Änderungen

Zeile 17: Zeile 17:  
Die '''Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche''' ("Wilhelm-Löhe-Kirche"; [[Emdener Straße]] 6) ist die evangelisch-lutherische Kirche für [[Ronhof]] und [[Kronach]]. Sie ist benannt in Erinnerung an Pfarrer [[Wilhelm Löhe]], dem großen Sohn der Stadt Fürth.
 
Die '''Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche''' ("Wilhelm-Löhe-Kirche"; [[Emdener Straße]] 6) ist die evangelisch-lutherische Kirche für [[Ronhof]] und [[Kronach]]. Sie ist benannt in Erinnerung an Pfarrer [[Wilhelm Löhe]], dem großen Sohn der Stadt Fürth.
   −
==Baugeschichte==
+
==Geschichte==
 
Bereits sehr früh, um [[1938]], wurde in der Gemarkung Ronhof eine Waldfläche als Baugrundstück erworben. Doch durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ruhten die Baupläne sehr lange. Erst am [[24. Mai]] [[1959]] konnte der Grundstein gelegt werden, aber schon nach 5 Monaten Bauzeit wurde am [[23. Oktober]] [[1959]] das Richtfest gefeiert.<ref>Homepage der Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche (Abruf vom 8. November 2017 21:20) - [http://www.loehekirche.de/html2010/geschichte.php?titel=geschichte&main=gemeinde Rubrik Geschichte]</ref> Die Kirche wurde [[1960]] geweiht, Architekt war [[Fritz Fronmüller]].  
 
Bereits sehr früh, um [[1938]], wurde in der Gemarkung Ronhof eine Waldfläche als Baugrundstück erworben. Doch durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ruhten die Baupläne sehr lange. Erst am [[24. Mai]] [[1959]] konnte der Grundstein gelegt werden, aber schon nach 5 Monaten Bauzeit wurde am [[23. Oktober]] [[1959]] das Richtfest gefeiert.<ref>Homepage der Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche (Abruf vom 8. November 2017 21:20) - [http://www.loehekirche.de/html2010/geschichte.php?titel=geschichte&main=gemeinde Rubrik Geschichte]</ref> Die Kirche wurde [[1960]] geweiht, Architekt war [[Fritz Fronmüller]].  
    +
== Beschreibung==
 
Typisch für die Erbauungszeit sind das Vordach und seine extrem schlanken Stützen. Am Eingangsportal befinden sich Bronzetafeln des  Künstlers [[Heinz Heiber]] (Nürnberg), die die Werke der Barmherzigkeit darstellen. Der Innenraum ist fast quadratisch und nicht unterteilt. Dem klaren Raumkonzept zum Trotz zeigen die Emporen noch das Charakteristikum einer evangelischen Kirche. Das Keramikbild "Abendmahl" über dem Altar stammt von  Herbert Bessel (Nürnberg). Das Licht kommt eher indirekt durch einen farbig verglasten Betonwaben-Streifen im oberen Teil der nordwestlichen Wand.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=87}}</ref>
 
Typisch für die Erbauungszeit sind das Vordach und seine extrem schlanken Stützen. Am Eingangsportal befinden sich Bronzetafeln des  Künstlers [[Heinz Heiber]] (Nürnberg), die die Werke der Barmherzigkeit darstellen. Der Innenraum ist fast quadratisch und nicht unterteilt. Dem klaren Raumkonzept zum Trotz zeigen die Emporen noch das Charakteristikum einer evangelischen Kirche. Das Keramikbild "Abendmahl" über dem Altar stammt von  Herbert Bessel (Nürnberg). Das Licht kommt eher indirekt durch einen farbig verglasten Betonwaben-Streifen im oberen Teil der nordwestlichen Wand.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=87}}</ref>
      
==Literatur==
 
==Literatur==