196
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Vorname::Fritz]] [[Nachname::Mailaender]]''', * [[Geburtstag::23. August]] [[Geburtsjahr::1897]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::2. Oktober]] [[Todesjahr::1984]] in [[Todesort::Bad Kissingen]], verheiratet mit Irene Mailaender, 2 Kinder (Erika und Walter Mailaender). Irene Mailaender ist die zweite Ehefrau, die erste Ehe wurde geschieden. Beide Kinder sind aus der ersten Ehe. Fritz Mailaender war von Beruf [[Beruf::Brauereidirektor]] der [[Bergbräu]]. Als 2. Kind besuchte er von [[1903]] bis [[1906]] die Volkshauptschule bis er | '''[[Vorname::Fritz]] [[Nachname::Mailaender]]''', * [[Geburtstag::23. August]] [[Geburtsjahr::1897]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::2. Oktober]] [[Todesjahr::1984]] in [[Todesort::Bad Kissingen]], verheiratet mit Irene Mailaender, 2 Kinder (Erika und Walter Mailaender). Irene Mailaender ist die zweite Ehefrau, die erste Ehe wurde geschieden. Beide Kinder sind aus der ersten Ehe. Fritz Mailaender war von Beruf [[Beruf::Brauereidirektor]] der [[Bergbräu]]. Als 2. Kind besuchte er von [[1903]] bis [[1906]] die Volkshauptschule bis er zum Gymnasium in Fürth wechselte. Von dort aus kam er im Juni [[1915]] im 1. Weltkrieg bis zum Kriegsende an die Westfront. Anfang [[1919]] wurde er aus dem Kriegsdienst im Rang eines Vize-Wachtmeisters entlassen. [[1922]] wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Während des 1. Weltkrieges bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse und das bay. Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Krone und Schwertern. | ||
In der Zeit von [[1919]] bis [[1920]] widmete er sich dem Studium der Braukunst in Weihenstephan, so dass er | In der Zeit von [[1919]] bis [[1920]] widmete er sich dem Studium der Braukunst in Weihenstephan, so dass er [[1920]] in die [[Bergbräu]], den Betrieb seines Vaters [[Wolf Wilhelm Mailaender]] in der Wilhelmstraße in Fürth eintrat. Bis [[1938]] leitete Fritz Mailaender die [[Bergbräu]], bis er aufgrund der Arisierungsmaßnahmen gezwungen war, die Brauerei weit unter dem Marktwert zu verkaufen. Am [[1. Dezember]] [[1938]] musste die Familie Mailaender aus der [[Wilhelmstraße]] ausziehen, zunächst nach Nürnberg in die Pirkheimerstr. 22/0. Den Verkauf im Rahmen der Arisierung trieben maßgeblich [[Hans Sandreuter]] und Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] voran. 1939 konnte Fritz Mailaender mit seiner Familie nach Palästina emigrieren. | ||
Nach dem 2. Weltkrieg kehrte Fritz Mailaender mit seiner Frau und Mutter ([[Alice Mailaender]]) wieder nach Fürth zurück und konnte in einem langem Restitutionsverfahren sein Unternehmen wieder zurück bekommen. Die Bergbräu | Nach dem 2. Weltkrieg kehrte Fritz Mailaender mit seiner Frau und Mutter ([[Alice Mailaender]]) wieder nach Fürth zurück und konnte in einem langem Restitutionsverfahren sein Unternehmen wieder zurück bekommen. Die Bergbräu blieb in Familienbesitz, bis sie [[1974]] an die [[Patrizier Bräu]] AG verkauft wurde. [[1977]] wurde die letzte Fürther Traditionsbrauerei stillgelegt. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Wilhelmshöhe]] | * [[Wilhelmshöhe]] | ||
* [[Nottelbergstraße]] | * [[Nottelbergstraße]] | ||
* [[Kirche St. Martin]] | * [[Kirche St. Martin]]k | ||
* [[Zum Bergbräu]] (Gaststätte) | * [[Zum Bergbräu]] (Gaststätte) | ||
* [[Bergbräu]] | * [[Bergbräu]] |
Bearbeitungen