TV Fürth 1860: Unterschied zwischen den Versionen

2.519 Bytes hinzugefügt ,  30. Mai 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Turnverein Fürth 1860''' (kurz: '''TV Fürth 1860''') ist ein traditionsreicher Fürther Sportverein mit Sportzentrum an der [[Coubertinstraße]] und mit über 5000 Mitgliedern heute einer der größten Vereine Nordbayerns. Bedeutung erlangte der am [[26. Mai]] [[1860]] gegründete Verein vor allem in der Leichtathletik und im Fußball: So hat die Leichtathletik-Abteilung Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht. Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 gehen sowohl der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], und der derzeitige Landesligist ''SG Quelle'', nach Fusion des TV mit der Betriebssportgruppe des Quelle-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'', hervor.
Der '''Turnverein Fürth 1860''' (kurz: '''TV Fürth 1860''') ist ein traditionsreicher Fürther Sportverein mit Sportzentrum an der [[Coubertinstraße]] und mit über 5000 Mitgliedern heute einer der größten Vereine Nordbayerns. Bedeutung erlangte der am [[26. Mai]] [[1860]] gegründete Verein vor allem in der Leichtathletik und im Fußball: So hat die Leichtathletik-Abteilung Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht. Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 gehen sowohl der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], und der derzeitige Landesligist ''SG [[Quelle]]'', nach Fusion des TV mit der Betriebssportgruppe des [[Quelle]]-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'', hervor.


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Die Entstehung von Sportvereinen in Deutschland - sowie in Fürth - ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft Friedrich Ludwig Jahns meist national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in „Turnvereinen“, die nach außen geselligen, nach innen einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen und in der Folge politisch verfolgt bzw. verboten wurden<ref>* Quelle: Wikipedia - Sportvereine, Stand 29. Mai 2013, 23.55 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Turnverein HP]</ref>.
Die Entstehung von Sportvereinen in Deutschland - sowie in Fürth - ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft ''Friedrich Ludwig Jahns'' meist national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in „''Turnvereinen''“, die nach außen geselligen, nach innen gelegentlich einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen und in der Folge politisch verfolgt bzw. verboten wurden<ref>* Quelle: Wikipedia - Sportvereine, Stand 29. Mai 2013, 23.55 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Turnverein HP]</ref>.


==Geschichte Turnverein Fürth==
==Geschichte Turnverein Fürth==
* Die ersten Anfänge des Turnvereins in [[Fürth]] werden [[1835]] beschrieben<ref>* Quelle: Turnverein Fürth 1860 e.V., Festschrift 125 Jahre Turnverein 1860 Fürth e.V., Fürth 1985, S. 17 ff.</ref>. In der [[Theaterstraße]] werden im sog. "''Drechsel´schen Institut''" für Söhne besserer Stände Turnunterricht angeboten. Das Angebot gilt aber scheinbar nur für kurze Zeit, da das Angebot kurze Zeit später wieder eingestellt wird.  
* Die ersten Anfänge des Turnvereins in [[Fürth]] wird [[1835]] beschrieben<ref>* Quelle: Turnverein Fürth 1860 e.V., Festschrift 125 Jahre Turnverein 1860 Fürth e.V., Fürth 1985, S. 17 ff.</ref>. In der [[Theaterstraße]] wurde im sog. "''Drechsel´schen Institut''" für Söhne besserer Stände Turnunterricht angeboten. Das Angebot bestand scheinbar nur für kurze Zeit, da das Angebot kurze Zeit später wieder eingestellt wurde.


* [[1844]] wird durch den Stadtmagistrat und damaligen Rektor der Gewerbeschule [[Johann Kaspar Beeg|Dr. Beeg]] der städtische Holzplatz zur Errichtung eines Turnplatzes freigegeben bzw. einigen Sportlern überlassen.  
* [[1844]] wird durch den Stadtmagistrat und damaligen Rektor der Gewerbeschule [[Johann Kaspar Beeg|Dr. Beeg]] der städtische Holzplatz zur Errichtung eines Turnplatzes freigegeben bzw. einigen Sportlern überlassen.  


