Königsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 13: Zeile 13:
== Geschichte und Entstehung ==
== Geschichte und Entstehung ==
[[Datei:Königsplatz A5669.jpg|mini|left|Königsplatz um 1930]]
[[Datei:Königsplatz A5669.jpg|mini|left|Königsplatz um 1930]]
Der gegenüber dem Rathaus an der [[Königstraße]] gelegene '''Königsplatz''' (Nr. 1 - 9) war ursprünglich an drei Seiten geschlossen von Häusern flankiert, erst [[1970]]/[[1974|74]] verlor er diesen abgeschlossenen Charakter Richtung Norden mit dem Durchbruch der heutigen [[Henri-Dunant-Straße]].  
Der gegenüber dem Rathaus an der [[Königstraße]] gelegene '''Königsplatz''' (Nr. 1 - 9) war ursprünglich an drei Seiten geschlossen von Häusern flankiert, erst [[1970]]/[[1974|74]] verlor er diesen abgeschlossenen Charakter Richtung Norden mit dem Durchbruch der heutigen [[Henri-Dunant-Straße]]. Die Überlegungen dazu gehen mindestens bis in die 1920er Jahre zurück.


Frühere Namen vor 1827 waren: "Dreikönigsplatz" (nach dem Gasthaus "[[Drei Könige]]")<ref>Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2011, S. 91 - 114</ref>, Hafnersplatz, "Am oberen Feuerlöschgerätschaftsmagazin"/"Beim Feuerhäuslein "/"Beim Leiderhaus", "Am Koppenhof", "Bei den 3 Königen" sowie "Beym Schranken".<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>
Frühere Namen vor 1827 waren: "Dreikönigsplatz" (nach dem Gasthaus "[[Drei Könige]]")<ref>Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2011, S. 91 - 114</ref>, Hafnersplatz, "Am oberen Feuerlöschgerätschaftsmagazin"/"Beim Feuerhäuslein "/"Beim Leiderhaus", "Am Koppenhof", "Bei den 3 Königen" sowie "Beym Schranken".<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>
Zeile 21: Zeile 21:
Um 1800 stand auf dem Königsplatz ein Brunnen, neben dem im November [[1827]] ein sieben Meter hoher Obelisk errichtet wurde. Probleme gab es stets mit der Wasserzufuhr für den Brunnen. Das Druckwerk (anstelle des vorherigen Ziehbrunnens) machte oft Schwierigkeiten. Als 1887 die zentrale Wasserversorgung eingeführt wurde, ließ man im folgenden Jahr den Brunnen einfüllen und den Obelisken abbrechen.
Um 1800 stand auf dem Königsplatz ein Brunnen, neben dem im November [[1827]] ein sieben Meter hoher Obelisk errichtet wurde. Probleme gab es stets mit der Wasserzufuhr für den Brunnen. Das Druckwerk (anstelle des vorherigen Ziehbrunnens) machte oft Schwierigkeiten. Als 1887 die zentrale Wasserversorgung eingeführt wurde, ließ man im folgenden Jahr den Brunnen einfüllen und den Obelisken abbrechen.


[[1957]] wurde auf dem Königsplatz ein sog. [[Berliner Meilenstein]] eingeweiht, der an die Teilung Deutschlands erinnern sollte.  
[[1957]] wurde auf dem Königsplatz ein sog. [[Berliner Meilenstein]] eingeweiht, der an die Teilung Deutschlands erinnern sollte.


== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
119.047

Bearbeitungen