Würzburger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzungen
(→‎Verlauf: hinzugefügt int. Verweis)
(Ergänzungen)
Zeile 20: Zeile 20:


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Sie beginnt unweit der [[Stadthalle]] an der [[Maxbrücke]] und behält ihren Namen bis zur Stadtgrenze hinter Burgfarrnbach bei. Ab der Einmündung der [[Kapellenstraße]] wird sie zur B 8. Zwischen [[Billinganlage]] und [[Pfeiferstraße]] ist die Würzburger Straße nur Richtung Innenstadt befahrbar, in Richtung [[Hardhöhe]] verläuft die B 8 über die Hochstraße. Nach Durchquerung der Hardhöhe geht die B 8 in die [[Südwesttangente]] über, und die Würzburger Straße wird bis zum [[Kapellenplatz]] in Burgfarrnbach zur Kreisstraße FÜs 2. Die Würzburger Straße durchquert als Hauptstraße den Stadtteil Burgfarrnbach. Wo die Straße schließlich das Stadtgebiet in Richtung Seukendorf verlässt, ist mit dem „Ballpark“ der [[Fürth Pirates]] die Hausnummer 700 erreicht.<ref>[https://www.fuerth-pirates.de/kontakt/ Baseballclub Fürth Pirates 1988 e.V., Kontakt], aufgerufen am 10. Dezember 2023</ref> Ab der Stadtgrenze wird die Würzburger Straße "Alte B 8" genannt.
Sie beginnt unweit der [[Stadthalle]] an der [[Maxbrücke]] und behält ihren Namen bis zur Stadtgrenze hinter Burgfarrnbach bei. Ab der Einmündung der [[Kapellenstraße]] wird sie zur B 8. Zwischen [[Billinganlage]] und [[Pfeiferstraße]] ist die Würzburger Straße nur Richtung Innenstadt befahrbar, in Richtung [[Hardhöhe]] verläuft die B 8 über die Hochstraße. Nach Durchquerung der Hardhöhe geht die B 8 in die [[Südwesttangente]] über, und die Würzburger Straße wird bis zum [[Kapellenplatz]] in Burgfarrnbach zur Kreisstraße FÜs 2. Die Würzburger Straße durchquert als Hauptstraße den Stadtteil Burgfarrnbach. Wo die Straße schließlich das Stadtgebiet in Richtung Seukendorf verlässt, ist mit dem „Ballpark“ der [[Fürth Pirates]] die Hausnummer 700 erreicht.<ref>[https://www.fuerth-pirates.de/kontakt/ Baseballclub Fürth Pirates 1988 e.V., Kontakt], aufgerufen am 10. Dezember 2023</ref> Ab der Stadtgrenze wird die Würzburger Straße dann "Alte B 8" genannt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:20231130 Bohlenweg Burgfarrnbach 1.jpg|mini|right|Der alte Bohlenweg der Würzburger Straße in Burgfarrnbach, 2023]]
[[Datei:20231130 Bohlenweg Burgfarrnbach 1.jpg|mini|right|Der alte Bohlenweg der Würzburger Straße in Burgfarrnbach, 2023]]
Die Würzburger Straße ist Teil eines alten Handels- und Pilgerweges, der einst Fürth mit Frankfurt und darüber hinaus verband. Daher ergab sich auch die Bezeichnung ''Frankfurter Landstraße''. Den Weg gab es wohl schon mindestens seit dem 16. Jahrhundert. Um [[1760]] wurde der Weg massiv ausgebaut. Das Sand-Lehm-Gemisch wurde verdichtet, darauf kamen eine Kiesschicht und Rundhölzer. Sie sollten für mehr Stabilität sorgen und Unebenheiten ausgleichen. Bei archäologische Untersuchungen im Jahr 2023 in Burgfarrnbach wurden die Hölzer auf knapp 100 Metern freigelegt. Die erstellten Profile ergaben, dass die Bohlen von Kiefern aus der Gegend wohl im Winter [[1768]] oder [[1769]] bzw. im Frühjahr [[1773]] gefällt wurden. Um diese Zeit herum dürfte die Straße ausgebaut worden sein. Auf die Hölzer wurde später noch ein Pflaster aus Sandstein aufgebracht. Aus Quellen lässt sich herauslesen, dass sich um [[1790]] die Postreiter über den schlechten Zustand des Wegs beschwerten. Womöglich gab [[Karl August von Hardenberg]] als leitender Minister selbst die Anweisung, die Straße auszubauen. Schließlich galt es, den wichtigen Postverkehr aufrecht zu erhalten, der seit dem 16. Jahrhundert auf der Route unterwegs war. Im Abschnitt in Burgfarrnbach befand sich eine Station, an der Gespanne gewechselt wurden. Davon zeugt noch heute die [[Würzburger Straße 489|alte Posthalterei]] im Zentrum des Ortes. Lange war dort das Gasthaus „Zur Post“ beheimatet.<ref>Gwendolyn Kuhn: ''Alter Handelsweg: Das erzählen die Fundstücke'' In: Fürther Nachrichten vom 30. November 2023</ref>
Die Würzburger Straße ist Teil eines alten Handels- und Pilgerweges, der einst Fürth mit Frankfurt am Main und darüber hinaus verband. Daher ergab sich auch die Bezeichnung ''Frankfurter Landstraße''. Den Weg gab es wohl schon mindestens seit dem 16. Jahrhundert. Um [[1760]] wurde der Weg massiv ausgebaut. Das Sand-Lehm-Gemisch wurde verdichtet, darauf kamen eine Kiesschicht und Rundhölzer. Sie sollten für mehr Stabilität sorgen und Unebenheiten ausgleichen. Bei archäologischen Untersuchungen im Jahr 2023 in Burgfarrnbach wurden die Hölzer auf knapp 100 Metern freigelegt.<ref name="Fund" /> Die erstellten Profile ergaben, dass die Bohlen von Kiefern aus der Gegend wohl im Winter [[1768]] oder [[1769]] bzw. im Frühjahr [[1773]] gefällt wurden. Um diese Zeit herum dürfte die Straße ausgebaut worden sein. Auf die Hölzer wurde später noch ein Pflaster aus Sandstein aufgebracht. Aus Quellen lässt sich herauslesen, dass sich um [[1790]] die Postreiter über den schlechten Zustand des Wegs beschwerten. Womöglich gab [[Karl August von Hardenberg]] als leitender Minister selbst die Anweisung, die Straße auszubauen. Schließlich galt es, den wichtigen Postverkehr aufrecht zu erhalten, der seit dem 16. Jahrhundert auf der Route unterwegs war. Im Abschnitt in Burgfarrnbach befand sich eine Relaisstation, an der die Gespanne gewechselt wurden. Davon zeugt noch heute die [[Würzburger Straße 489|alte Posthalterei]] im Zentrum des Ortes. Lange war dort das Gasthaus „Zur Post“ beheimatet.<ref>Gwendolyn Kuhn: ''Alter Handelsweg: Das erzählen die Fundstücke'' In: Fürther Nachrichten vom 30. November 2023</ref>


