Die Amerikaner in Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzungen
(Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:19910510-fjb-22-pao.jpg|mini|right| Das 16. Pionierbataillon ist aus dem Irakkrieg zurück (1991)]]
[[Bild:19910510-fjb-22-pao.jpg|mini|right| Das 16. Pionierbataillon ist aus dem Irakkrieg zurück (1991)]]
[[Bild:Marmaris-20121114-02-fdk-jeb.jpg|mini|right| Die etwas bescheidene Erinnerung der Stadt Fürth an die Anwesenheit der US Army am Marmarisplatz im Südstadtpark.]]
[[Bild:Marmaris-20121114-02-fdk-jeb.jpg|mini|right| Die etwas bescheidene Erinnerung der Stadt Fürth an die Anwesenheit der US Army am Marmarisplatz im Südstadtpark.]]
In Fürth waren zwischen 1945 und 1995 Einheiten der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika (U.S. Army) stationiert. Zusammen mit ihren Familienangehörigen stellten die Soldaten und Soldatinnen 50 Jahre lang eine nicht zu übersehende Bevölkerungsgruppe und einen relevanten Wirtschaftsfaktor in der Stadt dar. Im Laufe der Zeit ergaben sich auch immer mehr persönliche Kontakte zwischen den Einheimischen und den Angehörigen der „Besatzungsmacht“.  
In der Stadt Fürth waren zwischen 1945 und 1995 Einheiten der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika ([[U.S. Army]]) stationiert. Zusammen mit ihren Familienangehörigen stellten die Soldatinnen und Soldaten 50 Jahre lang eine nicht zu übersehende Bevölkerungsgruppe und einen relevanten Wirtschaftsfaktor in der Stadt Fürth dar. Im Laufe der Zeit ergaben sich auch immer mehr persönliche Kontakte zwischen den Einheimischen und den Angehörigen der „Besatzungsmacht“.  


Die vorliegende Seite ist eine Übersichtsseite und leitet zu Artikeln weiter, die mit dem Themenkomplex '''Die Amerikaner in Fürth''' in Zusammenhang stehen.
Die vorliegende Seite ist eine Übersichtsseite und leitet zu Artikeln weiter, die mit dem Themenkomplex '''Die Amerikaner in Fürth''' in Zusammenhang stehen.
Zeile 8: Zeile 8:
* [[Kapitulation von Fürth]]
* [[Kapitulation von Fürth]]
* [[Military Government]]
* [[Military Government]]
* [[U.S. Army]]  
* [[U.S. Army]]
 
== Kasernen ==
== Kasernen ==
* [[Johnson Barracks]]
* [[Johnson Barracks]]
Zeile 42: Zeile 43:


== Weitere Einrichtungen ==
== Weitere Einrichtungen ==
Zusätzlich zu dem großen Komplex der PX an der [[Waldstraße|Wald-]]/[[Fronmüllerstraße]] existierten bis zum Abzug der US-amerikanischen Streitkräfte noch weitere Einrichtungen für den täglichen Bedarf auf öffentlichem Raum, also nicht innerhalb der Kasernenbereiche, die bekanntlich mit sorgfältiger Zugangskontrolle gesichert waren.


Zusätzlich zu dem großen Komplex der PX an der Wald-/Fronmüllerstraße existierten bis zum Abzug der amerikanischen Streitkräfte noch weitere Einrichtungen für den täglichen Bedarf auf öffentlichem Raum, also nicht innerhalb der Kasernenbereiche, die bekanntlich mit sorgfältiger Zugangskontrolle gesichert waren.
Der Zugang zu den nachfolgend genannten Einrichtungen war nur unter Vorlage der sogenannten ID-Card möglich, ein Ausweisdokument, über das nur die Soldatinnen und Soldaten selbst sowie deren direkte Familienangehörige verfügten.
 
Der Zugang zu den nachfolgend genannten Einrichtungen war nur unter Vorlage der sogenannten ID-Card möglich, ein Ausweisdokument, über das nur die Soldaten selbst und deren direkte Familienangehörige verfügten.


