Gottlieb Wunschel: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Fam. in Faktenbox erg.)
Zeile 33: Zeile 33:
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Leben==
==Leben==
Geboren wurde Gottlieb Wunschel in der Alexanderstraße 8 (ab 1890 mit Hs.-Nr. 13), vermutlich sogar im selben Geburtszimmer wie [[Jakob Wassermann]]. Wunschel selbst meinte immer, dass dies auf sein späteres Leben Auswirkung gehabt hätte. Seine Eltern waren aus Oberfranken zugewandert, der Vater ‘Georg’ Carl Wunschel (geb. 18. April 1857) kam aus [[wikipedia:Großwendern|Großwendern]] und die Mutter Apollonia, geborene Krauss (geb. 2. Juli 1850) aus Großrehmühle bei [[wikipedia:Marktleugast|Marktleugast]]. Sie hatten in Fürth am 12. September 1881 geheiratet.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1881–1888, S. 4</ref> Der Vater war Fabrikarbeiter, später Magaziner.
Geboren wurde Gottlieb Wunschel in der Alexanderstraße 8 (ab 1890 mit Hs.-Nr. 13), vermutlich sogar im selben Geburtszimmer wie [[Jakob Wassermann]]. Wunschel selbst meinte immer, dass dies auf sein späteres Leben Auswirkung gehabt hätte. Seine Eltern waren aus Oberfranken zugewandert, der Vater ‘Georg’ Carl Wunschel (geb. 18. April 1857 – 10. Februar 1906) kam aus [[wikipedia:Großwendern|Großwendern]] und die Mutter Apollonia, geborene Krauss (geb. 2. Juli 1850 – 31. Oktober 1924) aus Großrehmühle bei [[wikipedia:Marktleugast|Marktleugast]]. Sie hatten in Fürth am 12. September 1881 geheiratet.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1881–1888, S. 4</ref> Der Vater war Fabrikarbeiter, später Magaziner.


[[1898]] schlug Wunschel nach seiner Schulzeit die Beamtenlaufbahn in Fürth ein. Er war u. a. in der Registratur, im Bauamt, in der Erwerbslosenfürsorge (nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]) und von [[1940]] - [[1946]] im [[Stadtarchiv]] (in der Schwabacher Straße 51) tätig. In letzter Position konnte er seine zuvor privaten Heimatforschungen beruflich fortführen.  
[[1898]] schlug Wunschel nach seiner Schulzeit die Beamtenlaufbahn in Fürth ein. Er war u. a. in der Registratur, im Bauamt, in der Erwerbslosenfürsorge (nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]) und von [[1940]] - [[1946]] im [[Stadtarchiv]] (in der Schwabacher Straße 51) tätig. In letzter Position konnte er seine zuvor privaten Heimatforschungen beruflich fortführen.  
24.302

Bearbeitungen