Benutzerbeiträge von „Zonebattler“
24. März 2025
- 22:4422:44, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.868 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/29 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „werden, immer in der Mitte des Wasserlaufes liegen (oder schwimmen?) müssen, kam Fürth zu diesem unverhofften Zuwachs. Neue Partnerschaftsbande wurden von der Fürther Loge „Zur Wahrheit und Freundschaft“ geknüpft: Im Logentempel an der Dambacher Straße empfing man den Meister vom Stuhl der schottischen Paisley-Loge. Auch OB Scherzer freute sich über „das neue Gleis“ der Partnerschaft mit Paisley. Dienstag, 24. Juni 1980 Mit Singen und… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.950 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/30 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Montag, 30. Juni 1980 Zum zweiten Mal lehnte der Fürther Stadtrat einen Antrag auf Verleihung der „goldenen Bürgermedaille“ mit großer Mehrheit ab. Nach Dr. Ludwig Erhard blieb diese Auszeichnung auch dem von der CSU-Fraktion vorgeschlagenen Prälat Nikolaus Pieger versagt. Bei einer besseren Absprache im Vorfeld wäre dem Stadtrat die peinliche Situation in der Öffentlichkeit wohl erspart geblieben. Prälat Pieger hatte dieses „Schauspie… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.239 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/31 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Scherbsgraben. Viele Tage mussten „mit Null“ abgerechnet werden. Die Kassiererinnen am Eingang vertrieben sich ihre Zeit mit Handarbeiten. Die Stadtwerke reagierten, indem sie die Heizung für Kinder- und Sprungbecken abschalteten und die Temperatur des Hauptbeckens auf 22 Grad zurücknahmen. Das Fürther Filmprogramm zum Monatsbeginn: „Die Killerkralle“ mit Bruce Lee und Ku Feng (Kronprinz-Kinocenter I), „Flammendes Inferno“ mit Steve Mc… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.745 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/32 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „reger Betrieb. Das Fürther Sommerbad am Scherbsgraben war Austragungsstätte der bayerischen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen für die Jahrgänge 1967-71. Dabei stellten 81 Vereine insgesamt 1250 Teilnehmer. Die SG Fürth leistete dabei mit ihren vielen freiwilligen Helfern eine glänzende Vorarbeit. Die SpVgg gewann ein Saison-Vorbereitungsspiel beim B-Klassisten ATV Nürnberg standesgemäß mit 13:1. Tore für Fürth durch Orf (3), Weber… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.945 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/33 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „danach sichergestellte Beute aus den Einbrüchen hatte einen Wert von 250.000 DM. Gegen die beiden Haupttäter erließ der Ermittlungsrichter Haftbefehl. Donnerstag, 17. Juli 1980 Hatte Handwerk noch „goldenen Boden“? Im Juli 1980 gab es in Fürth 3250 Arbeitslose. Diesen standen 870 offene Stellen gegenüber, die meisten in Handwerksbetrieben. Aber nur wenige Jugendliche oder Erwachsene wollten handwerklich tätig sein. Dreimal wechselte se… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.881 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/34 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Allein 14.000 Bürger wollten die Vorführungen der Gesetzeshüter sehen. Die SpVgg verlor anlässlich der Stadioneröffnung des FC Souflenheim gegen den französischen Erstligisten FC Strasbourg bei strömendem Regen mit 0:1. Fürth begeisterte die 2500 Zuschauer trotz der Niederlage. Mittwoch, 23. Juli 1980 Die Klasse 3a der Pestalozzischule bemühte sich seit Monaten um einen Spielplatz in Poppenreuth. Der Schriftwechsel mit BM Stranka füllt… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.003 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/35 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Dienstag, 29. Juli 1980 Der alljährliche Sommerschlussverkauf begann. Da wegen des schlechten Wetters der Einzelhandel auf seinen Waren sitzengeblieben war, erwartete man insbesondere bei Textilien Nachlässe bis zu 60%. Die derzeit wieder hohen Temperaturen sorgten auch in Fürth für einen Run auf Badebekleidung und T-Shirts. Der