Seite:Fronmüller Chronik.pdf/658: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „646 Elfte Periode (1885). Erwerbszweige statt. — Im Jahre 1885 waren Militärdienstpflichtige in der Stadt Fürth 363, davon untauglich 219, tauglich 154.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Textkörper (einzufügen):Textkörper (einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:
646
{{BuchKopf|646|Elfte Periode (1885).}}


Elfte Periode (1885).
Erwerbszweige statt. — Im Jahre {{Datum|1885}} waren Militärdienstpflichtige in der Stadt Fürth 363, davon untauglich 219, tauglich 154. In Mittelfranken Dienstpflichtige 9989; davon tauglich 3543. Ebend.
— Die städtische Sparkasse hatte im Jahre 1885 eine Einnahme von 420,570 M.; die Gesammtausgaben betrugen 405,658 M., der Kassen­bestand 14,900 M., Vermögen 1,283,311 M., Schulden an die Ein­leger 1,109,701 M. — Der Pfründnerhausbau kostete 61,770 M. (gegenüber dem Voranschlag eine Ersparung von 6000 M.). — Die Gasproduktion betrug 1,241,289 Kubikmeter, gegen das Vorjahr eine Zunahme von 113,124 Kubikmeter. Der Gesammtkonsum hat sich um 5 Prozent vergrößert. Die Straßenbeleuchtung kostete 119,136 M., gegen 16,900 M. im Vorjahre. Ter wirkliche der Gemeindekasse zu­ laufende Gewinn beläuft sich auf 111,114 M. — Die Gesammtschuld der Gasbeleuchtung-Anlehenskasse beläuft sich auf 384,888 M. — Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1885. Geburten: 1368, 21 we­niger als im Jahre 1884. Lebendgeboren 1315, todtgeboten 53. Ehe­lich 1065 (539 männlich und 526 weiblich), unehelich 250 (119 männ­lich, 131 weiblich). Gestorben sind 892 Personen, gegen 916 im Vorjahre. Unter einem Jahre befinden sich 324 Kinder. — Von dem Standesamte wurden 351 Ehen geschlossen, um einige weniger, als im Vorjahre. — Der Post- und Telegraphenverkehr in Fürth hat sich im Jahre 1885 unter Leitung des K. Postmeisters L. Bucher folgender­ maßen gestaltet:


Erwerbszweige statt. — Im Jahre 1885 waren Militärdienstpflichtige
{| class="wikitable"
in der Stadt Fürth 363, davon untauglich 219, tauglich 154. In
| || An Poststücken wurden aufgegeben || 187,924 Stück ||
Mittelfranken Dienstpflichtige 9989; davon tauglich 3543. Ebend.
|-
— Die städtische Sparkasse hatte im Jahre 1885 eine Einnahme von
| || zugestellt wurden Poststücke || 141,049 ||
420,570 M.; die Gesammtausgaben betrugen 405,658 M., der Kaffen­
|-
bestand 14,900 M., Vermögen 1,283,311 M., Schulden an die Ein­
| Der Absatz an Postwerthzeicheu betrug || 253,938 M. ||  37 Pf.
leger 1,109,701 M. — Der Pfründnerhausbau kostete 61,770 M.
|-
(gegenüber dem Voranschlag eine Ersparung von 6000 M.). — Die
| Gebührenmarken betrug || 3,715|| 80
Gasproduktion betrug 1,241,289 Kubikmeter, gegen das Vorjahr eine
|-
Zunahme von 113,124 Kubikmeter. Der Gesammtkonsum hat sich um
| Wechselstempelmarken betrug|| 49,611|| 10
5 Prozent vergrößert. Die Straßenbeleuchtung kostete 119,136 M.,
|-
gegen 16,900 M. im Vorjahre. Ter wirkliche der Gemeindekaffe zu­
| Reichsstempelmarken betrug || 5,738 || 05
laufende Gewinn beläuft sich auf 111,114 M. — Die Gesammtschuld
|-
der Gasbeleuchtung-Anlehenskasse beläuft sich auf 384,888 M. —
| Statistischen Marken betrug || 1,480 || 67
Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1885. Geburten: 1368, 21 we­
|-
niger als im Jahre 1884. Lebendgeboren 1315, todtgeboten 53. Ehe­
| Postanweisungen wurden einbezahlt 81,996 mit||  6,488,259|| 15
lich 1065 (539 männlich und 526 weiblich), unehelich 250 (119 männ­
|-
lich, 131 weiblich).
| ausbezahlt 93,291|| 8,147,203|| 06
Gestorben sind 892 Personen, gegen 916 im
|-
Vorjahre. Unter einem Jahre befinden sich 324 Kinder. — Von dem
| Depeschen waren angekommen 29,709 Stück|| ||
Standesamte wurden 351 Ehen geschlossen, um einige weniger, als
|-
im Vorjahre. — Der Post- und Telegraphenverkehr in Fürth hat sich
| abgesandt 21,489 Stück|| ||
im Jahre 1885 unter Leitung des K. Postmeisters L. Bucher folgender­
|-
maßen gestaltet:
| mit Gebühren zu||25,986||90
An Poststücken wurden aufgegeben 187,924 Stück,
|-
zugestellt wurden Poststücke
| Die Zeitungseinnahmen betrugen ||25,917||10
. . 141,049
|-
253,938 M. 37 Pf.
| und hier nicht genannte Posten.
Der Absatz an Postwerthzeicheu betrug . .
|-
Gebichrenmarken betrug
|Totalumsatz 16,451,326 M. 86 Pf.
3,715
|}
80
Wechselstempelmarken betrug
49,611
10
Reichsstempelmarken betrug .
5,738
05
Statistischen Marken betrug
1,480
67
Postanweisungen wurden einbezahlt 81,996 mit 6,488,259
15
„ „
ausbezahlt 93,291
8,147,203
06
Depeschen waren angekommen 29,709 Stück
„ „
abgesandt
21,489
mit Gebühren zu...........................................
25,986
90
Die Zeitungseinnahmen betrugen
. . . .
25,917
10
und hier nicht genannte Posten.
Totalumsatz 16,451,326 M. 86 Pf.


1886
[[1886]]: Am {{4. Januar|1886}} fand die feierliche Vertheilung der Simons­preise durch Kommerzienrath Siegfried Ullmann statt. — Den {{Datum|7. Januar|1886}} Vortrag des G. Dähn aus Dresden im kaufmännischen Verein. — Vortrag von C. Scholl über: „Dem Andenken Lessing's und Mendelssohn's". — Den {{Datum|12. Januar|1886}} Landgerichtsrath Friedr. Rösling wurde nach Bamberg als Oberlandesgerichtsrath beför­dert. An dessen Stelle kam Landgerichtsrath Schäler. — Den
 
Am 4. Januar fand die feierliche Vertheilung der Simons­
preise durch Kommerzienrath Siegfried Ullmann statt. — Den
7. Jan. Vortrag des G. Dähn aus Dresden im kaufmännischen
Verein. — Vortrag von C. Scholl über: „Dem Andenken Lessing's
und Mendelssohn's". — Den 12. Jan. Landgerichtsrath Friedr.
Rösling wurde nach Bamberg als Oberlandesgerichtsrath beför­
dert. An dessen Stelle kam Landgerichtsrath Schäler. — Den