Simon Sänger: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 31: Zeile 31:
==Leben==
==Leben==
Simon Sänger kam [[1891]] aus Schwaben nach Fürth, wo er in der [[Julienstraße 1]] wohnte.<ref name="G.N.Blume"/> [[1904]] heiratete er in Frankfurt Gella Rebekka Hirsch, eine Enkelin des Rabbiners [[wikipedia:Samson Raphael Hirsch|Samson Raphael Hirsch]]<ref name="G.N.Blume"/> und bezog die Wohnung [[Hirschenstraße 26]]<ref>Fürther Adressbuch 1896, I. Teil, S. 165</ref> und 1899 die [[Mathildenstraße 23]]<ref>Fürther Adressbuch 1899, I. Teil, S. 166</ref>. Ein weiterer Umzug brachte Simon Sänger 1909 in die [[Hirschenstraße 12]]<ref>Fürther Adressbuch von 1909, I. Teil, S. 217</ref>. Er rückte 1915 und nochmals 1916 zum Militär ein und wurde im Dezember 1918 entlassen.<ref name="G.N.Blume"/> </br>
Simon Sänger kam [[1891]] aus Schwaben nach Fürth, wo er in der [[Julienstraße 1]] wohnte.<ref name="G.N.Blume"/> [[1904]] heiratete er in Frankfurt Gella Rebekka Hirsch, eine Enkelin des Rabbiners [[wikipedia:Samson Raphael Hirsch|Samson Raphael Hirsch]]<ref name="G.N.Blume"/> und bezog die Wohnung [[Hirschenstraße 26]]<ref>Fürther Adressbuch 1896, I. Teil, S. 165</ref> und 1899 die [[Mathildenstraße 23]]<ref>Fürther Adressbuch 1899, I. Teil, S. 166</ref>. Ein weiterer Umzug brachte Simon Sänger 1909 in die [[Hirschenstraße 12]]<ref>Fürther Adressbuch von 1909, I. Teil, S. 217</ref>. Er rückte 1915 und nochmals 1916 zum Militär ein und wurde im Dezember 1918 entlassen.<ref name="G.N.Blume"/> </br>
Ab 1919 handelte Sänger mit hebräischen Büchern. Seine Buchhandlung befand sich in der [[Blumenstraße 19]]<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1926/27, I. Teil, S. 153</ref>. 1933 wurde diese Buchhandlung in einer Boykottliste erfasst<ref name="G.N.Blume"/> und tauchte in einer amtlichen Liste vom 1. Juli 1937 auf, in der es jüdischen Buchhändlern gestattet wurde ihren Betrieb fortzuführen, wenn sie sich auf ''jüdisches Schrifttum'' und ''jüdischen Abnehmerkreis'' beschränkten.<ref>Volker Dahm: „Das Jüdische Buch im Dritten Reich“, 2. Auflage 1993, S.521</ref>  
Ab 1919 handelte Sänger mit hebräischen Büchern. Seine Buchhandlung befand sich in der [[Blumenstraße 19]]<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1926/27, I. Teil, S. 153</ref>. 1927 brachte sein Verlag das Buch seiner Ehefrau Gella Sänger mit dem Titel: [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/457455 „אשה אל אחותה - Einige Hinweise auf den Mizwaus-Kreis des täglichen Lebens speziell für Frauen und Mädchen“] heraus. Ein Werk mit 30 Seiten.
 
1933 wurde diese Buchhandlung in einer Boykottliste erfasst<ref name="G.N.Blume"/> und tauchte in einer amtlichen Liste vom 1. Juli 1937 auf, in der es jüdischen Buchhändlern gestattet wurde ihren Betrieb fortzuführen, wenn sie sich auf ''jüdisches Schrifttum'' und ''jüdischen Abnehmerkreis'' beschränkten.<ref>Volker Dahm: „Das Jüdische Buch im Dritten Reich“, 2. Auflage 1993, S.521</ref>  


Er starb als Mann der [[Totenbruderschaft - ''Chewra Kadischa'']] auf dem Friedhof während einer Beerdigung von Tilly Lodner.<ref name="G.N.Blume"/><ref name="L. Rothschild"/> am [[18. September]] [[1936]] nachmittags und wurde am 21. September mit einer Thorarolle zusammen auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|neuen Jüdischen Friedhof]] beerdigt.
Er starb als Mann der [[Totenbruderschaft - ''Chewra Kadischa'']] auf dem Friedhof während einer Beerdigung von Tilly Lodner.<ref name="G.N.Blume"/><ref name="L. Rothschild"/> am [[18. September]] [[1936]] nachmittags und wurde am 21. September mit einer Thorarolle zusammen auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|neuen Jüdischen Friedhof]] beerdigt.
18.461

Bearbeitungen