Gustav Höchster: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
{{Familie
{{Familie
|Person=Babette Höchster
|Person=Babette Höchster
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Kalman Kalonimus Höchster
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Mina Minka, geb. Sonder
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
{{Familie
|Person=Babette Paula Höchster
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
}}
Zeile 22: Zeile 34:
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
}}
'''Gustav Höchster''' (geb. [[6. Februar]] [[1892]] in [[wikipedia:Mainstockheim|Mainstockheim]] im Krs. Kitzingen, gest. [[1942]] deportiert [[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]) heiratete am [[14. August]] [[1918]] [[Babette Höchster|Babette Ichenhäuser]]. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Arie Leo (geb. 18. Juni 1919) und Simon (geb. 5. Februar 1926). Beiden Söhnen gelang [[1938]] als Schüler die Flucht in die USA.  
{{Familie
|Person=Emil Höchster
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
}}
 
'''Gustav Höchster''' (geb. [[6. Februar]] [[1892]] in [[wikipedia:Mainstockheim|Mainstockheim]] im Krs. Kitzingen, gest. [[1942]] deportiert [[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]), Sohn des Kalonimus Kalman Höchster und dessen Ehefrau iMina Minka, geb. Sonder, heiratete am [[14. August]] [[1918]] [[Babette Höchster|Babette Ichenhäuser]]. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Arie Leo (geb. 18. Juni 1919) und Simon (geb. 5. Februar 1926). Beiden Söhnen gelang [[1938]] als Schüler die Flucht in die USA.  


Gustav Höchster kam [[1901]] als Schüler in die Israelitische Schule. [[1918]] war Höchster außerordentliches Mitglied der jüdischen Jugendgruppe. Beruflich war er Mitinhaber der Firma Kallmann Höchster in der [[Maxstraße 5]]. In der Reichspogromnacht gehörte er zu den 132 jüdischen Männern aus Fürth, die ins KZ Dachau abtransportiert wurden und dort über einen Monat verblieben. Am 19. Dezember 1938 wurde er wieder entlassen.<ref>[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=H%C3%B6chster&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Gustav Höchster</ref> Im Gegensatz zu seinen Söhnen gelang es Gustav und [[Babette Höchster]] nicht ins Ausland zu emigrieren. Am [[22. März]] [[1942]] wurde das Ehepaar Höchster nach Izbica deportiert.<ref>siehe Gedenkebuch des Bundesarchivs [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ online]</ref>  
Gustav Höchster kam [[1901]] als Schüler in die Israelitische Schule. [[1918]] war Höchster außerordentliches Mitglied der jüdischen Jugendgruppe. Beruflich war er Mitinhaber der Firma Kallmann Höchster in der [[Maxstraße 5]]. In der Reichspogromnacht gehörte er zu den 132 jüdischen Männern aus Fürth, die ins KZ Dachau abtransportiert wurden und dort über einen Monat verblieben. Am 19. Dezember 1938 wurde er wieder entlassen.<ref>[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=H%C3%B6chster&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Gustav Höchster</ref> Im Gegensatz zu seinen Söhnen gelang es Gustav und [[Babette Höchster]] nicht ins Ausland zu emigrieren. Am [[22. März]] [[1942]] wurde das Ehepaar Höchster nach Izbica deportiert.<ref>siehe Gedenkebuch des Bundesarchivs [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ online]</ref>  
18.461

Bearbeitungen