Giorgio Mulini: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzungen
K (Textersetzung - „Religion=katholisch“ durch „Religion=römisch-katholisch“)
(Ergänzungen)
Zeile 56: Zeile 56:
Die Eheschließung von Giorgio und Babette erfolgte am [[6. April]] [[1926]]. Trauzeugen waren der Zimmermann Johann Brand, 33 Jahre und der Händler Wolfgang Hochammer, 49 Jahre.  
Die Eheschließung von Giorgio und Babette erfolgte am [[6. April]] [[1926]]. Trauzeugen waren der Zimmermann Johann Brand, 33 Jahre und der Händler Wolfgang Hochammer, 49 Jahre.  


Aus der Ehe stammten vier Kinder:  
Aus der Ehe stammten vier Kinder:
 
* Anna, gen. "Anni" Mulini, verh. Ott. (geb. 28. Mai 1915, verstorben 28. Juni 1996)
* Anna, gen. "Anni" Mulini, verh. Ott. (geb. 28. Mai 1915, verstorben 28. Juni 1996)
* Betty Mulini, verh. Schwandner (geb. 14. Januar 1918, verstorben 2. April 2007)
* Betty Mulini, verh. Schwandner (geb. 14. Januar 1918, verstorben 2. April 2007)
Zeile 63: Zeile 62:
* Leopold, gen. "Leo", Mulini (geb. 3. August 1922, verstorben 25. Juli 2009)   
* Leopold, gen. "Leo", Mulini (geb. 3. August 1922, verstorben 25. Juli 2009)   


Eine Besonderheit sei an dieser Stelle von den vier Kindern der Mulinis erwähnt. Bis etwa in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts war es Gesetz, dass alle Kinder aus einer noch nicht geschlossenen Ehe mit dem Geburtsnamen der Mutter geboren wurden und eben nicht - wie später üblich -  den aktuellen Namen der Mutter trugen. Nachdem die Ehe von Giorgio und Babette erst im Jahre 1926 geschlossen wurde und alle vier Kinder vorher geboren wurden, trugen alle Kinder den Geburtsnamen "Stadtmüller", der erst mit der Eheschließung kraft Gesetzes auf Mulini geändert wurde.  
Eine Besonderheit sei an dieser Stelle von den vier Kindern der Mulinis erwähnt. Bis etwa in die 1970er Jahre war es Gesetz, dass alle Kinder aus einer noch nicht geschlossenen Ehe mit dem Geburtsnamen der Mutter geboren wurden und eben nicht - wie später üblich -  den aktuellen Namen der Mutter trugen. Nachdem die Ehe von Giorgio und Babette erst im Jahre 1926 geschlossen wurde und alle vier Kinder vorher geboren wurden, trugen alle Kinder den Geburtsnamen "Stadtmüller", der erst mit der Eheschließung kraft Gesetzes auf Mulini geändert wurde.  


Babette Mulini gebar während der Ehen mit Giorgio Mulini und Johann Friedrich Heinrich (Heinrich verstarb überraschend in jungen Jahren am 14. Juli 1911) insgesamt 16 Kinder. Viele der Kinder starben in den ersten Monaten.
Babette Mulini gebar während der Ehen mit Giorgio Mulini und Johann Friedrich Heinrich (Heinrich verstarb überraschend in jungen Jahren am 14. Juli 1911) insgesamt 16 Kinder. Viele der Kinder starben in den ersten Monaten.
Zeile 87: Zeile 86:
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
 
Einst zog er, noch weit vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], mit zwei weiteren Freunden aus Bagni di Lucca weg. Die Grenzschließung zu Italien im Zuge des beginnenden Ersten Weltkrieges verhinderte die Rückkehr nach Bagni di Lucca. Einer der Freunde wollte das Risiko doch eingehen und galt seither als vermisst. Der zweite Freund Giorgios ließ sich in Nürnberg nieder und gründete dort eine Familie. Der Freund, sein Name war wohl Paolo Nerici, machte sich in Nürnberg selbständig mit einem Milch- und/oder Fischgeschäft. Der Kontakt zwischen den beiden Freunden blieb zeitlebens bestehen.  
Einst zog er, noch weit vor dem ersten Weltkrieg, mit zwei weiteren Freunden aus Bagni di Lucca weg. Die Grenzschließung zu Italien im Zuge des beginnenden 1. Weltkrieges verhinderte die Rückkehr nach Bagni di Lucca. Einer der Freunde wollte das Risiko doch eingehen und galt seither als vermisst. Der zweite Freund Giorgios ließ sich in Nürnberg nieder und gründete dort eine Familie. Der Freund, sein Name war wohl Paolo Nerici, machte sich in Nürnberg selbständig mit einem Milch- und/oder Fischgeschäft. Der Kontakt zwischen den beiden Freunden blieb zeitlebens bestehen.  
[[Datei:Einbürgerungsurkunde Giorgio Mulini aus dem Jahre 1926 NEW.jpg|mini|left|Einbürgerungsurkunde Mulinis von 1926]]
[[Datei:Einbürgerungsurkunde Giorgio Mulini aus dem Jahre 1926 NEW.jpg|mini|left|Einbürgerungsurkunde Mulinis von 1926]]