* [[U.S.-Tankstellen]]
* [[U.S.-Tankstellen]]
* [[Foodland]]
* [[Foodland]]
* [[U.S.-Kino]]
* [[U.S.-Kino]]


Auf dem Gelände des heutigen Lidl-Marktes Ecke [[Fronmüllerstraße]] und [[Jakob-Wassermann-Straße]] war das U.S.-Kino mit einer Kapazität von 750 Plätzen. Es spielte alle kommerziellen Filme, die auch in der Heimat der Amerikaner in dortigen Kinos aufgeführt wurden, allerdings zu Eintrittspreisen meist deutlich unter 2 US-Dollar. Erstaunlich war auch die Tatsache, dass sogenannte Kassenschlager bzw. Blockbuster teilweise 1 Jahr vor der Veröffentlichung in deutschen Kinos gezeigt wurden, da die Synchronisation der Filme damals deutlich mehr Zeit beanspruchte als heutzutage. Den Begriff Blockbuster konnte man auch bildlich nicht selten beobachten, da eine der Erklärungen des Begriffs so definiert wurde, dass die Warteschlange der Besucher vor der Kasse des Kinos so lange sein musste, dass sie einmal um den Häuserblock reichte. Ganz deutlich zu sehen war das bei Filmen wie z. B. Jaws (Der weiße Hai, 1975) und Superman (1978). Besonders war auch, dass das Publikum vor Filmbeginn immer aufstand, um die amerikanische Nationalhymne vor dem auf der Leinwand gezeigten Sternenbanner mitzusingen.
Auf dem Gelände des heutigen Lidl-Marktes Ecke [[Fronmüllerstraße]] und [[Jakob-Wassermann-Straße]] war das U.S.-Kino mit einer Kapazität von 750 Plätzen. Es spielte alle kommerziellen Filme, die auch in der Heimat der US-Amerikaner in dortigen Kinos aufgeführt wurden, allerdings zu Eintrittspreisen meist deutlich unter 2 US-Dollar. Erstaunlich war auch die Tatsache, dass sogenannte Kassenschlager bzw. Blockbuster teilweise ein Jahr vor der Veröffentlichung in deutschen Kinos gezeigt wurden, da die Synchronisation der Filme damals deutlich mehr Zeit beanspruchte als heutzutage. Den Begriff Blockbuster konnte man auch bildlich nicht selten beobachten, da eine der Erklärungen des Begriffs so definiert wurde, dass die Warteschlange der Besucher vor der Kasse des Kinos so lange sein musste, dass sie einmal um den Häuserblock reichte. Ganz deutlich zu sehen war das bei Filmen wie z. B. Jaws (Der weiße Hai, 1975) und Superman (1978). Besonders war auch, dass das Publikum vor Filmbeginn immer aufstand, um die US-amerikanische Nationalhymne vor dem auf der Leinwand gezeigten Sternenbanner mitzusingen.


* [[Launderette]]
* [[Launderette]]


An der Ecke [[Fronmüllerstraße]] und [[Liesl-Kießling-Straße]] war ein Münz-Waschsalon. Im Inneren befanden sich auch einige Verkaufsautomaten mit den typisch amerikanischen Soda-Drinks wie z. B. Dr Pepper und Root-Beer sowie U.S.-Süßigkeiten. Eine gute Gelegenheit für viele deutsche „Kunden“ sich dort zu bedienen, da es hier keine Zugangskontrolle gab. U.S.-Kleingeld oder Dollarnoten waren jedoch Voraussetzung.
An der Ecke [[Fronmüllerstraße]] und [[Liesl-Kießling-Straße]] war ein Münz-Waschsalon. Im Inneren befanden sich auch einige Verkaufsautomaten mit den typisch U.S.-amerikanischen Soda-Drinks wie z. B. Dr Pepper und Root-Beer sowie U.S.-Süßigkeiten. Eine gute Gelegenheit für viele deutsche „Kunden“ sich dort zu bedienen, da es hier keine Zugangskontrolle gab. U.S.-Kleingeld oder Dollarnoten waren jedoch Voraussetzung.


