Beamtensiedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:
== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
{{GebäudeKarte|lat=49.45423|lon=10.97351|zoom=17}}
{{GebäudeKarte|lat=49.45423|lon=10.97351|zoom=17}}
Zur Behebung der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg gründeten die Ortsgruppen Nürnberg und Fürth des Bayerischen Beamtenbundes an 19. März 1921 den Beamtenwohnungsbauverein Nürnberg-Fürth. Im Verein bildete sich ein Fürther Arbeitsausschuss, bestehend aus Studienprofessor Hermann Memmel, Eisenbahnobersekretär Ernst Köppl und Städtischen Ingenieur Paul Müller. Dieser Ausschuss suchte in Fürth Grund und Boden für den Bau einer Siedlung. Nach Prüfung einiger Alternativen legte man sich auf den Bereich [[Friedlandstraße]], Vestner Weg (heute: [[Fuggerstraße]]), Zirndorfer Straße (heute: [[Aldringerstraße]]) und [[Wallensteinstraße]] fest.  
Zur Behebung der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg gründeten die Ortsgruppen Nürnberg und Fürth des Bayerischen Beamtenbundes an 19. März 1921 den Beamtenwohnungsbauverein Nürnberg-Fürth. Im Verein bildete sich ein Fürther Arbeitsausschuss, bestehend ausStudienprofessor Hermann Memmel, Eisenbahnobersekretär Ernst Köppl und Städtischer Ingenieur Paul Müller. Dieser Ausschuss suchte in Fürth Grund und Boden für den Bau einer Siedlung. Nach Prüfung einiger Alternativen legte man sich auf den Bereich [[Friedlandstraße]], Vestner Weg (heute: [[Fuggerstraße]]), Zirndorfer Straße (heute: [[Aldringerstraße]]) und [[Wallensteinstraße]] fest.  


Das Gebiet bot sich durch ein günstiges Grundstücksangebot, die Nähe der Haltestelle „Alte Veste“ der [[Rangaubahn]] und dem benachbarten [[Stadtwald]] an, auch die Restauration [[Alte Veste (Gaststätte)|Alte Veste]] lag an der Haltestelle, die seinerzeit ein beliebter Ausgangspunkt für die Naherholung der Fürther Bürger war. Insgesamt kam eine Fläche von 2 1/4 Hektar zusammen, die in 55 Parzellen zu je 370-400 Quadratmeter aufgeteilt wurden.  
Das Gebiet bot sich durch ein günstiges Grundstücksangebot, die Nähe der Haltestelle „Alte Veste“ der [[Rangaubahn]] und dem benachbarten [[Stadtwald]] an, auch die Restauration [[Alte Veste (Gaststätte)|Alte Veste]] lag an der Haltestelle, die seinerzeit ein beliebter Ausgangspunkt für die Naherholung der Fürther Bürger war. Insgesamt kam eine Fläche von 2 1/4 Hektar zusammen, die in 55 Parzellen zu je 370-400 Quadratmeter aufgeteilt wurden.  
1.849

Bearbeitungen