* Am [[21. Juli]] [[1848]] gründeten 26 Männer den ersten Turnverein in Fürth. Auf Empfehlung des Stadtmagistrats genehmigt die Regierung die Satzung des Vereins am [[12. August]] [[1848]].
* Am [[21. Juli]] [[1848]] gründeten 26 Männer den ersten Turnverein in Fürth. Auf Empfehlung des Stadtmagistrats genehmigte die Regierung die Satzung des Vereins am [[12. August]] [[1848]].


* Das königliche Stadtkommissariat kommt zu dem Ergebnis, dass der Turnverein als politische Organisation einzustufen ist und sich dem zufolge dem Bayerischen Gesetz vom [[26. Februar]] [[1850]] über Versammlungen und Vereine zu richten hat. Dieses Gesetz sieht folgendes für diese Vereine vor<ref>* Quelle: Wikipedia, Verein, Stand: 30. Mai 2013, 00:20 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein HP]</ref>:
* Das königliche Stadtkommissariat kommt zu dem Ergebnis, dass der Turnverein als politische Organisation einzustufen ist und sich dem zufolge dem Bayerischen Gesetz vom [[26. Februar]] [[1850]] über Versammlungen und Vereine zu richten hat. Dieses Gesetz sieht folgendes für Vereine vor<ref>* Quelle: Wikipedia, Verein, Stand: 30. Mai 2013, 00:20 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein HP]</ref>:


:- Das Vereinsrecht steht unter obrigkeitlicher Kontrolle (Vereinspolizei).
:- Das Vereinsrecht steht unter obrigkeitlicher Kontrolle (Vereinspolizei).
:- Politische Vereine müssen Statuten und Vorsteher haben, welche, ebenso wie die Mitglieder, der Behörde anzuzeigen sind.
:- Politische Vereine müssen Statuten und Vorsteher haben welche, ebenso wie die Mitglieder, der Behörde anzuzeigen sind.
:- Minderjährige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
:- Minderjährige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
:- Dasselbe galt in Preußen bei politischen Vereinen auch für Frauen.   
:- Dasselbe galt in Preußen bei politischen Vereinen auch für Frauen.   
Zeile 21: Zeile 21:
:- Zu Versammlungen unter freiem Himmel und zu öffentlichen Aufzügen ist polizeiliche Erlaubnis erforderlich.
:- Zu Versammlungen unter freiem Himmel und zu öffentlichen Aufzügen ist polizeiliche Erlaubnis erforderlich.
   
   
Diese Vorgaben, insbesondere der Ausschluss "Minderjähriger" und die genehmigungspflichtigen Versammlungen "unter freiem Himmel" widersprachen gänzlich einem Turnverein, so dass nach vergeblichen Verhandlungen mit der Regierung der Verein am [[22. Mai]] [[1850]] bereits wieder aufgelöst wurde. Die letzte Versammlung fand unter Polizeiaufsicht am [[31. August]] [[1850]] statt. Weitere Turnvereine wurden in Fürth ebenfalls aufgelöst. Hierzu zählten die "''Turngesellschaft''" und der "''Turnerbund''", die ebenfalls [[1850]] gegründet wurden.  
:Diese Vorgaben, insbesondere der Ausschluss "Minderjähriger" und die genehmigungspflichtigen Versammlungen "unter freiem Himmel" widersprachen gänzlich einem Turnverein, so dass nach vergeblichen Verhandlungen mit der Regierung der Verein am [[22. Mai]] [[1850]] bereits wieder aufgelöst wurde. Die letzte Versammlung fand unter Polizeiaufsicht am [[31. August]] [[1850]] statt. Weitere Turnvereine wurden in Fürth ebenfalls aufgelöst. Hierzu zählten die "''Turngesellschaft''" und der "''Turnerbund''", die ebenfalls [[1850]] gegründet wurden.  