Andrang war größer als 1979. Beim Quelle-Kaufhaus drängte sich schon weit vor Beginn die Kundschaft vor dem… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.875 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/36 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „deutsche Lehrer zugewiesen, damit die ausländischen Schüler besser unterrichtet werden können. Generell strebte man jetzt an, ausländische Schüler in deutschen Klassen zu unterrichten, da sie andernfalls später Schwierigkeiten in den Berufsschulen hätten. Ohne besondere Zeremonien wurden die zusätzlichen Fahrbahnen der Verbindungsstraße West zwischen der Zirndorfer Brücke in Dambach und der Jahnstraße in Zirndorf für den Verkehr freige… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.979 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/37 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Der Geschichtsverein „Alt-Fürth“ wandelte auf den Spuren der Wittelsbacher und besichtigten die geschichtsträchtigen Stätten von Landshut. Unter der Leitung von Archivdirektor Emil Ammon besuchte man auch die Jubiläumsausstellung über die Geschichte „Wittelsbach und Bayern“. 738 Jahre hatte das Haus Wittelsbach die Geschicke Bayerns bestimmt. Das weißblaue Rautenschild ist noch heute Bestandteil des bayerischen Wappens. OB Kurt Scherze… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.773 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/38 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Herber Verlust für die Gewichtheber des MTV Grundig Fürth: Superstar Karlheinz Radschinsky erklärte schriftlich seinen Austritt aus dem Verein. Floss zu wenig Geld? Das Fürther Filmprogramm zur Monatsmitte: „Popcorn und Himbeereis“ mit Olivia Pascal und Zachi Noy (Kronprinz-.Kinocenter I), „Der schwarze Hengst“ mit Kelly Reno und Mickey Rooney (Kronprinz-Kinocenter II), „Die Bruderschaft des Roten Drachen“ mit Chen-Sing und Jim Kelly (… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.873 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/39 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Freitag, 22. August 1980 Die denkmalgeschützte Pfarrscheune im Garten des Pfarramtes Poppenreuth wollte man – wie damals üblich – zu einem Gemeindezentrum ausbauen. Es sollten ein Gemeindesaal und Räume für kirchliche Gruppen entstehen. Die finanzielle Situation der Kirchengemeinde erlaubte im Augenblick allerdings nur die Sicherung der Bausubstanz. Der Lieferverkehr in der Fürther Innenstadt spielte sich meist „im Verbotenen“ ab. Da w… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.005 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/40 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Waldheim „Sonnenland“ durften einen Disco-Nachmittag mit heißen Scheiben und toller Lichtorgel verleben. Donnerstag, 28. August 1980 Hochbetagt im Alter von 88 Jahren starb in Fürth die Publizistin Anna Steuerwald-Landmann, eine jahrzehntelange Vorkämpferin für Pazifismus, Geistesfreiheit und Frauenemanzipation. Sie entstammte einer alten jüdischen Fürther Familie. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften arbeitete sie nach dem ersten… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.181 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/41 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Jahren wählten ihn seine Kollegen dann zum Vertrauensmann. Mittwoch, 3. September 1980 CDU-Nordlicht Walther Leisler-Kiep griff in den bayerischen Wahlkampf ein. Seine erste Station war die Fürther Fußgängerzone, wo sich der niedersächsische Finanzminister der Diskussion mit den Bürgern stellte. Dauerregen verkürzte seinen Auftritt. Eine Zirkus-Schau der Superlative: Auf dem Platz an der Poppenreuther Straße gastierte Zirkus Busch-Rola… aktuell
