Änderungen

Ergänzungen
Zeile 9: Zeile 9:  
}}
 
}}
 
Das '''Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge''' ist ein Gedenkbuch (Memor), das ab [[1633]] in der jüdischen Gemeinde in Wien entstanden und bis 1932 in Fürth weitergeführt wurde. Es unterscheidet sich einerseits von anderen Memorbüchern aufgrund seiner prächtigen Ausgestaltung und weil es mit zwei „Heiligen Gemeinden“ (Wien und Fürth) verbunden ist, andererseits weil über kein anderes Memorbuch in den Jahren vor 1933 so viel publiziert wurde.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 52 f; Zu den Forschern über dieses Memorbuch zählten [[wikipedia:Leopold Löwenstein|Leopold Löwenstein]], [[wikipedia:Davod Kaufmann|David Kaufmann]] und der Fürther Direktor der Israelitischen Realschule [[Moritz Stern]].</ref>
 
Das '''Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge''' ist ein Gedenkbuch (Memor), das ab [[1633]] in der jüdischen Gemeinde in Wien entstanden und bis 1932 in Fürth weitergeführt wurde. Es unterscheidet sich einerseits von anderen Memorbüchern aufgrund seiner prächtigen Ausgestaltung und weil es mit zwei „Heiligen Gemeinden“ (Wien und Fürth) verbunden ist, andererseits weil über kein anderes Memorbuch in den Jahren vor 1933 so viel publiziert wurde.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 52 f; Zu den Forschern über dieses Memorbuch zählten [[wikipedia:Leopold Löwenstein|Leopold Löwenstein]], [[wikipedia:Davod Kaufmann|David Kaufmann]] und der Fürther Direktor der Israelitischen Realschule [[Moritz Stern]].</ref>
====polnischer Teil====
+
 
 +
====Polnischer Teil====
 
Das Memorbuch hat 58 Blatt, ist eine Handschrift mit Buchmalereien und die Einträge sind mit Tinte auf Pergament geschrieben. Der erste Teil der Handschrift enthält Gebete, die in der Synagoge vom Gebetspodium (Almemor) aus gelesen wurden. Dieser Teil wurde von einem polnischen Schreiber (Sofer) erstellt und illustriert. Er unterscheidet sich deutlich durch eine kunstfertige Gestaltung von anderen Memorbüchern. Die Initialen eines Gebetsanfangs sind jeweils in Gold- und Silberfarben ausgeführt.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 50</ref> Der erste datierte Eintrag ist aus dem Jahr 1633 und wird durch die Erwähnung von [[wikipedia:Władysław IV. Wasa|Wladislaw IV.]] (1595 - 1648) im ersten Gebet für den Landesherrn untermauert.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 47</ref>   
 
Das Memorbuch hat 58 Blatt, ist eine Handschrift mit Buchmalereien und die Einträge sind mit Tinte auf Pergament geschrieben. Der erste Teil der Handschrift enthält Gebete, die in der Synagoge vom Gebetspodium (Almemor) aus gelesen wurden. Dieser Teil wurde von einem polnischen Schreiber (Sofer) erstellt und illustriert. Er unterscheidet sich deutlich durch eine kunstfertige Gestaltung von anderen Memorbüchern. Die Initialen eines Gebetsanfangs sind jeweils in Gold- und Silberfarben ausgeführt.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 50</ref> Der erste datierte Eintrag ist aus dem Jahr 1633 und wird durch die Erwähnung von [[wikipedia:Władysław IV. Wasa|Wladislaw IV.]] (1595 - 1648) im ersten Gebet für den Landesherrn untermauert.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 47</ref>   
   Zeile 22: Zeile 23:     
====Geschichte der Wiederauffindung====
 