* Bereits [[1854]] lockerte sich die Gesetzgebung bzgl. der Vereine wieder. Es sollte in Fürth noch drei Jahre vergehen bis am [[21. August]] [[1857]] ein erster Versuch der Gründung eines Turnvereins wieder angestrebt wird. Dieser Versuch wird jedoch am [[12. November]] [[1857]] vom Magistrat noch abgelehnt.  
* Bereits [[1854]] lockerte sich die Gesetzgebung bzgl. der Vereine wieder. Es sollte in Fürth noch drei Jahre vergehen bis am [[21. August]] [[1857]] ein erster Versuch der Gründung eines Turnvereins wieder angestrebt wurde. Dieser Versuch wurde jedoch am [[12. November]] [[1857]] vom Magistrat noch abgelehnt.  


* Erneut drei Jahre später beantragen drei ehemalige "''48er Turner''" (Benz, Burger und Eckart) erneut die Zustimmung zu einer Vereinsgründung. Bei erneuter Prüfung kommt das Magistrat am [[24. Mai]] [[1860]] zu dem Ergebnis, dass sie einer Gründung zustimmen. Die Gründungsversammlung - und damit der offizielle Gründungstermin des heutigen Turnvereins 1860 Fürth - fand am [[26. Mai]] [[1860]] statt.  
* Erneut drei Jahre später beantragen drei ehemalige "''48er Turner''" (Benz, Burger und Eckart) erneut die Zustimmung zu einer Vereinsgründung. Bei erneuter Prüfung kommt das Magistrat am [[24. Mai]] [[1860]] zu dem Ergebnis, dass sie einer Gründung zustimmen. Die Gründungsversammlung - und damit der offizielle Gründungstermin des heutigen Turnvereins 1860 Fürth - fand am [[26. Mai]] [[1860]] statt.  


* Am [[20. April]] [[1861]] eröffnet der Turnverein in der [[Schwabacher Straße]] seinen ersten Turnplatz (Höhe der heutigen Grundschule Schwabacher Straße 86/88). Am [[26. Mai]] [[1861]] werden bereits 445 Mitglieder gezählt, darunter 143 Zöglinge. Im November [[1861]] bekommt der Turnverein eine Halle auf dem Bauernhof hinter dem Getreidemagazin zur Verfügung gestellt.  
* Am [[20. April]] [[1861]] eröffnet der Turnverein in der [[Schwabacher Straße]] seinen ersten Turnplatz (Höhe der heutigen Grundschule [[Schwabacher Straße]] 86/88). Am [[26. Mai]] [[1861]] werden bereits 445 Mitglieder gezählt, darunter 143 Zöglinge. Im November [[1861]] bekommt der Turnverein eine Halle auf dem Bauernhof hinter dem Getreidemagazin zur Verfügung gestellt.  


* [[1862]] gründet sich eine Turnerfeuerwehr, die bereits kurz nach Gründung schon aktiv werden muss bei einigen Bränden in der Stadt Fürth.
* [[1862]] gründet sich eine Turnerfeuerwehr, die bereits kurz nach Gründung schon aktiv werden muss bei einigen Bränden in der Stadt Fürth.


* [[1863]] muss der von der Stadt Fürth überlassene Turnplatz wegen "''Eigenbedarf''" wieder abgegeben werden. Der Turnverein erwirbt im Gegenzug vom Brauereibesitzer [[Bergbräu|Wolf Mailaender]] im Süden der Stadt ein Grundstück mit 3 Tagwerken und 46 Dezimalen (ca. 1,5 Hektar) für 3600 Gulden.  
* [[1863]] muss der von der Stadt Fürth überlassene Turnplatz wegen "''Eigenbedarf''" wieder abgegeben werden. Der Turnverein erwirbt im Gegenzug vom Brauereibesitzer [[Bergbräu|Wolf Mailaender]] im Süden der Stadt ein Grundstück mit 3 Tagwerken und 46 Dezimalen (ca. 1,5 Hektar) für 3.600 Gulden.  


* Nur kurze Zeit später wird bereits am [[16. März]] [[1864]] der Spatenstich für eine Turnhalle auf dem Gelände vorgenommen. Der Grundstein wird am [[2. Mai]] [[1864]] feierlich gelegt, so dass die Einweihung der Halle bereits am [[18. September]] [[1864]] gefeiert werden kann. Die Gesamtkosten für die Halle beliefen sich auf 11 163 Gulden (ca. 120.000 Euro).  
* Nur kurze Zeit später wird bereits am [[16. März]] [[1864]] der Spatenstich für eine Turnhalle auf dem Gelände vorgenommen. Der Grundstein wird am [[2. Mai]] [[1864]] feierlich gelegt, so dass die Einweihung der Halle am [[18. September]] [[1864]] gefeiert werden kann. Die Gesamtkosten für die Halle beliefen sich auf 11.163 Gulden (ca. 120.000 Euro).  


* Im Zuge des sog. "''Deutschen Krieges''" - ursprünglich auch "''Preußisch-Deutscher-Krieg''" geannt, werden [[1866]] ein Großteil der Mitglieder des Turnvereins zum Kriegsdienst eingezogen. In der Folge werden die meisten Vereinsmitglieder [[1868]] in den Deutsch-Französischen Krieg geschickt.   
* Im Zuge des sog. "''Deutschen Krieges''" - ursprünglich auch "''Preußisch-Deutscher-Krieg''" genannt, wird [[1866]] ein Großteil der Mitglieder des Turnvereins zum Kriegsdienst eingezogen. In der Folge werden die meisten Vereinsmitglieder [[1868]] in den ''Deutsch-Französischen Krieg'' geschickt.   


* Triva: [[1880]] werden bei einem Einbruch in die Turnhalle werden 1 Dutzend Hosen gestohlen; [[1881]] wird die Turnhalle in der Schwabacher Straße mit einer Gasbeleuchtung ausgestattet. Die erste Gasbeleuchtung auf dem Turnplatz (=Flutlicht) wird [[1890]] in Betrieb genommen.  
* Triva: [[1880]] werden bei einem Einbruch in die Turnhalle "''1 Dutzend Hosen''" gestohlen; [[1881]] wird die Turnhalle in der [[Schwabacher Straße]] mit einer Gasbeleuchtung ausgestattet. Die erste Gasbeleuchtung auf dem Turnplatz (=Flutlicht) wird [[1890]] in Betrieb genommen.  


* [[1899]] wird durch einen Kaufvertrag die Weichen für einen Neubau einer Turnhalle gestellt. Der Architekt Egerer wird beauftragt eine Turnhalle zu bauen - nach einem nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis eines Preisausschreibens.
* [[1899]] wird durch einen Kaufvertrag die Weichen für einen Neubau einer Turnhalle gestellt. Der Architekt Egerer wird beauftragt eine Turnhalle zu bauen - nach einem nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis eines Preisausschreibens.
Zeile 47: Zeile 47:
* [[1906]] tritt die Fußballabteilung (Spielvereinigung) aus dem Turnverein aus, da die Platzfrage für´s Fußballspielen ungelöst blieb. Die Abspaltung aus dem Turnverein gründet im Dezember [[1906]] einen eigenständigen Verein "[[SpVgg Fürth|Spielvereinigung Fürth]]".  
* [[1906]] tritt die Fußballabteilung (Spielvereinigung) aus dem Turnverein aus, da die Platzfrage für´s Fußballspielen ungelöst blieb. Die Abspaltung aus dem Turnverein gründet im Dezember [[1906]] einen eigenständigen Verein "[[SpVgg Fürth|Spielvereinigung Fürth]]".  