Zeile 120: Zeile 118:
Die Eisherstellung erfolgte in einer sich drehenden Schüssel, die mit Roheis gekühlt wurde. Neben dem Verkauf im Hinterhof der [[Wasserstraße]], wurde das Eis auch in der [[Erlanger Straße]] bei einem Händler vertrieben, den Mulini mit einem Leiterwagen belieferte. Um im Winter auch Einnahmen zu erzielen, besann sich Mulini offensichtlich seiner italienischen Wurzeln und fertigte in einer weiteren Hütte im Hinterhof Heiligenfiguren und Kruzifixe aus Gips an. Mit einem großen Rucksack und Leiterwagen "bewaffnet" lief Mulini anschließend in die Fränkische Schweiz, wo er die angefertigten Sachen vor Ort an die Bauern verkaufte.
Die Eisherstellung erfolgte in einer sich drehenden Schüssel, die mit Roheis gekühlt wurde. Neben dem Verkauf im Hinterhof der [[Wasserstraße]], wurde das Eis auch in der [[Erlanger Straße]] bei einem Händler vertrieben, den Mulini mit einem Leiterwagen belieferte. Um im Winter auch Einnahmen zu erzielen, besann sich Mulini offensichtlich seiner italienischen Wurzeln und fertigte in einer weiteren Hütte im Hinterhof Heiligenfiguren und Kruzifixe aus Gips an. Mit einem großen Rucksack und Leiterwagen "bewaffnet" lief Mulini anschließend in die Fränkische Schweiz, wo er die angefertigten Sachen vor Ort an die Bauern verkaufte.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Tod ==
==Tod==
[[Datei:Traueranzeige Giorgio Mulini.jpg|mini|right|Traueranzeige Giorgio Mulinis]]
[[Datei:Traueranzeige Giorgio Mulini.jpg|mini|right|Traueranzeige Giorgio Mulinis]]
Mulini starb am [[17. Juni]] [[1951]] im Alter von 72 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls im [[Klinikum Fürth]]. Durch den Abriss der Häuser im Rahmen der [[Flächensanierung|Gänsberg-Sanierung]] ist heute von Mulinis Wirkungsstätte nichts mehr erhalten.
Mulini starb am [[17. Juni]] [[1951]] im Alter von 72 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls im [[Klinikum Fürth]]. Durch den Abriss der Häuser im Rahmen der [[Flächensanierung|Gänsberg-Sanierung]] ist heute von Mulinis Wirkungsstätte nichts mehr erhalten.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Siehe auch ==
==Siehe auch==
* [[Eiscafe Dolomiti]]
* [[Eiscafe Dolomiti]]
* [[Eiscafe Gondola]]
* [[Eiscafe Gondola]]
* [[Wasserstraße]]


== Lokalberichterstattung ==
==Lokalberichterstattung==
* Gwendolyn Kuhn: ''Eine köstliche Erfrischung im Hinterhof für „a Zehnerla“.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. August 2005 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-kostliche-erfrischung-im-hinterhof-fur-a-zehnerla-1.713225 online abrufbar].
* Gwendolyn Kuhn: ''Eine köstliche Erfrischung im Hinterhof für „a Zehnerla“.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. August 2005 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-kostliche-erfrischung-im-hinterhof-fur-a-zehnerla-1.713225 online abrufbar].


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
* Artikel gänzlich überarbeitet vom Urenkel Mulinis, Harald Schiener - Fürth, am 24. März 2019
* Artikel gänzlich überarbeitet vom Urenkel Mulinis, Harald Schiener - Fürth, am 24. März 2019
* Weitere Informationen zur Familie Mulini sind in den Trauerportalen seiner Tochter Marianna zu finden  
* Weitere Informationen zur Familie Mulini sind in den Trauerportalen seiner Tochter Marianna zu finden  
* http://trauer.nordbayern.de/todesanzeige/mariannapolaamalia-richter
* [http://trauer.nordbayern.de/todesanzeige/mariannapolaamalia-richter Marianna Pola Amalia Richter] (1920 - 2017), trauer.nn.de, Verlag Nürnberger Presse
* https://www.gedenkseiten.de/marianna-pola-amalia-richter/
* [https://www.gedenkseiten.de/marianna-pola-amalia-richter/ Marianna Pola Amalia Richter] (1920 - 2017), Gedenkseiten.de, CONVELA GmbH, Halle (Saale)


== Bilder ==
==Bilder==
{{Bilder dieser Person}}
{{Bilder dieser Person}}
2.326

Bearbeitungen