Später als Reichsstraße 8 verlief die ''Würzburger Straße '' von der Hardhöhe zuerst in einer weiten S-Kurve hinab in den [[Farrnbach|Farrnbachgrund]] und schließlich nach Burgfarrnbach hinein. Sie verließ auf Höhe der Freifläche zwischen dem heutigen "Obi"-Standort und dem Lager der "Norma" die Trasse der heutigen Würzburger Straße und kreuzte die Straße [[Am Kieselbühl]] etwa 50 m südlich der heutigen [[Wilhelmshavener Straße]], querte den Farrnbachgrund, überbrückte den Bach und traf in Höhe des [[Drosselweg|Drosselwegs]] auf die heutige [[Geißäckerstraße]], die heute die folgende Trasse "übernommen" hat. Die Reichsstraße unterquerte schließlich die [[Bahnstrecke_Nürnberg–Würzburg|Bahnstrecke Nürnberg - Würzburg]] und erreichte damit Burgfarrnbach.
Später als Reichsstraße 8 verlief die ''Würzburger Straße '' von der Hardhöhe zuerst in einer weiten S-Kurve hinab in den [[Farrnbach|Farrnbachgrund]] und schließlich nach Burgfarrnbach hinein. Sie verließ auf Höhe der Freifläche zwischen dem heutigen "Obi"-Standort und dem Lager der "Norma" die Trasse der heutigen Würzburger Straße und kreuzte die Straße [[Am Kieselbühl]] etwa 50 m südlich der heutigen [[Wilhelmshavener Straße]], querte den Farrnbachgrund, überbrückte den Bach und traf in Höhe des [[Drosselweg|Drosselwegs]] auf die heutige [[Geißäckerstraße]], die heute die folgende Trasse "übernommen" hat. Die Reichsstraße unterquerte schließlich die [[Bahnstrecke_Nürnberg–Würzburg|Bahnstrecke Nürnberg - Würzburg]] und erreichte damit Burgfarrnbach.
Zeile 30: Zeile 30:
Entlang der Straße zwischen der alten steinernen Brücke über die Farrnbach bis zum Kieselbühl standen früher alte Ulmen. Es waren über 150 prächtige Bäume, die alle noch zur [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafenzeit]], also vor 1792, als Alleebäume angepflanzt wurden. Die Kunde, Napoleon hätte die Bepflanzung der Straße veranlasst, ist nur Legende. Diese Alleebäume fielen restlos dem [[wikipedia:Ulmensterben|Ulmensterben]] zum Opfer. In diesem Bereich war früher die Nachtigall häufig.<ref>Karl Albert, Jakob Sandhöfer: [[Die Schulen in Burgfarrnbach/Burg- und Unterfarrnbach, Teil I und II (Buch)]], S. 137/138</ref>
Entlang der Straße zwischen der alten steinernen Brücke über die Farrnbach bis zum Kieselbühl standen früher alte Ulmen. Es waren über 150 prächtige Bäume, die alle noch zur [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafenzeit]], also vor 1792, als Alleebäume angepflanzt wurden. Die Kunde, Napoleon hätte die Bepflanzung der Straße veranlasst, ist nur Legende. Diese Alleebäume fielen restlos dem [[wikipedia:Ulmensterben|Ulmensterben]] zum Opfer. In diesem Bereich war früher die Nachtigall häufig.<ref>Karl Albert, Jakob Sandhöfer: [[Die Schulen in Burgfarrnbach/Burg- und Unterfarrnbach, Teil I und II (Buch)]], S. 137/138</ref>