- 22:4322:43, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.921 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/42 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „begünstigt. Dienstag, 9. September 1980 Der Fürther Grundig-Konzern befand sich angesichts immer stärkerer fernöstlicher Konkurrenz auf dem Weg des Rückzugs. Im Rahmen einer „Konsolidierung“ entließ man bei der italienischen Grundig-Tochter „Elettronica SPA“ in Rovereto nach monatelanger Kurzarbeit 400 von 1850 Mitarbeitern. In Rovereto wurden Farbfernsehgeräte für den italienischen Markt produziert. Die Löhne in Italien lagen zwar deu… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.991 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/1 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Mittwoch, 2. Januar 1980 Kurz vor Schalterschluss an Silvester meldeten auch Fürther Banken Rekordverkäufe an Goldmünzen. Hauptursachen waren die jüngsten Preissprünge nach oben (eine Feinunze Gold von 31,1 Gramm kostete jetzt 524,50 US-Dollar) sowie die erstmalige Mehrwertsteuerpflicht von 13% ab dem 1. Januar 1980. Das neue Jahrzehnt kam hereingeschneit. Ab etwa 22.30 Uhr des Silvesterabends fiel Schnee und verwandelte die Straßen in… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.815 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/2 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „gesprungen. Zwischen Elferrat und Gardemädchen vergnügte sich auch eine Abordnung aus der süditalienischen Stadt Fano, zu der die CFK seit einigen Jahren guten Kontakt hielt. Im Pavillon an der Fürther Freiheit machte sich neben dem ADAC jetzt auch die VAG mit einer eigenen Verkaufsstelle breit. Neben Fahrkarten und Tarifauskünften konnten hier auch Jahres-Dauerkarten für Bus und Straßenbahn erworben werden. Dienstag, 8. Januar 1980 Di… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.772 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/3 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Gesamtwert von 160.000 DM vom Stadtrat zum zweiten Mal beschlossen. Montag, 14. Januar 1980 Die Zeit der närrischen Freuden war angebrochen. In Fürth marschierten die beiden Faschingsvereine „CFK“ und „Treue Husaren“ zwar getrennt, verfolgten jedoch das gemeinsame Ziel der „Frohsinnsverbreitung“. Bis zum Aschermittwoch waren in Fürth rund 150 Auftritte geplant. Die „Treuen Husaren“ feierten dabei ihr 25. Jubiläum. Die SpVgg kam auf ihr… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.717 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/4 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „In den frühen Morgenstunden ereignete sich Ecke Schwabacher und Flößaustraße eine Messerstecherei zwischen zwei Pakistani, wobei ein 25-jähriger Beteiligter fünf Stunden später im Fürther Stadtkrankenhaus an seinen Verletzungen starb. Der Täter konnte festgenommen werden, über das Motiv tappte die Polizei im Dunkeln. Der Altstadtverein St. Michael zog auf seiner Jahreshauptversammlung Bilanz: Man stand weiterhin für einen Kneipenstopp… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.975 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/5 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Fürths unfallträchtigste Kreuzung war damals die Auffahrt zum Frankenschnellweg auf die Poppenreuther Brücke. Schon in den ersten drei Wochen des neuen Jahres hatte es dort mehrfach gekracht. Nach Ansicht der Verkehrspolizei war dafür ein Gewirr aus Hinweisschildern und Ampeln ursächlich. Zur Unübersichtlichkeit kam noch, dass in diesem Bereich zu schnell gefahren wurde. Im Einvernehmen mit der Stadt Fürth bemühte man sich um geeignete… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.064 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/6 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „sehnsüchtig auf milde Temperaturen, um die letzten etwa 20% des Objekts fertigstellen zu können. Lediglich die Frage der von der Stadt geforderten Autostellplätze war noch ungeklärt, nachdem sich der Bau eines Parkhauses zerschlagen hatte. In Fürth gab es mit den „König-Gustav-Stuben“ in der Gustavstraße 16 eine neue Pilsbar mit italienischem Flair. Wirt Francesco Capiello und sein Team sorgten ab sofort für gepflegte italienische Gast… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.848 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/7 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Extremen hatte sich ein „stürmischer“ Ausgleich vollzogen. Im Kunstschaufenster der Commerzbank an der Rudolf-Breitscheid-Straße stellte die Fürther Malerin Elisabeth Lang ihre Bilder aus. Die FN sprachen von „einer unverkennbaren Neigung zur