Zu den Sieben Schwaben: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Homepage ergänzt)
Zeile 51: Zeile 51:
* 1911 kehrten die Sieben Schwaben der Brauerei Joh. Humbser den Rücken und bezogen als erste Gaststätte Fürths ihr Bier von der Stadtbrauerei Spalt.
* 1911 kehrten die Sieben Schwaben der Brauerei Joh. Humbser den Rücken und bezogen als erste Gaststätte Fürths ihr Bier von der Stadtbrauerei Spalt.
* Ein großer Freund des, seinerzeit stadtweit nur hier erhältlichen, Spalter Biers war der in Fürth aufgewachsene und später in Heidelberg berühmt gewordene Philosophie-Professor [[Hermann Glockner]]: In seiner Autobiographie setzte er den sieben Schwaben ein Denkmal in der Literatur.
* Ein großer Freund des, seinerzeit stadtweit nur hier erhältlichen, Spalter Biers war der in Fürth aufgewachsene und später in Heidelberg berühmt gewordene Philosophie-Professor [[Hermann Glockner]]: In seiner Autobiographie setzte er den sieben Schwaben ein Denkmal in der Literatur.
* Der Spruch "Ob Heid, Jud oder Christ - Herein was durstig ist, war zur Zeit des Dritten Reichs mit weißer Farbe überstrichen.
* Der Spruch "Ob Heid, Jud oder Christ - Herein was durstig ist" in der Deckenbemalung des Gastraumes war zur Zeit des Dritten Reichs mit weißer Farbe überstrichen.
* Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war auch das Treppenhaus im Stil der Gastraumdecke ausgemalt. Die Verzierung fiel einer Brandbombe zum Opfer.
* Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war auch das Treppenhaus im Stil der Gastraumdecke ausgemalt. Die Verzierung fiel einer Brandbombe zum Opfer.
* Die Gäste des nahen [[König-Ludwig-Bad]]s trieb es mangels öffentlicher Toiletten im Umfeld des Stadtparks am Heimweg vom Kurbad-Besuch scharenweise auf das "stille Örtchen" der Gaststätte.
* Die Gäste des nahen [[König-Ludwig-Bad]]s trieb es mangels öffentlicher Toiletten im Umfeld des Stadtparks am Heimweg vom Kurbad-Besuch scharenweise auf das "stille Örtchen" der Gaststätte.
17.316

Bearbeitungen