Bierstadt Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

1.037 Bytes hinzugefügt ,  3. September 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Obwohl Fürth in Franken liegt und Franken eher für Wein weltweit bekannt ist, ist Fürth doch eher durch seine Biere bekannt geworden. Dabei hat der Weinanbau auch in Fürth stattgefunden. Die Gründe, die jedoch den Bieranbau begünstigt haben, bzw. den Weinanbau zurückgedrängt haben, sind in folgenden Themenkomplexen zu finden.
Obwohl Fürth in Franken liegt und Franken eher für Wein weltweit bekannt ist, ist Fürth doch eher durch seine Biere bekannt geworden. Dabei hat der Weinanbau auch in Fürth stattgefunden. Die Gründe, die jedoch den Bieranbau begünstigt haben, bzw. den Weinanbau zurückgedrängt haben, sind in folgenden Themenkomplexen zu finden<ref>Stadtmuseum Fürth: Hopfen uns Malz - Brauereien in Fürth. Ausstellungstext Juni - Dezember 2013</ref>.


== Vom Weinanbau zur Bierstadt ==
== Vom Weinanbau zur Bierstadt ==
Zeile 12: Zeile 12:
== Vom Fass zur Flasche ==
== Vom Fass zur Flasche ==
Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Bier aus dem Fass ausgeschenkt, man musste es meist in einer Schankwirtschaft trinken. Alternativ konnte man sich Bier in einen Steinkrug abfüllen lassen und mit nach Hause nehmen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die technische Entwicklung jedoch so weit fortgeschritten, dass Glasflaschen günstig industriell produziert werden konnten. Dies führte aber dazu, dass viele Kunden die Flaschen nach dem Biergenuss zur Aufbewahrung anderer Flüssigkeiten zweckentfremdeten. So sahen sich viele Brauereien gezwungen, das Flaschenpfand einzuführen. Um dem zusätzlichen Flaschendiebstahl innerhalb der eigenen Branche Einhalt zu gebieten, wurde häufig der Firmenname bei der Herstellung mit eingearbeitet. Verglichen mit dem Fass erleichterte die Flaschenabfüllung den Brauereien den Absatz und die Lagerung. Der [[1875]] erfundene Bügelverschluss wurde gegen Ende der 1960er Jahre fast vollständig durch den bereits [[1893]] erfundenen Kronkorkenverschluss verdrängt. Auch die Form der Bierflasche änderte sich im Laufe der Zeit: In Franken hat sich inzwischen neben der Euro-Bierflasche (kurzer Hals) die sogenannte NRW-Bierflasche (schlanker Hals) mehrheitlich durchgesetzt.
Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Bier aus dem Fass ausgeschenkt, man musste es meist in einer Schankwirtschaft trinken. Alternativ konnte man sich Bier in einen Steinkrug abfüllen lassen und mit nach Hause nehmen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die technische Entwicklung jedoch so weit fortgeschritten, dass Glasflaschen günstig industriell produziert werden konnten. Dies führte aber dazu, dass viele Kunden die Flaschen nach dem Biergenuss zur Aufbewahrung anderer Flüssigkeiten zweckentfremdeten. So sahen sich viele Brauereien gezwungen, das Flaschenpfand einzuführen. Um dem zusätzlichen Flaschendiebstahl innerhalb der eigenen Branche Einhalt zu gebieten, wurde häufig der Firmenname bei der Herstellung mit eingearbeitet. Verglichen mit dem Fass erleichterte die Flaschenabfüllung den Brauereien den Absatz und die Lagerung. Der [[1875]] erfundene Bügelverschluss wurde gegen Ende der 1960er Jahre fast vollständig durch den bereits [[1893]] erfundenen Kronkorkenverschluss verdrängt. Auch die Form der Bierflasche änderte sich im Laufe der Zeit: In Franken hat sich inzwischen neben der Euro-Bierflasche (kurzer Hals) die sogenannte NRW-Bierflasche (schlanker Hals) mehrheitlich durchgesetzt.
== Literatur ==
* Dr. Ludwig Bertholdt: ''Bilder aus der Zeit des Rechtsstreits um die Fürther Bierausfuhr im 18. Jahrhundert''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1941/1, S.1 - 15
* [[Gerd Walther]]: "...bis der Humbser barfäß lefft!" in Christian Koch und Hans-Christian Täubrich: [[Bier in Nürnberg-Fürth (Buch)|Bier in Nürnberg-Fürth]], Hugendubel, 1987
* Dr. Erhard Schraudolph: [[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]]. Industrialisierung in Fürth vor 1870. Zugleich: Universität Bayreuth, Dissertation, 1992. Ansbach: Historischer Verein für Mittelfranken, 1993, X, 281 S. (Mittelfränkische Studien; Band 9)
* Volker Dittmar: "Ausverkauf der Fürther Brauerei-Tradition", [[Fürther Nachrichten]] vom 6. April 2009. [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=997147&kat=12 Im Netz abrufbar].
== Siehe auch ==
* [[Brauereien]]
== Einzelnachweis ==
90.863

Bearbeitungen