ironischen Charakterisierung der gemalten Geschöpfe“. Mittwoch, 6. Februar 1980 Wie Fürths dritter Schulrat Erich Reinhardt mitteilte, brachten die vielen Ausländerklassen in Fürther Schulen große… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.895 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/8 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Zuversicht mit auf den Weg. Stadttheater Fürth: „Das Appartement“ von Simon/Bacharach (Theater auf Tournee). Die SpVgg gewann ihr Heimspiel im Ronhof vor 4100 Zuschauern gegen den FC Homburg/Saar mit 1:0. Das Tor für Fürth erzielte Kirschner. Damit verbesserte man sich auf Rang sechs der Tabelle. Nachfolger von Platzwart Gerber wurden im Ronhof Georg Kolanszky („Stani“) und Heinz Engl. Dienstag, 12. Februar 1980 Nach dreijähriger erfol… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.779 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/9 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „In der Fürther Königstraße gegenüber dem „Grünen Markt“ lief eine der letzten Phasen der Altstadtsanierung an. Dort baute man an einem kombinierten Wohn- und Geschäftsobjekt, von dem aus man über einige Treppen zum Löwenplatz durchsteigen konnte. Montag, 18. Februar 1980 Am Rosenmontagsball feierte die Band „Oldtimers“ ihr zehnjähriges Bestehen. Die Siebener-Gruppe bestand ausschließlich aus Bläsern, die sich aus dem Burgfarrnbacher Sp… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.958 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/10 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Quelle-Katalog umfasste 1166 Seiten und erschien in einer Auflage von 8,2 Millionen Stück. Neben den großen Quelle-Warenhäusern gab es mittlerweile ein Netz von mehr als 2000 Bestellagenturen. Im Fritz-Rupprecht-Altenheim der AWO in Burgfarrnbach existierte keine Hausordnung. Dafür kümmerte sich ein „Heimbeirat“ um die Verwaltung und Organisation. Die sechs von den Bewohnern gewählten Beiräte bildeten die Kontaktstelle zwischen Bewohne… aktuell
- 22:4222:42, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.926 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/11 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Das Dienstzimmer von OB Scherzer erwies sich fast als zu klein, um die Mitbegründer der Fürther Kirchenmusiktage zu ehren, denn Klaus-Peter Schriegel und Walter Teufel waren mit Familien und Pfarrern angerückt. Teufel und Schriegel erhielten von OB Scherzer die Medaillen des Verdienstordens der Bundesrepublik überreicht. Entscheidend zur Auszeichnung hatte beigetragen, dass beide Herren die kirchenmusikalische Arbeit stets im ökumenisc… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.045 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/12 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Wetterdienst vorhergesagte Eisregen blieb aus – im Gegenteil, es wurde warm. Die strahlende Sonne taute alles weg, so dass auf den Straßen nur ein weißer Salzbelag zurückblieb. Im „Schwarzen Kreuz“ waren die gefährlichsten Giftschlangen der Welt zu sehen. Veranstalter war ein Verein für Reptilienhalter aus Lappersdorf bei Regensburg. Schaudernd nahm das Fürther Publikum die stündliche Giftabnahme zur Kenntnis. Nach so viel Speikobras u… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.875 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/13 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Stadttheater Fürth: „Bulgarische Staatsphilharmonie Sofia“, Konzert. Die SpVgg verlor ihr Auswärtsspiel beim Karlsruher SC mit 0:3. Damit verschlechterte man sich auf Rang sieben der Tabelle. Dienstag, 11. März 1980 Lampenfieber in der Aula der Berufsschule II: In der Rundfunksendung „Alle Neune“ kämpfte Fürth im Fernwettkampf gegen Konstanz. Toni Schwägerl vom Bayerischen Rundfunk moderierte die Sendung. Die Tische bogen sich unter de… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.620 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/14 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Stadttheater Fürth: „Bruno Ganz liest Briefe und Gedichte von Friedrich Hölderlin“ Montag, 17. März 1980 Das Fürther Bauamt stellte der Presse einen neuen Winterdienst-Plan vor. Dieser sah eine