Albert Rosenfelder (Kommerzienrat): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
|Titel=Kommerzienrat
|Vorname=Albert
|Nachname=Rosenfelder
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=9. September
|Geburtsjahr=1864
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=1. Juli
|Todesjahr=1916
|Todesort=[[Truppenübungsplatz Hainberg]], Oberasbach
|Beruf=[[Kaufmann]], [[Handelsrichter]], Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]]
|Religion=jüdisch
}}
{{Funktion
|Funktion=Königlicher [[Handelsrichter]]
|Funktion von=1904
|Funktion bis=1916
|Funktion=Hauptmann der Reserve
|Funktion von=1915
|Funktion bis=1916
|Funktion=Kompanieführer des II. Rekruten-Depots im Ersatz-Bataillon des [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterieregiments]]
|Funktion von=1914
|Funktion bis=1916
|Funktion=Ortsdeligierter des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]]
|Funktion bis=1916
|Funktion=Beirat der [[Freiwillige Sanitätskolonne Fürth|Freiwilligen Sanitätskolonne Fürth]]
|Funktion bis=1916
|Funktion=2. Vorsitzender des Volksbildungsvereins
|Funktion bis=1916
|Funktion=Mitglied im Wohltätigkeits- und Frauenverein
|Funktion bis=1916
|Funktion=Mitglied im Bayerischen Wehrkraftverein Fürth
|Funktion bis=1916
|Funktion=Mitglied im "[[Erster_Weltkrieg#Die_F.C3.BCrther_Nagels.C3.A4ule|Vorbereitenden Ausschuss für die
Errichtung eines Kriegswahrzeichens]]" in Fürth unter der Leitung des damaligen 1. Bürgermeisters [[Robert Wild|Dr. Wild]]
|Funktion von=1915
|Funktion bis=1916
|Funktion=Vorsitzender der "Liebesgabenstelle" der Fürther Kriegsfürsorge
|Funktion bis=1916
}}
{{Familie
|Name=Emanuel Rosenfelder
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Name=Berta geb. Heim
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
{{Familie
|Name=Dora geb. Heim
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Name=Ludwig Kleefeld
|Verwandtschaftsgrad=Halbbruder
}}
{{Familie
|Name=Ernst Rosenfelder
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
{{Familie
|Name=Johanna Rosenfelder
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
{{Familie
|Name=Lisbeth Rosenfelder
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
[[Beruf::Kommerzienrat]] '''[[Vorname::Albert]] [[Nachname::Rosenfelder]]''' (geb. [[Geburtstag::9. September]] [[Geburtsjahr::1864]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::1. Juli]] [[Todesjahr::1916]] auf dem [[Truppenübungsplatz Hainberg]], [[Todesort::Oberasbach]]) war ein Fürther [[Beruf::Kaufmann]], [[Beruf::Handelsrichter]] und Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].
[[Beruf::Kommerzienrat]] '''[[Vorname::Albert]] [[Nachname::Rosenfelder]]''' (geb. [[Geburtstag::9. September]] [[Geburtsjahr::1864]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::1. Juli]] [[Todesjahr::1916]] auf dem [[Truppenübungsplatz Hainberg]], [[Todesort::Oberasbach]]) war ein Fürther [[Beruf::Kaufmann]], [[Beruf::Handelsrichter]] und Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].


Zeile 6: Zeile 76:
[[Datei:Bildermappe 1909 (111).jpg|miniatur|"Evora-Haus" in der [[Königswarterstraße 52]] (1907)]]  
[[Datei:Bildermappe 1909 (111).jpg|miniatur|"Evora-Haus" in der [[Königswarterstraße 52]] (1907)]]  
Von April bis August 1893 reiste Albert Rosenfelder in die Vereinigten Staaten um dort die Weltausstellung in Chicago zu besuchen. Am 28. August 1893 heiratete er in Heidelberg die aus Würzburg stammende, jüdische Bankierstochter Dora Heim. Das Paar bekommt 3 Kinder, die zwei Töchter Johanna und Lisbeth Rosenfelder, sowie den Sohn [[Ernst Rosenfelder]], der ab 1916 die Bilderbücherfabrik Löwensohn bis zu ihrem Verkauf 1937 zusammen mit den Brüdern Robert und [[Gustav Löwensohn]] leitete. Die Familie wohnte in der [[Hornschuchpromenade 5 / Nürnberger Straße 46|Hornschuchpromenade 5]] und später, etwa ab 1898, im 2. Stock der [[Königswarterstraße 52]], dem sogenannten „Evora-Haus“, benannt nach dem Erbauer Wilhelm Evora, Mitinhaber der Fürther [[Brauerei Evora & Meyer]].
Von April bis August 1893 reiste Albert Rosenfelder in die Vereinigten Staaten um dort die Weltausstellung in Chicago zu besuchen. Am 28. August 1893 heiratete er in Heidelberg die aus Würzburg stammende, jüdische Bankierstochter Dora Heim. Das Paar bekommt 3 Kinder, die zwei Töchter Johanna und Lisbeth Rosenfelder, sowie den Sohn [[Ernst Rosenfelder]], der ab 1916 die Bilderbücherfabrik Löwensohn bis zu ihrem Verkauf 1937 zusammen mit den Brüdern Robert und [[Gustav Löwensohn]] leitete. Die Familie wohnte in der [[Hornschuchpromenade 5 / Nürnberger Straße 46|Hornschuchpromenade 5]] und später, etwa ab 1898, im 2. Stock der [[Königswarterstraße 52]], dem sogenannten „Evora-Haus“, benannt nach dem Erbauer Wilhelm Evora, Mitinhaber der Fürther [[Brauerei Evora & Meyer]].
Als während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] immer mehr Soldaten, vor allem Offiziere, an der Front benötigt wurden, verpflichtete man auch ältere Offiziere für die Abteilungen in den Garnisonen. Albert Rosenfelder, der sich bereits bei [[Erster Weltkrieg|Kriegsausbruch]] 1914 als Offizier zur Verfügung gestellt hatte, wurde am 9. Januar 1915 mit seinem Dienstantritt zum Hauptmann befördert und kommandierte die Rekruten-Ausbildungskompanie im Ersatzbataillon des [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. bayerischen Infanterieregiments]] und war so für die Schulung neuer Soldaten zuständig. Dabei wurde er am 1. Juli 1916 auf dem Übungsplatz 3 des [[Truppenübungsplatz Hainberg|Truppenübungsplatzes Hainberg]] auf seinem Pferd sitzend durch einen Kopfschuss getötet.
Als während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] immer mehr Soldaten, vor allem Offiziere, an der Front benötigt wurden, verpflichtete man auch ältere Offiziere für die Abteilungen in den Garnisonen. Albert Rosenfelder, der sich bereits bei [[Erster Weltkrieg|Kriegsausbruch]] 1914 als Offizier zur Verfügung gestellt hatte, wurde am 9. Januar 1915 mit seinem Dienstantritt zum Hauptmann befördert und war Kompanieführer des II. Rekruten-Depots im Ersatzbataillon des [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterieregiments]] und war so für die Schulung neuer Soldaten zuständig. Dabei wurde er am 1. Juli 1916 auf dem Übungsplatz 3 des [[Truppenübungsplatz Hainberg|Truppenübungsplatzes Hainberg]] auf seinem Pferd sitzend durch einen Kopfschuss getötet.


==Soziales Engagement==
==Soziales Engagement==
1.226

Bearbeitungen