Bambergisches Amtshaus (jüngeres nach 1683): Unterschied zwischen den Versionen

1x Korrektur Schreibfehler, 1x interner Verweis hinzugefügt
(1x Korrektur Schreibfehler, 1x interner Verweis hinzugefügt)
Zeile 18: Zeile 18:
__TOC__
__TOC__
Das jüngere Amtshaus in der [[Gustavstraße 65]] wurde [[1681]]/[[1682|82]] an der Stelle eines Wirtshauses errichtet. Vor der Eröffnung kam es zu einer blutigen Schlägerei zwischen den [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]ern, die sich um ihre Zuständigkeiten stritten (siehe Chronik-Eintrag [[1682#Fronmüllerchronik|1682]]).  
Das jüngere Amtshaus in der [[Gustavstraße 65]] wurde [[1681]]/[[1682|82]] an der Stelle eines Wirtshauses errichtet. Vor der Eröffnung kam es zu einer blutigen Schlägerei zwischen den [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]ern, die sich um ihre Zuständigkeiten stritten (siehe Chronik-Eintrag [[1682#Fronmüllerchronik|1682]]).  
Es war Sitz des [[Bambergischer Amtmann|Amtmannes]] der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], Vertreter eines der drei Herren in Fürth ([[Dreiherrschaft]]). Hier wurden zur Zeit der Dreiherrschaft immer am 2. Weihnachtsfeiertag die [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] gewählt. Ursprünglich waren dies vier. Als dann im Jahr [[1697]] die "Viertelshöfer" - die bis dahin "Ungemeindlichen" - an der Gemeindeverwaltung beteiligt wurden, erhöhte sich die Anzahl der Bürgermeister auf sechs. Als dann im Jahr [[1717]] der Exekutions-Rezess auch den Ansbacher Untertanen zwei Bürgermeister zugestand, erhöhte sich die Zahl der Bürgermeister auf acht.<ref>Otto Gebhardt: Die Verwaltung des Fleckens Fürth zur Zeit der [[Dreiherrschaft]], 1940, Seite 19; gegen Fronmüller: Chronik Stadt Fürth, 1985 Nachdruck von 1887, Seite 128</ref>
Es war Sitz des [[Bambergischer Amtmann|Amtmannes]] der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], Vertreter eines der drei Herren in Fürth ([[Dreiherrschaft]]). Hier wurden zur Zeit der Dreiherrschaft immer am 2. Weihnachtsfeiertag die [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] gewählt. Ursprünglich waren dies vier. Als dann im Jahr [[1697]] die "Viertelshöfer" - die bis dahin "Ungemeindlichen" - an der Gemeindeverwaltung beteiligt wurden, erhöhte sich die Anzahl der Bürgermeister auf sechs. Als dann im Jahr [[1717]] der Exekutions-Rezess auch den [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Ansbacher]] Untertanen zwei Bürgermeister zugestand, erhöhte sich die Zahl der Bürgermeister auf acht.<ref>Otto Gebhardt: Die Verwaltung des Fleckens Fürth zur Zeit der [[Dreiherrschaft]], 1940, Seite 19; gegen Fronmüller: Chronik Stadt Fürth, 1985 Nachdruck von 1887, Seite 128</ref>


== Gefängnis im Keller; Schutz für die Juden durch die Ansbacher ==
== Gefängnis im Keller; Schutz für die Juden durch die Ansbacher ==
Über das domprobsteiliche Gefängnis berichtete [[Salomon Haenle]] bereits im Jahr 1867: ''Der Bamberger Amtmann hatte dem Juden Ullmann befohlen, seinen Sohn Salomon U. nicht mehr aufzunehmen, weil dieser sich in Baiersdorf trauen ließ. Als sich der Vater weigerte, wurde die junge Frau in das Amtshaus geführt und ins Gefängnis gelegt. Auch ihr Mann und dessen Vater wurden arretiert.  
Über das dompropsteiliche Gefängnis berichtete [[Salomon Haenle]] bereits im Jahr 1867: ''Der Bamberger Amtmann hatte dem Juden Ullmann befohlen, seinen Sohn Salomon U. nicht mehr aufzunehmen, weil dieser sich in Baiersdorf trauen ließ. Als sich der Vater weigerte, wurde die junge Frau in das Amtshaus geführt und ins Gefängnis gelegt. Auch ihr Mann und dessen Vater wurden arretiert.  
Die junge Ullmann blieb 7 Wochen lang im Gefängnis. Ein betrunkener Gefängniswärter misshandelte den jüngeren Ullmann mit entblößtem Säbel. Dieser wandte sich an den Markgrafen und bat um Schutz.''<ref>S. Haenle: [[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)]]. 1867, S. 162 ff.</ref> Der Markgraf lenkte ein und eine Geleitshauswache mit vier Mann holten die Ullmann aus dem Kerker.  
Die junge Ullmann blieb 7 Wochen lang im Gefängnis. Ein betrunkener Gefängniswärter misshandelte den jüngeren Ullmann mit entblößtem Säbel. Dieser wandte sich an den Markgrafen und bat um Schutz.''<ref>S. Haenle: [[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)]]. 1867, S. 162 ff.</ref> Der Markgraf lenkte ein und eine Geleitshauswache mit vier Mann holten die Ullmann aus dem Kerker.  


2.326

Bearbeitungen