* [[Burger King]]
* [[Burger King]]


Auf dem Gelände des heutigen Planetenviertels Ecke [[Balbiererstraße]] und [[Waldstraße]] stand schon in den 1970er Jahren eine Filiale der Fast Food Kette Burger King. Allerdings nur für zahlende amerikanische Kunden mit ID-Card.
Auf dem Gelände des heutigen Planetenviertels Ecke [[Balbiererstraße]] und [[Waldstraße]] stand schon in den 1970er Jahren eine Filiale der Fast Food Kette Burger King. Allerdings nur für zahlende US-amerikanische Kunden mit ID-Card.


* [[Fourty Niner Club]]
* [[Fourty Niner Club]]


Das Gebäude des ehemaligen Clubs befindet sich in der [[Steubenstraße 27]] und war in die westliche Mauer der [[William O. Darby Kaserne]] integriert. Der Haupteingang war an der [[Steubenstraße]]. Das Motto des Clubs: Lounge, Bar, Disco. Der Club war in Kreisen der Soldaten weit über die Grenzen Fürths hinaus bekannt und zog an Wochenende Massen von Besuchern an. Zu erkennen war das am Geräuschpegel und an dem Umstand, dass an diesen Abenden im erweiterten Umfeld des Clubs die [[Südstadt]] mehr als zugeparkt war. Zum Unmut vieler Anwohner.
Das Gebäude des ehemaligen Clubs befindet sich in der [[Steubenstraße 27]] und war in die westliche Mauer der [[William O. Darby Kaserne]] integriert. Der Haupteingang war an der [[Steubenstraße]]. Das Motto des Clubs: Lounge, Bar, Disco. Der Club war in Kreisen der Soldaten weit über die Grenzen Fürths hinaus bekannt und zog an Wochenende Massen von Besuchern an. Zu erkennen war das am Geräuschpegel und an dem Umstand, dass an diesen Abenden im erweiterten Umfeld des Clubs die [[Südstadt]] mehr als zugeparkt war - zum Unmut vieler Anwohner.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Zeile 73: Zeile 71:
* {{BuchQuelle|Sternenbanner und Kleeblatt (Buch)}}
* {{BuchQuelle|Sternenbanner und Kleeblatt (Buch)}}
* [[Helmut Mahr]]: ''Die Besetzung des Landkreises und der Stadt Fürth durch die U.S. Army im April 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1998/1, 2, S. 1 - 70
* [[Helmut Mahr]]: ''Die Besetzung des Landkreises und der Stadt Fürth durch die U.S. Army im April 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1998/1, 2, S. 1 - 70
* [[Bernd Jesussek]]: [[Die Amerikaner in Fürth 1945 - 1995 (Buch)|Die Amerikaner in Fürth 1945 - 1995]], Ausstellungskatalog, 2018, 60 S.
* [[Bernd Jesussek]]: [[Die Amerikaner in Fürth 1945 - 1995 (Buch)|Die Amerikaner in Fürth 1945 - 1995]], Ausstellungskatalog, 2018, 60 S.


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
Zeile 99: Zeile 97:
{{Youtube|3vv7DpP9Kz8}} {{Youtube|smRSK6y1780}} {{Youtube|eLraAPWo1tg}} {{Youtube|o_zVmIlRG7Y}} {{Youtube|zLIAR6nA5oU}}
{{Youtube|3vv7DpP9Kz8}} {{Youtube|smRSK6y1780}} {{Youtube|eLraAPWo1tg}} {{Youtube|o_zVmIlRG7Y}} {{Youtube|zLIAR6nA5oU}}


[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie: US-Army]]
[[Kategorie:US-Army]]
2.343

Bearbeitungen