuth]] | ||
Nach Ende des | Wurden anfangs noch bis zu 200.000 Tonnen Fracht pro Jahr über die Wasserstraße bewegt, sank das Güteraufkommen ab [[1868]] stetig. Bereits [[1912]] wurden jährlich nur noch 60.000 Tonnen, im Jahr 1925 lediglich 20.000 Tonnen Fracht transportiert. Es wurde zum Verlustgeschäft. Die modernen Dampfschiffe waren zu breit, die schmalen Kanalschiffe kamen zwar durch die Schleusen, hatten aber zu viel Tiefgang um weiter auf dem Rhein oder der Donau fahren zu können.<ref>Maria Inoue-Krätzler: ''Wo früher einmal Schiffe fuhren''. In: Fürther Nachrichten vom 5. Oktober 2022, S. 35 (Druckausgabe)</ref> Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] befuhr kein Frachtschiff mehr den Ludwigskanal. Die Alliierten hatten die Wasserstraße bombardiert und er war an einigen Stellen leck gelaufen. Zudem hatte die abrückende Wehrmacht im April [[1945]] die Kanalbrücke bei Kronach gesprengt, um die heranrückenden US-Truppen aufzuhalten. Bei einer Gewässertiefe von nur 1,46 Metern war dies ein absolut sinnloses Zerstörungswerk. Die Brücke wurde nach dem Krieg zwar wieder aufgebaut, der Kanal blieb aber ungenutzt. | ||
Durch die Unterbrechung von Zuflüssen trocknete er immer mehr aus und schließlich lag das Fürther Hafenbecken wie auch die übrige Strecke des Kanals in Fürth trocken und wucherte schließlich mit Büschen zu. Bald wurden die vor dem Krieg bereits gefassten Pläne einer Schnellstraße wieder hervorgeholt und am [[15. Mai]] [[1969]] wurde mit der Abtragung der Kanalbauwerke begonnen. Auch der Brückkanal Doos fiel dem Autobahnbau zum Opfer, er wurde ebenso [[1969]] abgerissen und durch die bestehende Brücke des Frankenschnellwegs ersetzt.<ref>Fotos vom Abbruch bei Hans Grüner - [http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/dooser_brueckkanal.htm im Internet]</ref> | Durch die Unterbrechung von Zuflüssen trocknete er immer mehr aus und schließlich lag das Fürther Hafenbecken wie auch die übrige Strecke des Kanals in Fürth trocken und wucherte schließlich mit Büschen zu. Bald wurden die vor dem Krieg bereits gefassten Pläne einer Schnellstraße wieder hervorgeholt und am [[15. Mai]] [[1969]] wurde mit der Abtragung der Kanalbauwerke begonnen. Auch der Brückkanal Doos fiel dem Autobahnbau zum Opfer, er wurde ebenso [[1969]] abgerissen und durch die bestehende Brücke des Frankenschnellwegs ersetzt.<ref>Fotos vom Abbruch bei Hans Grüner - [http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/dooser_brueckkanal.htm im Internet]</ref> |