Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  16:07, 3. Aug. 2014
K
Zeile 30: Zeile 30:  
[[1883]] spendete der Ehrenbürger der Stadt Fürth Dr. [[Wilhelm Königswarter]] der Stadt Fürth 3000 Mark, von 1.000 Mark für eine neue Ferienkolonie bestimmt waren. Die Restsumme stellte [[Wilhelm Königswarter|Königswarter]] dem Magistrat frei zur Verfügung, der sich für "''Aufstellung eines Wetterhäuschens in der englischen Anlage entschied, welches sodann von der Firma Kamotzi und Schlößer in Frankfurt a. M., die Instrumente von Heller in Nürnberg besorgen würden.''"<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 583</ref>
 
[[1883]] spendete der Ehrenbürger der Stadt Fürth Dr. [[Wilhelm Königswarter]] der Stadt Fürth 3000 Mark, von 1.000 Mark für eine neue Ferienkolonie bestimmt waren. Die Restsumme stellte [[Wilhelm Königswarter|Königswarter]] dem Magistrat frei zur Verfügung, der sich für "''Aufstellung eines Wetterhäuschens in der englischen Anlage entschied, welches sodann von der Firma Kamotzi und Schlößer in Frankfurt a. M., die Instrumente von Heller in Nürnberg besorgen würden.''"<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 583</ref>
   −
Die Verschönerungskommission beriet [[1866]] über eine Umgestaltung der Anlage. Der Verein vertrat die Ansicht, dass ''"in der hiesigen Bevölkerung (sich)... der Wunsch verbreitet, dass die englische Anlage eine hübschere Gestaltung erhalte.'' Vor allem ''ein Springbrunnen sollte gebaut werden, um die Anlage wirklich zur Zierde der Stadt zu machen''.  
+
Die Verschönerungskommission beriet [[1886]] über eine Umgestaltung der Anlage. Der Verein vertrat die Ansicht, dass ''"in der hiesigen Bevölkerung (sich)... der Wunsch verbreitet, dass die englische Anlage eine hübschere Gestaltung erhalte.'' Vor allem ''ein Springbrunnen sollte gebaut werden, um die Anlage wirklich zur Zierde der Stadt zu machen''.  
    
Auch ein Pavillon kam für Konzerte in die Anlage<ref>''[[Barbara Ohm|Ohm, Barbara]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Die englische Anlage''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.139</ref>. Der Pavillon entstand [[1902]], auf dem u.a. Militärkapellen Musik für die Bevölkerung spielten.
 
Auch ein Pavillon kam für Konzerte in die Anlage<ref>''[[Barbara Ohm|Ohm, Barbara]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Die englische Anlage''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.139</ref>. Der Pavillon entstand [[1902]], auf dem u.a. Militärkapellen Musik für die Bevölkerung spielten.
86.387

Bearbeitungen