An dieser Trasse stand auch bis in die späten Neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts das steinerne [[Sühnekreuz]] am Kieselbühl. Nach Aufgabe der Strecke verschwand es zunächst in Vegetation, ehe es an die heutige Trasse (an der Kreuzung Würzburger Str./Am Kieselbühl) versetzt und zwischenzeitlich restauriert wurde.
An dieser Trasse stand auch bis in die späten Neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ein [[Am Kieselbühl (Steinkreuz)|Steinkreuz]]. Nach Aufgabe der Strecke verschwand es zunächst in Vegetation, ehe es an die heutige Trasse (an der Kreuzung Würzburger Str./Am Kieselbühl) versetzt und zwischenzeitlich restauriert wurde.
Der heutige Straßenverlauf zwischen Hardhöhe und Burgfarrnbach besteht erst seit [[1970]], damals allerdings noch zweispurig.
Der heutige Straßenverlauf zwischen Hardhöhe und Burgfarrnbach besteht erst seit [[1970]], damals allerdings noch zweispurig.


Zeile 37: Zeile 37:
Mit dem Bau des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]] wurde die Würzburger Straße - wie auch weitere Straßenverbindungen - unterbrochen und so wurde die neue Trasse weiter südlich geschaffen. Diese war als Ersatz und gleichzeitig Umgehungsstrecke geplant worden und zunächst zweispurig. Aus dieser Zeit stammt auch die etwas kurios wirkende - weil teils zweispurige - Abbiegekurve vor der Kreuzung "[[Am Sportboothafen]]". Der vierspurige Ausbau zwischen der Hardhöhe und der Kreuzung zum Sportboothafen wurde am [[14. Juli]] [[1972]] eingeweiht.
Mit dem Bau des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]] wurde die Würzburger Straße - wie auch weitere Straßenverbindungen - unterbrochen und so wurde die neue Trasse weiter südlich geschaffen. Diese war als Ersatz und gleichzeitig Umgehungsstrecke geplant worden und zunächst zweispurig. Aus dieser Zeit stammt auch die etwas kurios wirkende - weil teils zweispurige - Abbiegekurve vor der Kreuzung "[[Am Sportboothafen]]". Der vierspurige Ausbau zwischen der Hardhöhe und der Kreuzung zum Sportboothafen wurde am [[14. Juli]] [[1972]] eingeweiht.


Seit dem Herbst 2023 wird die Würzburger Straße in Burgfarrnbach zwischen dem [[Kapellenplatz]] und dem Ortsausgang hinter der [[Geißäckerstraße]] in mehreren Bauphasen erneuert und ausgebaut. Die Bushaltestellen werden neu gestaltet und die Fahrbahn wird teilweise mit Rad- oder Schutzstreifen versehen.<ref>Armin Leberzammer: ''Würzburger Straße wird runderneuert'', in: Fürther Nachrichten vom 5. August 2022</ref> Bei den Bauarbeiten wurden die archäologisch relevanten Überreste eines Bohlenwegs aus Holz unter der Asphaltdecke gefunden, die aktuell von Denkmalpflegeexperten untersucht werden. Bisher wurden etwa Hundert Meter des Holzweges freigelegt.<ref>Gwendolyn Kuhn: ''100 Meter freigelegt. Bauarbeiter machen sensationellen Fund in Fürth: Historischer Geheimweg aufgetaucht''. In: Fürther Nachrichten vom 17. November 2023 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.13789797 online abrufbar], aufgerufen am 10. Dezember 2023</ref> Es wird davon ausgegangen, dass dieser Weg im späten Mittelalter oder in der frühen Neuzeit entstanden ist und es sich hierbei um einen Teilabschnitt der [[Reichsstraßen|Reichsstraße]] zwischen den Freien Reichsstädten Frankfurt am Main und [[Nürnberg]] gehandelt hat.
Seit dem Herbst 2023 wird die Würzburger Straße in Burgfarrnbach zwischen dem [[Kapellenplatz]] und dem Ortsausgang hinter der [[Geißäckerstraße]] in mehreren Bauphasen erneuert und ausgebaut. Die Bushaltestellen werden neu gestaltet und die Fahrbahn wird teilweise mit Rad- oder Schutzstreifen versehen.<ref>Armin Leberzammer: ''Würzburger Straße wird runderneuert'', in: Fürther Nachrichten vom 5. August 2022</ref> Bei den Bauarbeiten wurden die archäologisch relevanten Überreste eines Bohlenwegs aus Holz unter der Asphaltdecke gefunden, die aktuell von Denkmalpflegeexperten untersucht werden. Bisher wurden etwa Hundert Meter des Holzweges freigelegt.<ref name="Fund">Gwendolyn Kuhn: ''100 Meter freigelegt. Bauarbeiter machen sensationellen Fund in Fürth: Historischer Geheimweg aufgetaucht''. In: Fürther Nachrichten vom 17. November 2023 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.13789797 online abrufbar], aufgerufen am 10. Dezember 2023</ref> Es wird davon ausgegangen, dass dieser Weg im späten Mittelalter oder in der frühen Neuzeit entstanden ist und es sich hierbei um einen Teilabschnitt der [[Reichsstraßen|Reichsstraße]] zwischen den Freien Reichsstädten Frankfurt am Main und [[Nürnberg]] gehandelt hat.


===Frühere Bezeichnungen<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>===
===Frühere Bezeichnungen<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>===
2.276

Bearbeitungen