Kronacher Bunker: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzungen
(→‎»Zeitverschiebung«: Bilder fehlen - deshalb erstmal entfernt)
(Ergänzungen)
Zeile 16: Zeile 16:
|Quellangaben=http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf
|Quellangaben=http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf
}}
}}
Der '''Kronacher Bunker''' ist ein massiver Stahlbeton-Hochbunker aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Er steht an der [[Kronacher Straße]] 22, im Einmündungsbereich des [[Laubenweg|Laubenwegs]] und hätte 901 Personen Schutz bieten sollen. Erbaut wurde der Bunker während des [[2. Weltkrieg]]es von dem [[Architekturbüro Peringer und Rogler]], das in Fürth eher für den Bau von Gebäuden im Jugendstil oder Klassizismus bekannt war. Zu vermuten wäre, dass das Architekturbüro diesen doch eher "ungewöhnlichen" Auftrag aufgrund der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage während der Kriegszeit angenommen hat - und weniger aus Überzeugung bzw. gestalterischem Willen.
Der '''Kronacher Bunker''' ist ein massiver Stahlbeton-Hochbunker aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Er steht an der [[Kronacher Straße 22]], im Einmündungsbereich des [[Laubenweg|Laubenwegs]] und hätte 901 Personen Schutz bieten sollen. Erbaut wurde der Bunker während des Zweiten Weltkrieges von dem [[Architekturbüro Peringer und Rogler]], das in Fürth eher für den Bau von Gebäuden im [[Jugendstil]] sowie [[Klassizismus]] bekannt war. Zu vermuten wäre, dass das Architekturbüro diesen doch eher "ungewöhnlichen" Auftrag aufgrund der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage während der Kriegszeit angenommen hat - und weniger aus Überzeugung bzw. gestalterischem Willen.


== Beschreibung des Baudenkmals ==
== Beschreibung des Baudenkmals ==
Zeile 46: Zeile 46:
Die Außengestaltung des Bunkers waren anfänglich noch durch das Reichsluftfahrtministerium geprägt, dass eine städtebaulich angepasste Einbindung in die Umgebung verlangte. Allerdings sollte keine "Pseudo-Mittelalter"-Architektur errichtet werden, sondern eine dem Stil nach einer "Wehrhaftigkeit des Deutschen Volkes" entsprechen und den Kampfeswillen demonstrieren. Auch eine romantisch-ästhetisierende Lösung sollte nicht angestrebt werden, auch wenn der Kronacher Bunker diesem Vorbild doch relativ nahe kam. Auch Ziegelmauerverblendungen mit Dachpfannen oder eingedeckte Satteldächer mit vermeintlichen Lüftungsöffnungen oder Fensterrahmen oder Treppentürmen wurden zu Tarnzwecken angebracht. Der Aufbau eines kleinen Glockenturms - wie er z. B. am Kronacher Bunker zu sehen war - war ebenfalls keine Ausnahmeerscheinung, und sollte den Charakter einer Kirche darstellen. Da diese Maßnahmen zur Tarnung sehr aufwendig und zum Teil kostenintensiv waren, wurden die meisten Bunker ab Ende [[1941]] nur noch mit einem Tarnanstrich versehen.
Die Außengestaltung des Bunkers waren anfänglich noch durch das Reichsluftfahrtministerium geprägt, dass eine städtebaulich angepasste Einbindung in die Umgebung verlangte. Allerdings sollte keine "Pseudo-Mittelalter"-Architektur errichtet werden, sondern eine dem Stil nach einer "Wehrhaftigkeit des Deutschen Volkes" entsprechen und den Kampfeswillen demonstrieren. Auch eine romantisch-ästhetisierende Lösung sollte nicht angestrebt werden, auch wenn der Kronacher Bunker diesem Vorbild doch relativ nahe kam. Auch Ziegelmauerverblendungen mit Dachpfannen oder eingedeckte Satteldächer mit vermeintlichen Lüftungsöffnungen oder Fensterrahmen oder Treppentürmen wurden zu Tarnzwecken angebracht. Der Aufbau eines kleinen Glockenturms - wie er z. B. am Kronacher Bunker zu sehen war - war ebenfalls keine Ausnahmeerscheinung, und sollte den Charakter einer Kirche darstellen. Da diese Maßnahmen zur Tarnung sehr aufwendig und zum Teil kostenintensiv waren, wurden die meisten Bunker ab Ende [[1941]] nur noch mit einem Tarnanstrich versehen.


