118.757
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“) |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
[[Bild:Hemmerlein Matrikel 1915.jpg|mini|right|Karl Hemmerlein trägt sich [[1915]] für den Kurs Zeichnen ein]] | [[Bild:Hemmerlein Matrikel 1915.jpg|mini|right|Karl Hemmerlein trägt sich [[1915]] für den Kurs Zeichnen ein]] | ||
Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semester lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online | Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semester lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online]</ref> Im Juni [[1917]] wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in [[Nürnberg]] eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder fortsetzte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd. 2</ref> [[1920]] erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium [[1921]] abschließen. In Kopenhagen lernte er während seines Aufenthaltes in Dänemark seine künftige Ehefrau Inga, geb. Olafsen, kennen und heiratete sie später. Aus der Ehe stammen zwei Söhne. | ||
Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig für Wand- und Tafelbilder. Er arbeitete mit Öl, Leimfarbe, Kohle, Pastell und Kreide. Seine Motive waren vielseitig, von Bildnissen, Akte, Blumen, Stillleben, Architektur und Landschaften. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online | Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig für Wand- und Tafelbilder. Er arbeitete mit Öl, Leimfarbe, Kohle, Pastell und Kreide. Seine Motive waren vielseitig, von Bildnissen, Akte, Blumen, Stillleben, Architektur und Landschaften. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online]</ref> | ||
Sein spezielles Gebiet war die Porträtmalerei. Rund 500 Porträts malte er, darunter den Olympiasieger [[Alfred Schwarzmann]] und den spärten Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]]. Zwei Bilder der Reformatoren Luther und Melanchthon kamen 1933 in die [[St. Michael]]s-Kirche durch die Stiftung eines Fürther Bürgers. [[1937]] schuf er Wandmalereien mit Motiven aus dem Familienleben an Neubauten der Baugenossenschaft Volkswohl in der [[Kriegerheimstraße]] und der [[Daniel-Ley-Straße]]. Auch für das [[Stadtkrankenhaus]] erstellte er mehrere Werke (Apostelgruppe). Am bekanntesten sind wohl die Fresken in den Gasthöfen „Grüner Baum“, Gustavstraße, und „Alte Veste“. | Sein spezielles Gebiet war die Porträtmalerei. Rund 500 Porträts malte er, darunter den Olympiasieger [[Alfred Schwarzmann]] und den spärten Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]]. Zwei Bilder der Reformatoren Luther und Melanchthon kamen 1933 in die [[St. Michael]]s-Kirche durch die Stiftung eines Fürther Bürgers. [[1937]] schuf er Wandmalereien mit Motiven aus dem Familienleben an Neubauten der Baugenossenschaft Volkswohl in der [[Kriegerheimstraße]] und der [[Daniel-Ley-Straße]]. Auch für das [[Stadtkrankenhaus]] erstellte er mehrere Werke (Apostelgruppe). Am bekanntesten sind wohl die Fresken in den Gasthöfen „Grüner Baum“, Gustavstraße, und „Alte Veste“. | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
Nach dem 2. Weltkrieg war Hemmerlein weiterhin als freischaffender Maler tätig. So war er ab 1947 Mitglied der Nürnberger Künstlergruppe "Der Kreis" sowie ab 1961 in der Künstlergruppe "Freie Gruppe".<ref>Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon - Bildende Künstler; Verlag K.G. Sauer München, 2007, S. 619</ref> Für Kunst am Bau wirkte er in der Nachkriegszeit zusammen mit den Fürther Künstlern Hans Langhojer und Georg Weidenbacher, z.B. am Neubau der Friedrich-Ebert-Schule 1953. | Nach dem 2. Weltkrieg war Hemmerlein weiterhin als freischaffender Maler tätig. So war er ab 1947 Mitglied der Nürnberger Künstlergruppe "Der Kreis" sowie ab 1961 in der Künstlergruppe "Freie Gruppe".<ref>Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon - Bildende Künstler; Verlag K.G. Sauer München, 2007, S. 619</ref> Für Kunst am Bau wirkte er in der Nachkriegszeit zusammen mit den Fürther Künstlern Hans Langhojer und Georg Weidenbacher, z.B. am Neubau der Friedrich-Ebert-Schule 1953. | ||
Ausstellungen seiner Werke gab es in Dänemark, Schweden, Frankreich und Ungarn. In Deutschland ist er in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.<ref name="A">Hemmerlein [[1896]] - [[1970]]. In: Lonbersyl Fine Art - [http://www.lonbersyl.com/hemmerleinflute.html online | Ausstellungen seiner Werke gab es in Dänemark, Schweden, Frankreich und Ungarn. In Deutschland ist er in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.<ref name="A">Hemmerlein [[1896]] - [[1970]]. In: Lonbersyl Fine Art - [http://www.lonbersyl.com/hemmerleinflute.html online]</ref> | ||
Die Stadt Fürth besitzt von ihm u. a. Porträts des Olympiasiegers [[Alfred Schwarzmann]] ([[1937]]), des Olympiasiegers Schweickert ([[1937]]), des Bundeskanzlers [[Ludwig Erhard]] ([[1960]]) und ein Ölgemälde mit dem Titel „[[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]] an der Schwabacher Straße“.<ref>''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.</ref> Auch das Stadtmuseum Nürnberg ist im Besitz einiger seiner Werke. | Die Stadt Fürth besitzt von ihm u. a. Porträts des Olympiasiegers [[Alfred Schwarzmann]] ([[1937]]), des Olympiasiegers Schweickert ([[1937]]), des Bundeskanzlers [[Ludwig Erhard]] ([[1960]]) und ein Ölgemälde mit dem Titel „[[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]] an der Schwabacher Straße“.<ref>''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.</ref> Auch das Stadtmuseum Nürnberg ist im Besitz einiger seiner Werke. | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
* ''[[300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay. (Buch)|300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay.]]'', Grüner-Bräu A.G., Festschrift, Fürth i. Bay., [[1932]], Erklärung der Bilder S. 13 - 31 | * ''[[300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay. (Buch)|300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay.]]'', Grüner-Bräu A.G., Festschrift, Fürth i. Bay., [[1932]], Erklärung der Bilder S. 13 - 31 | ||
* ''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f. | * ''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f. | ||
* ''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online | * ''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online] | ||
* Edith Luther: ''Kunstgewerbeschule''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex online | * Edith Luther: ''Kunstgewerbeschule''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex online] | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* Johannes Alles: ''Einsatz für Malereien - Initiative will Wandgemälde in Gasthof restaurieren''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[10. Juni]] [[2009]] - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einsatz-fur-malereien-1.539499 online | * Johannes Alles: ''Einsatz für Malereien - Initiative will Wandgemälde in Gasthof restaurieren''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[10. Juni]] [[2009]] - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einsatz-fur-malereien-1.539499 online] | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |