Der Schwebende (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 28: Zeile 28:
Zurück in seinem Geburts- und Wohnort Jakobstadt denkt Engelbert unter anderem über seine Kindheit, den Tod seiner Eltern und über seine von ihm vermutete seelische Beziehung zum Schriftsteller Jakob Wassermann und zu [[Wikipedia:Hans-Jürgen Breuste|Hans-Jürgen Breuste]] nach. Das psychologische Phänomen der Déjà-vus stellt Engelbert in [[Wikipedia:Puerto de la Cruz|Puerto de la Cruz]] vor.  
Zurück in seinem Geburts- und Wohnort Jakobstadt denkt Engelbert unter anderem über seine Kindheit, den Tod seiner Eltern und über seine von ihm vermutete seelische Beziehung zum Schriftsteller Jakob Wassermann und zu [[Wikipedia:Hans-Jürgen Breuste|Hans-Jürgen Breuste]] nach. Das psychologische Phänomen der Déjà-vus stellt Engelbert in [[Wikipedia:Puerto de la Cruz|Puerto de la Cruz]] vor.  


In [[Wikipedia:Sarajevo|Sarajevo]] trifft Engelbert Ratgeber in der Gaststätte Inat kuća (Haus des Widerstandes) den Bosnier Miljenko, mutmaßlich [[Wikipedia:Miljenko Jergović|Miljenko Jergović]], und diskutiert mit ihm über Literatur, Geschichte und Wikipedia. Miljenko muntert Engelbert auf, einen historischen Roman zu schreiben. Eine [[Wikipedia:Nil|Nil]]-Kreuzfahrt wird mit der Niederschrift einer [[Wikipedia:Chronologie der Julikrise 1914|Chronologie der Julikrise 1914]] und deren lokalen Rezeption in Jakobstadt verbunden (Stadtchronik von [[Paul Rieß]] [[1914]]), das 3. und das 4. Kapitel handeln teilweise im [[Stadtarchiv]] und referieren u.a. Ausschitte aus der Stadtchronik von [[Paul Rieß]] bis [[1915]]. Die weiteren Reisen auf den Spuren der Déjà-Vus führen von [[Wikipedia:Paris|Paris]] über [[Wikipedia:Verdun|Verdun]] und [[Wikipedia:Arras|Arras]] nach [[Wikipedia:Ypern|Ypern]], von [[Wikipedia:Istanbul|Istanbul]] nach [[Wikipedia:Jerewan|Eriwan]], von [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] nach [[Wikipedia:Ternopil|Ternopil]]. Der Erzähler vollzieht die Fahrt [[Wikipedia:Matthias Erzberger| Matthias Erzbergers]] mit der [[Wikipedia:Deutsche Waffenstillstandskommission 1918|Waffenstillstandskommission]] von [[Wikipedia:Spa (Stadt)|Spa]] nach [[Wikipedia:Compiègne|Compiègne]] nach, begibt sich von [[Wikipedia:Schillig|Schillig]] über [[Wikipedia:Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]], [[Wikipedia:Kiel|Kiel]] und [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] auf die Spuren des [[Wikipedia:Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstandes]] und der [[Wikipedia:Novemberrevolution|Novemberrevolution]] und endet im [[Wikipedia:Memorium Nürnberger Prozesse|Memorium Nürnberger Prozesse]] und am [[Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz]].  
In [[Wikipedia:Sarajevo|Sarajevo]] trifft Engelbert Ratgeber in der Gaststätte Inat kuća (Haus des Widerstandes) den Bosnier Miljenko, mutmaßlich [[Wikipedia:Miljenko Jergović|Miljenko Jergović]], und diskutiert mit ihm über Literatur, Geschichte und Wikipedia. Miljenko muntert Engelbert auf, einen historischen Roman zu schreiben. Eine [[Wikipedia:Nil|Nil]]-Kreuzfahrt wird mit der Niederschrift einer [[Wikipedia:Chronologie der Julikrise 1914|Chronologie der Julikrise 1914]] und deren lokalen Rezeption in Jakobstadt verbunden (Stadtchronik von [[Paul Rieß]] [[1914]]), 3. und das 4. Kapitel handeln teilweise im [[Stadtarchiv]] und referieren u.a. Ausschitte aus der Stadtchronik von [[Paul Rieß]] bis [[1915]]. Die weiteren Reisen auf den Spuren der Déjà-Vus führen von [[Wikipedia:Paris|Paris]] über [[Wikipedia:Verdun|Verdun]] und [[Wikipedia:Arras|Arras]] nach [[Wikipedia:Ypern|Ypern]], von [[Wikipedia:Istanbul|Istanbul]] nach [[Wikipedia:Jerewan|Eriwan]], von [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] nach [[Wikipedia:Ternopil|Ternopil]]. Der Erzähler vollzieht die Fahrt [[Wikipedia:Matthias Erzberger| Matthias Erzbergers]] mit der [[Wikipedia:Deutsche Waffenstillstandskommission 1918|Waffenstillstandskommission]] von [[Wikipedia:Spa (Stadt)|Spa]] nach [[Wikipedia:Compiègne|Compiègne]] nach, begibt sich von [[Wikipedia:Schillig|Schillig]] über [[Wikipedia:Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]], [[Wikipedia:Kiel|Kiel]] und [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] auf die Spuren des [[Wikipedia:Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstandes]] und der [[Wikipedia:Novemberrevolution|Novemberrevolution]] und endet im [[Wikipedia:Memorium Nürnberger Prozesse|Memorium Nürnberger Prozesse]] und am [[Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz]].  


Während die meisten Kapitel überwiegend Reisen und geschichtliche Vorgänge in Europa, Vorderasien und Afrika schildern, sind der Prolog und vor allem der Epilog sowie die ersten drei Kapitel teilweise von Fürther (und Nürnberger) Lokalkolorit geprägt. Abgesehen von anderen Bezügen zu Fürth handelt der Roman u.a. an folgenden lokalen Schauplätzen: [[Hardenberg-Gymnasium]], [[Benditstraße]], [[Kaiserstraße]], [[U-Bahn]], [[Stadtgrenze]], [[Theaterstraße]], [[Katharinenstraße]], [[Alter Jüdischer Friedhof]], [[Benario-Goldmann-Gedenkstätte]], [[Uferpromenade]], [[Brunnenweg]], [[Scherbsgraben]], [[Waldmannsweiher]], [[Rednitz]] und [[Pegnitz]].
Während die meisten Kapitel überwiegend Reisen und geschichtliche Vorgänge in Europa, Vorderasien und Afrika schildern, sind der Prolog und vor allem der Epilog sowie die ersten vier Kapitel teilweise von Fürther (und Nürnberger) Lokalkolorit geprägt. Abgesehen von anderen Bezügen zu Fürth handelt der Roman u.a. an folgenden lokalen Schauplätzen: [[Hardenberg-Gymnasium]], [[Benditstraße]], [[Kaiserstraße]], [[U-Bahn]], [[Stadtgrenze]], [[Theaterstraße]], [[Katharinenstraße]], [[Alter Jüdischer Friedhof]], [[Benario-Goldmann-Gedenkstätte]], [[Uferpromenade]], [[Brunnenweg]], [[Scherbsgraben]], [[Waldmannsweiher]], [[Rednitz]] und [[Pegnitz]].


Inhalt:
Inhalt:
3.699

Bearbeitungen