Karl Schick: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  5. September 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Auszg. in Faktenbox erg.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Karl Schick war mit Anna Marie, geborene Wiedemann verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte.
Karl Schick war mit Anna Marie, geborene Wiedemann verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte.


Im I. Weltkrieg musste er als ungedienter Landsturmmann am 20. September 1915 beim Arbeiter-Bataillon XIV in Ingolstadt einrücken, wurde aber wegen „Dienstunbrauchbarkeit“ am nächsten Tag wieder entlassen. Schließlich kam er am 22. November 1915 zum Ersatz-Bataillon des k. b. Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 6 nach Fürth. Von dort versetzte man ihn am 24. Februar 1916 als Trainsoldat zur k. b. [[Königlich Bayerische 3. Train-Abteilung|Train-Ersatz-Abteilung 3]] und kommandierte ihn schließlich am 8. Juli 1916 ins Feld zum Feldlazarett Nr. 2 (wohl später umbenannt zu Nr. 20) des III. bayer. Armeekorps, wo er bis zum 29. November 1918 diente. Hier zeichnete man ihn mit dem bayerischen [[wikipedia:Militärverdienstorden (Bayern)|Militärverdienstkreuz]] III. Klasse mit Schwertern und mit dem Eisernes Kreuz II. Klasse aus. Infolge Demobilisierung wurde er am 4. Dezember 1918 nach Nürnberg entlassen.<ref name=„Krstr.“/>
Im I. Weltkrieg musste er als ungedienter Landsturmmann am 20. September 1915 beim Arbeiter-Bataillon XIV in Ingolstadt einrücken, wurde aber wegen „Dienstunbrauchbarkeit“ am nächsten Tag wieder entlassen. Schließlich kam er am 22. November 1915 zum Ersatz-Bataillon des k. b. Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 6 nach Fürth. Von dort versetzte man ihn am 24. Februar 1916 als Trainsoldat zur k. b. [[Königlich Bayerische 3. Train-Abteilung|Train-Ersatz-Abteilung 3]] und kommandierte ihn schließlich am 8. Juli 1916 ins Feld zum Feldlazarett Nr. 2 (wohl später umbenannt zu Nr. 20) des III. bayer. Armeekorps, wo er bis zum 29. November 1918 diente. Hier zeichnete man ihn mit dem bayerischen [[wikipedia:Militärverdienstorden (Bayern)|Militärverdienstkreuz]] III. Klasse mit Schwertern und mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse aus. Infolge Demobilisierung wurde er am 4. Dezember 1918 nach Nürnberg entlassen.<ref name=„Krstr.“/>


Karl Schick sen. verstarb 1938 im Alter von 61 Jahren. Nach seinem Tod führte offenbar der Sohn Hanns unter gleicher Adresse die Fa. Hanns Schick, Hoch-, Tief- und Gleisbau. Der andere Sohn, Karl Schick jr., der anfangs Bauführer war, betrieb wohl gleichfalls ein Baugeschäft.  
Karl Schick sen. verstarb 1938 im Alter von 61 Jahren. Nach seinem Tod führte offenbar der Sohn Hanns unter gleicher Adresse die Fa. Hanns Schick, Hoch-, Tief- und Gleisbau. Der andere Sohn, Karl Schick jr., der anfangs Bauführer war, betrieb wohl gleichfalls ein Baugeschäft.  
24.101

Bearbeitungen