Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
204.519
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Strasse=Königstraße | ||
|Hausnummer=119 | |Hausnummer=119 | ||
|Objekt=Wohnhaus | |Objekt=Wohnhaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-662 | ||
| | |TeilDesEnsembles=Alexanderstraße/Hallplatz | ||
|Baujahr=1818 | |Baujahr=1818 | ||
|Baustil= | |Baustil=Klassizismus | ||
|Architekt=Johann | |Architekt=Johann Schmidt, geb. 1784 | ||
|Bauherr=Johann Georg Faber | |||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
|lat=49.47494 | |lat=49.47494 | ||
|lon=10.992224 | |lon=10.992224 | ||
}} | }} | ||
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und durch Gurt- und Sohlbankgesims betonter Mittelachse, [[ | Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und durch Gurt- und Sohlbankgesims betonter Mittelachse, [[Klassizismus|klassizistisc]]h, von [[Johann Schmidt, geb. 1784|Johann Schmidt]], [[1818]]; mit Königstraße 115, 117, 121, 123 und 125 eine den Hallplatz östlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhäuser; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. | ||
==Geschichte des Hauses== | |||
Ab [[1817]] ließ sich der Polizeikommissär [[Johann Georg Faber]] ein neues Wohnhaus in der damaligen [[Nürnberger Landstraße]] erbauen. Das Grundstück dafür hatte er um 66 Gulden von der Gemeinde, welche das alte "Hirtenhaus" abreißen ließ, gekauft. In der [[Fronmüllerchronik]] wird berichtet, dass das Haus "aus den Steinen der Ruinen einer Nürnberger Klosterkirche" gebaut wurde.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 230</ref> Bereits 1818 wurde das Haus wegen des Weggangs durch Versetzung von Faber nach Nürnberg durch Samuel Seligmann Stuttgardter übernommen. | |||
==Vorgängerbau== | |||
[[1771]] wurde ungefähr an dieser Stelle ein Armenhaus errichtet. Damals herrschte eine große Hungersnot, die eine Hungertyphus-Epidemie zur Folge hatte. Deshalb wurde das Armenhaus zur Unterbringung der Kranken gebaut. Der Name macht deutlich, dass es sich um arme Kranke handelte, die man separieren wollte. Was sich in diesem "Krankenhaus" abspielte, macht eine Untersuchung aus dem Jahr [[1802]] deutlich, in der es heißt: Es ''ist dieses Haus kein Zufluchtsort, sondern eine Marterkammer für arme Kranke, wo sie außer Dach und Fach weder Bett noch Kost noch Nahrung oder sonstige Pflege finden''.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=25-26}}</ref> | |||
Anfang des 19. Jh. wurde dieses Gebäude abgerissen, als zur Stadterweiterung die Häuser Königstraße 115 - 131 gebaut wurden. | |||
==Frühere Adressbucheinträge== | |||
* 1807: "An der Nürnberger Straße" Haus-Nr. 539; gemeindliches Hirtenhaus (1817 abgerissen)<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: "An der Nürnberger Landstraße" Haus-Nr. 539; Stuttgarder, Seligmann; Juwelenhändler<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 271 (II. Bezirk); Stuttgardter, Isaak; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1846: "Königsstraße" Haus-Nr. 271 (II. Bezirk); Stuttgardter, Isaac; Kaufmann; Relikten<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
* 1854: Haus-Nr. 271 (II. Bezirk); Cohn D.; Kaffeesurrogatfabrikant<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | |||
* 1860: „Königsstraße” 107 | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Gebäudes}} |
Bearbeitungen