====Geschichte der Wiederauffindung====
Der Kunsthistoriker [[wikipedia:Theodor Harburger|Theodor Harburger]] hinterließ Ende der 1920er Jahre bei Inventarisierungsarbeiten eine Notiz zum Aufbewahrungsort des Memorbuches: „In Verwahrung bei Herrn Hirschhorn, [[Friedrichstr. 20]]“<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 49. Purin zitiert dabei: ''Central Archives for the History of the Jewish People'', Jerusalem, P160, Kuvert 60, Bl.5</ref>, also in der privaten Wohnung. 1938 emigrierte Hirschhorn und seit der [[wikipedia:Reichspogromnacht|Reichspogromnacht]] galt das Memorbuch als verschollen.
+
Der Kunsthistoriker [[wikipedia:Theodor Harburger|Theodor Harburger]] hinterließ Ende der 1920er Jahre bei Inventarisierungsarbeiten eine Notiz zum Aufbewahrungsort des Memorbuches: „In Verwahrung bei Herrn Hirschhorn, [[Friedrichstraße 20]]“<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 49. Purin zitiert dabei: ''Central Archives for the History of the Jewish People'', Jerusalem, P160, Kuvert 60, Bl.5</ref>, also in der privaten Wohnung. 1938 emigrierte Hirschhorn und seit der [[Reichspogromnacht in Fürth|Reichspogromnacht]] galt das Memorbuch als verschollen.
   −
Es wurde aber vor dem Naziterror gerettet und tauchte [[1998]] angeblich nach einer Wohnungsauflösung in Nürnberg auf<ref>ebenda</ref> und konnte aus einem Altwarenhandel von dem [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum]] in Fürth erworben werden. Es ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der [[Fiorda|jüdischen Geschichte von Fürth]]. [[Daniela Eisenstein]] bekundet im Jahr 2020, dass sie das Memorbuch digitalisieren lassen will, wenn der Titel ''Kulturhauptstadt'' 2025 in die Region geht. Damit könnten die Informationen im Buch mit Daten und Orten aus vielen Archiven vernetzt werden.<ref>Christiane Krodel: Eine ganze Region bewirbt sich. In: Fürther Nachrichten vom 14. Oktober 2020</ref>
+
Es wurde aber vor dem [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Naziterror]] gerettet und tauchte [[1998]] angeblich nach einer Wohnungsauflösung in Nürnberg auf<ref>ebenda</ref> und konnte aus einem Altwarenhandel von dem [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum]] in Fürth erworben werden. Es ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der [[Fiorda|jüdischen Geschichte von Fürth]]. [[Daniela F. Eisenstein]] bekundete im Jahr 2020, dass sie das Memorbuch digitalisieren lassen will, wenn der Titel ''Kulturhauptstadt'' 2025 in die Region geht. Damit könnten die Informationen im Buch mit Daten und Orten aus vielen Archiven vernetzt werden.<ref>Christiane Krodel: Eine ganze Region bewirbt sich. In: Fürther Nachrichten vom 14. Oktober 2020</ref>
   −
== Literatur ==
+
==Literatur==
 
* Leopold Löwenstein: ''Das Wiener Memorbuch in der Klaussynagoge von Fürth'' in: "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums", Jahrg. 42, 1898, S. 272-278  
 
* Leopold Löwenstein: ''Das Wiener Memorbuch in der Klaussynagoge von Fürth'' in: "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums", Jahrg. 42, 1898, S. 272-278  
 
* Bernhard Purin (Hrsg.): ''[[Buch der Erinnerung (Broschüre)|Buch der Erinnerung. Das Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge]]'' (Dieser Katalog erschien zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums Franken im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom [[20. Januar]] bis [[7. März]] [[1999]]). Fürth; Schnaittach: [[Jüdisches Museum Franken]], [[1999]], 60 S., ISBN 3-9805388-6-9
 
* Bernhard Purin (Hrsg.): ''[[Buch der Erinnerung (Broschüre)|Buch der Erinnerung. Das Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge]]'' (Dieser Katalog erschien zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums Franken im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom [[20. Januar]] bis [[7. März]] [[1999]]). Fürth; Schnaittach: [[Jüdisches Museum Franken]], [[1999]], 60 S., ISBN 3-9805388-6-9
   −
== Lokalberichterstattung ==
+
==Lokalberichterstattung==
 
* Christiane Krodel: ''Eine ganze Region bewirbt sich''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Oktober 2020 (Druckausgabe)
 
* Christiane Krodel: ''Eine ganze Region bewirbt sich''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Oktober 2020 (Druckausgabe)
   −
==weblinks==
+
==Weblinks==
 
* Das Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge [https://www.buchstabenschubser.de/arbeiten/juedisches-museum-franken_memorbuch/ Computeranimation des JMF]
 
* Das Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge [https://www.buchstabenschubser.de/arbeiten/juedisches-museum-franken_memorbuch/ Computeranimation des JMF]
 
   
 
   
Zeile 43: Zeile 44:  
* [[Klaussynagoge]]
 
* [[Klaussynagoge]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
 +
* [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Staat]]
 +
* [[Reichspogromnacht in Fürth]]
 +
* [[Jüdisches Museum Franken]]
 +
* [[[[Daniela F. Eisenstein]]]]
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Buches}}
 
{{Bilder dieses Buches}}
[[Kategorie: Fiorda]]
+
 
[[Kategorie: Geschichte]]
+
[[Kategorie:Fiorda]]
[[Kategorie: Kunst (Lektüre)]]
+
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie: Bücher]]
+
[[Kategorie:Kunst (Lektüre)]]
 +
[[Kategorie:Bücher]]
2.124

Bearbeitungen