* [[1913]] erwirbt der Verein nach langjährigen Verhandlungen mit der Stadt Fürth und der Regierung Mittelfranken eine Fläche von 37.450 qm im Stadtwald für 40.000 Mark. Der Grunderwerb wird am [[29. April]] [[1914]] festgehalten. Trotz Kriegsausbruch werden bereits die ersten Baumaßnahmen im Juni [[1914]] vorgenommen. Die Inbetriebnahme erfolgt jedoch erst nach dem 1. Weltkrieg [[1918]].  
* [[1913]] erwirbt der Verein nach langjährigen Verhandlungen mit der Stadt [[Fürth]] und der Regierung Mittelfranken eine Fläche von 37.450 qm im [[Stadtwald]] für 40.000 Mark. Der Grunderwerb wird am [[29. April]] [[1914]] festgehalten. Trotz Kriegsausbruch werden bereits die ersten Baumaßnahmen im Juni [[1914]] vorgenommen. Die Inbetriebnahme erfolgt jedoch erst nach dem 1. Weltkrieg [[1918]].  


* [[1920]] erzielt [[Willi Uebler]] bei den Olympischen Spielen in Amsterdam den 5. Platz im Kugelstoßen.  
* [[1920]] erzielt [[Willi Uebler]] bei den Olympischen Spielen in Amsterdam den 5. Platz im Kugelstoßen.  


* Die ''Betriebssportgruppe Schickedanz'' schließt sich auf Anregung von [[Gustav Schickedanz]] dem Verein an. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen.  
* [[1935]] - Die ''Betriebssportgruppe Schickedanz'' schließt sich auf Anregung von [[Gustav Schickedanz]] dem Verein an. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen.  


* [[Alfred Schwarzmann]] erringt bei den Olympischen Spielen in Berlin [[1936]] drei Gold- und zwei Bronzemedaillen.  
* [[Alfred Schwarzmann]] erringt bei den Olympischen Spielen in Berlin [[1936]] drei Gold- und zwei Bronzemedaillen.  
Zeile 57: Zeile 57:
* Von [[1939]] bis [[1945]] sind kaum noch Vereinsaktivitäten verzeichnet. Die meisten aktiven Mitglieder sind im Kriegsdienst, die Vereinsarbeit wird nach eigenen Angaben lediglich von [[Georg Schwarzmann]] und [[Emil Würflein]] geleistet.  
* Von [[1939]] bis [[1945]] sind kaum noch Vereinsaktivitäten verzeichnet. Die meisten aktiven Mitglieder sind im Kriegsdienst, die Vereinsarbeit wird nach eigenen Angaben lediglich von [[Georg Schwarzmann]] und [[Emil Würflein]] geleistet.  


* Die Turnhalle wird von den US Alliierten beschlagnahmt und steht für Vereinsaktivitäten bis [[1951]] nicht zur Verfügung. Während dieser Zeit nutzt der Turnverein den Sportplatz an der [[Kronacher Straße]] ([[Tuspo]]).  
* Die Turnhalle wird von den US Alliierten beschlagnahmt und steht für Vereinsaktivitäten bis [[1951]] nicht zur Verfügung. Während dieser Zeit nutzt der Turnverein den Sportplatz an der [[Kronacher Straße]] ([[Tuspo Fürth]]).  


* [[1949]] finden die ersten Instandsetzungsarbeiten und die Wiederaufnahme des Spielbetriebes statt.  
* [[1949]] finden die ersten Instandsetzungsarbeiten und die Wiederaufnahme des Spielbetriebes statt.  
Zeile 71: Zeile 71:
* [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern.  
* [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern.  


* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt.
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt. Bei dem Brand wurden alle Sportgeräte und Trophäen ein Raub der Flammen. Lediglich im Vorbau blieben die Unterlagen des Vereins erhalten. In einem angekohlten Eichenschrank auf dem Dachgeschoß fand man noch die Vereinsfahne, die allerdings auch schon Schaden genommen hatte. Das Hausmeisterpaar mit Kindern konnte sich aus der Wohnung im 1. Stock nur mit Hilfe der Feuerwehr aus dem Fenster retten.  


==Laufteam==
==Laufteam==
Zeile 78: Zeile 78:
Trainingszeiten finden sie demnächst unter: www.laufteam-fuerth.de  
Trainingszeiten finden sie demnächst unter: www.laufteam-fuerth.de  
Anfragen sind auch jederzeit unter bernd.van.trill@nefkom.net möglich.
Anfragen sind auch jederzeit unter bernd.van.trill@nefkom.net möglich.
==Leistungsträger==
* [[Alfred Schwarzmann]]:
: - 3. Goldmedallien und 2 Bronzemedallien bei den Olympischen Spielen [[1936]] in Berlin
: - Silbermedallie bei den Olympischen Spielen [[1952]] in Helsiniki
* Bernd Kannenberg
: - Goldmedallie im 50 km Gehen bei den Olympischen Spielen [[1972]] in München
: - Silber im 20 km Gehen bei den Europameisterschaften [[1974]] in Rom
: - Je 3 mal Deutscher Meister im 50-km-Gehen ([[1972]], [[1973]], [[1975]]) sowie im 20-km-Gehen ([[1972]], [[1974]], [[1975]])
* Claudia Losch
: - Bei den Deutschen Meisterschaften gewann sie von [[1982]] bis [[1991]] zehnmal in ununterbrochener Reihenfolge den Titel, [[1992]] wurde sie Dritte.
: - Bei den Deutschen Hallen Meisterschaften belegte Losch ebenfalls [[1983]], [[1984]], [[1987]], [[1988]] und [[1989]] jeweils den ersten Platz
: - Goldmedallie im Kugelstoßen bei den Olympischen Sommerspielen [[1984]] in Los Angeles
* Patriz Ilg
: - Silber bei den Leitathletik-Europameisterschaften [[1978]] in Prag
: - Europameister [[1982]] in Helsiniki
: - Bronze bei den Leithathletik-Europameisterschaften [[1986]] in Stuttgart und Platz 12 bei den Leichtathlektik-Weltmeisterschaften [[1987]] in Rom
* Balázs Taróczy
: - Seine höchste Einzelplatzierung in der Weltrangliste war Nummer 13.
: - Er ist Rekordsieger des ATP-Turniers in Amersfoort, wo er sechs Mal gewinnen konnte, davon fünf Mal in Folge.
: - Er gewann insgesamt 26 Titel im Tennis - Doppel, darunter die French Open [[1981]], Wimbledon [[1985]] sowie [[1982]], [[1983]] und [[1986]] das Doppel Masters (jeweils mit Heinz Günthardt). Im Jahr [[1985]] erreichte er auch den 3. Platz in der Doppel-Weltrangliste.
* Claudia Porwick
: - Sie gewann sieben Doppeltitel und drei Turniere im Einzel und wurde auf der Weltrangliste als höchste Position im Einzel auf Platz 29 ([[1990]]) und im Doppel auf Platz 24 ([[1994]]) geführt.
: - [[1988]] erreichte Sie bei den Australian Open das Viertelfinale und [[1990]] das Halbfinale.
: - [[1992]] gewann Sie den Federation Cup für Deutschland.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 90: Zeile 120:
* [[SpVgg Fürth]]
* [[SpVgg Fürth]]
* [[Landbierparadies]] im ehemaligen Sportheim des TV Fürth 1860
* [[Landbierparadies]] im ehemaligen Sportheim des TV Fürth 1860
* [[Quelle]]


==Weblinks==
==Weblinks==
91.261

Bearbeitungen