18.461
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Ersten Weltkrieg“ durch „Ersten Weltkrieg“) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
===Anbau der Mädchenwaisenanstalt=== | ===Anbau der Mädchenwaisenanstalt=== | ||
In der Amtszeit von [[Moses Jonas Königshöfer]] waren 1881 bereits 48 Kinder in dem Waisenhaus <ref>Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 345</ref>, das [[1884]] nochmals erweitert wurde mit einem Anbau an der Ecke [[Julienstraße]]/[[Rosenstraße]] <ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 607</ref>. Dieser Anbau war für die Aufnahme von Mädchen bestimmt und hatte als Stiftung dazu 100.000 Mark erhalten <ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 617. Lazarus Schwarz und dessen Gemahlin Bertha Schwarz aus Nürnberg stellten der Verwaltung der israelitischen Knabenwaisenanstalt diese 100.000 Mark zur Verfügung und können so als die Gründer der israelitischen Mädchenwaisenanstalt in Fürth betrachtet werden. Siehe dazu "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom [[3. November]] [[1884]].</ref>. | In der Amtszeit von [[Moses Jonas Königshöfer]] waren 1881 bereits 48 Kinder in dem Waisenhaus <ref>Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 345</ref>, das [[1884]] nochmals erweitert wurde mit einem Anbau an der Ecke [[Julienstraße]]/[[Rosenstraße]] <ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 607</ref>. Dieser Anbau war für die Aufnahme von Mädchen bestimmt und hatte als Stiftung dazu 100.000 Mark erhalten <ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 617. Lazarus Schwarz und dessen Gemahlin Bertha Schwarz aus Nürnberg stellten der Verwaltung der israelitischen Knabenwaisenanstalt diese 100.000 Mark zur Verfügung und können so als die Gründer der israelitischen Mädchenwaisenanstalt in Fürth betrachtet werden. Siehe dazu "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom [[3. November]] [[1884]].</ref>. In den Erweiterungsbau des Waisenhauses kam 1884 im Parterre des Anbaus die Synagoge, die ''[[Waisenschul]]'' hinein.<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 11</ref> Als einzige Synagoge Fürths überstand diese die Zerstörungen und Verwüstungen der [[Reichspogromnacht in Fürth|Reichspogromnacht]], | ||
Im August 1906 wurden zwei russisch-jüdische Waisenkinder aufgenommen, deren Eltern bei den antisemitischen Pogromen im Zusammenhang mit der [[wikipedia:Russische Revolution 1905|russischen Revolution von 1905]] ums Leben gekommen waren.<ref>Die Kinder kamen aus Bialystock und Jekaterinoslaw; siehe [[Käppner-Chronik]] zu Mai 1902.</ref> | Im August 1906 wurden zwei russisch-jüdische Waisenkinder aufgenommen, deren Eltern bei den antisemitischen Pogromen im Zusammenhang mit der [[wikipedia:Russische Revolution 1905|russischen Revolution von 1905]] ums Leben gekommen waren.<ref>Die Kinder kamen aus Bialystock und Jekaterinoslaw; siehe [[Käppner-Chronik]] zu Mai 1902.</ref> |
Bearbeitungen