== Nutzung nach dem 2. Weltkrieg ==
== Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg ==
Nach dem Ende des [[2. Weltkrieg]]es wurde der Bunker, wie viele andere Bunker im Stadtgebiet, zunächst als Notquartier für die Bevölkerung genutzt. In einigen Fällen dienten die Bunkeranlagen im Stadtgebiet auch als Lagerraum, oder im Fall des [[Schwandbunker]]s wurden hier gar Überlebende der KZs und Arbeitslager kurzzeitig einquartiert. Diese Art der Wohn- oder Lagernutzung stand im Widerspruch zu den gesetzlichen Vorgaben der Alliierten, die nach der sog. Entmilitarisierung Deutschlands eigentlich die vollständige Vernichtung der Bunker forderte. Der Beschluss der [[US-Militärregierung]], diese Bunker unverzüglich nach Kriegsende zu sprengen, wurde zum Teil ausgesetzt auf Grund des massiven Wohnungsmangels in der Region, und erst Ende der 1940er Jahre in einigen Fällen umgesetzt. Der Kronacher Bunker blieb von dieser Beschlusslage jedoch verschont, so auch der [[Ronwaldbunker]] und der [[Schwandbunker]].  
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Bunker, wie viele andere Bunker im Stadtgebiet, zunächst als Notquartier für die Bevölkerung genutzt. In einigen Fällen dienten die Bunkeranlagen im Stadtgebiet auch als Lagerraum, oder im Fall des [[Schwandbunker]]s wurden hier gar Überlebende der KZs und Arbeitslager kurzzeitig einquartiert. Diese Art der Wohn- oder Lagernutzung stand im Widerspruch zu den gesetzlichen Vorgaben der Alliierten, die nach der Entmilitarisierung Deutschlands eigentlich die vollständige Vernichtung aller Bunkeranlagen forderte. Der Beschluss der [[US-Militärregierung]], diese Bunker unverzüglich nach Kriegsende zu sprengen, wurde zum Teil ausgesetzt auf Grund des massiven Wohnungsmangels in der Region, und erst Ende der 1940er Jahre in einigen Fällen umgesetzt. Der Kronacher Bunker blieb von dieser Beschlusslage jedoch verschont, so auch der [[Ronwaldbunker]] und der [[Schwandbunker]].  


Die örtliche Presse schrieb am [[16. Oktober]] [[1948]], dass die Verhältnisse im Kronacher Bunker menschenunwürdig seien, da in dem Gebäude mehr als 50 Familien wohnen würden bzw. 166 Personen, davon 30 Kinder unter 14 Jahren. Diese Zellen, wie sie in den Nürnberger Nachrichten genannt wurden, waren damals von Flüchtlingen aus dem ehem. deutschen Reich - z. B. aus Böhmen und dem Sudetenland - bewohnt, die mit Sonderzügen nach Fürth gekommen waren. Erst im September [[1950]] konnte Vollzug gemeldet werden, in dem u. a. 14 freundliche Wohnungen in der [[Heilstättenstraße]] bezugsfertig den dort wohnenden Familien mit 70 Personen angeboten werden konnten. Während dieser Zeit sind  auch 25 Fenster in die 2 Meter dicken Außenmauern gesprengt worden, damit Tageslicht in den Bunker eindringen konnte. Die Kosten von 12.000 DM wurden vom Bayer. Innenministerium übernommen.  
Die örtliche Presse schrieb am [[16. Oktober]] [[1948]], dass die Verhältnisse im Kronacher Bunker menschenunwürdig seien, da in dem Gebäude mehr als 50 Familien wohnen würden bzw. 166 Personen, davon 30 Kinder unter 14 Jahren. Diese Zellen, wie sie in den Nürnberger Nachrichten genannt wurden, waren damals von Flüchtlingen und [[Heimatvertriebene]]n aus dem ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie aus Böhmen bzw. dem Sudetenland bewohnt, die mit Sonderzügen nach Fürth gekommen waren. Erst im September [[1950]] konnte Vollzug gemeldet werden, in dem u. a. 14 freundliche Wohnungen in der [[Heilstättenstraße]] bezugsfertig den dort wohnenden Familien mit 70 Personen angeboten werden konnten. Während dieser Zeit sind  auch 25 Fenster in die 2 Meter dicken Außenmauern gesprengt worden, damit Tageslicht in den Bunker eindringen konnte. Die Kosten von 12.000 DM wurden vom Bayer. Innenministerium übernommen.  
Während die Stadt Fürth 18.000 DM für die Instandsetzung und Einrichtung bereitstellen musste. Jede Wohnung, weiß getüncht, ist mit einem Herd, neuen elektrischen Leitungen  und einem Spülklosett ausgestattet. Ein Wasseranschluss pro Stockwerk ist vorhanden. Als zentrale Heizung war ein Exhaustor im Keller mit dem Warmlufttransport in jede Wohnung im Einsatz. Im Sommer wurde mit dem gleichen Ventilator Frischluft in das Gebäude geblasen.
Während die Stadt Fürth 18.000 DM für die Instandsetzung und Einrichtung bereitstellen musste. Jede Wohnung, weiß getüncht, ist mit einem Herd, neuen elektrischen Leitungen  und einem Spülklosett ausgestattet. Ein Wasseranschluss pro Stockwerk ist vorhanden. Als zentrale Heizung war ein Exhaustor im Keller mit dem Warmlufttransport in jede Wohnung im Einsatz. Im Sommer wurde mit dem gleichen Ventilator Frischluft in das Gebäude geblasen.


Weitgehend unbekannt ist, dass die zwei Kamine auf dem Dach des Bunkers sogenannte "Mimikry-Kamine" sind. Sie sind die Ummantelung von Mobilfunkantennen. Siehe auch Lokalberichterstattung von Volker Dittmar aus 2013
Weitgehend unbekannt ist, dass die zwei Kamine auf dem Dach des Bunkers sogenannte "Mimikry-Kamine" sind. Sie sind die Ummantelung von Mobilfunkantennen. Siehe auch Lokalberichterstattung von Volker Dittmar aus 2013
Zeile 87: Zeile 87:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Zweiter Weltkrieg]]
* [[Heimatvertriebene]]
* [[Untergrund Fürth e. V.]]
* [[Untergrund Fürth e. V.]]
* [[Luftschutzbauten in Fürth]]
* [[Luftschutzbauten in Fürth]]
2.326

Bearbeitungen