zweistündige Vorverlegung der Streuarbeiten vor. Gestreut werden sollte im Bedarfsfall zukünftig nachts ab 3 Uhr, bisher war man bei Eis und Schnee stets um 5 Uhr ausgerückt. Neun städtische Streufahrzeuge mussten 135 km Hauptverkehrsstraßen und… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.131 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/15 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Kleeblattstadt noch keine „Baumschutzverordnung“. Geschützt werden sollten alle Bäume mit einem Stammumfang ab 60 Zentimeter, gemessen einen Meter über dem Erdboden sowie alle Sträucher mit mindestens drei Jahren Wachstum. Wer vorsätzlich oder fahrlässig die unter Schutz stehenden Pflanzen beschädigt oder abholzt, sollte mit einer Geldbuße bis zu 50.000 DM belegt werden. Der Entwurf wurde an die Fürther Stadtväter weitergeleitet. Die I… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.634 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/16 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Freitag, 28. März 1980 Eine „Hommage an das Stadtdenkmal Fürth“ konnte man im Heinrich-Schliemann-Gymnasium bewundern. Es handelte sich dabei um eine Fotosafari durch die Fürther Denkmalschutzliste. Neben den Fassaden wurden auch typische Fürther Hinterhöfe gezeigt – verwinkelt, heimelig, gemütlich. Verantwortlich zeichneten für die Fotografien Roland von Frankenberg, Lothar Berthold und Chris Weise. Nachdem er elf Jahre an der Heilig-… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.986 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/17 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „„La Luna“ mit Jill Clayburgh und Matthew Brady (Kronprinz-Kinocenter III), „Louis der Geizkragen“ mit Louis de Funes und Frank David (Clou), „Pongo und Perdi – Abenteuer einer Hundefamilie“, Zeichentrickfilm von Walt Disney (Country), „Star Trek“ mit William Shatner und Leonard Nimoy (City) sowie „Zwei Kamele auf einem Pferd“ mit Pierre Richard und Aldo Maccione (Condor). Samstag, 5. April 1980 Ab September 1980 konnten Fürths Gymna…“ aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.670 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/18 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Samstag, 12. April 1980 Während einer Sitzung des Fürther Stadtausschusses für Leibesübungen kam es zu einem bedauerlichen Zwischenfall: Zwei Vorstände ausländischer Vereine verließen unter Protest den Rathaussaal, da sich der Vertreter des Modellbauclubs Fürth gegen die ausländischen Vereine negativ ausgesprochen hatte. („Denen sollte man zuerst richtig Deutsch beibringen, bevor man sie Vereine gründen lässt!“). OB Scherzer ergriff Pa… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.718 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/19 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „In Fürth schossen Kunstgalerien nur so aus dem Boden. Jüngstes Beispiel war die „Galerie Rühmling“. In dem ehemaligen Ladengeschäft für Bilderrahmen stellte jetzt der Maler Heinz Ruell seine Bilder aus. Das Fürther Filmprogramm zur Monatsmitte: „Flotte Teens und Sex nach Noten“ mit Nadja Cassini und Lino Banfi (Kronprinz-Kinocenter I), „Die Chorknaben“ mit Charles Durning und Perry King (Kronprinz-Kinocenter II), „Nachts, wenn die Zomb… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.649 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/20 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Krankenschwestern erbrachten 28.000 Anwendungen verschiedenster Art und rund 1500-mal rückte der Notarzt aus. Schüler und Lehrer der städtischen Hans-Böckler-Schule (Real- und Wirtschaftsschule) gingen unter die Funkamateure. Interessierte konnten hier die Voraussetzungen für den Erwerb der C-Lizenz (Sprechfunk auf UKW) erarbeiten. Während der damals gebräuchliche CB-Funk nur eine geringe Sendeleistung aufwies, konnte man mit UKW eine… aktuell
- 22:4122:41, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.791 Bytes N Seite:Kuntermann 1980.pdf/21 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „und Organisationen zusammen. OB Scherzer wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, dass die Zusammenkunft auf Anregung der Gewerkschaften entstanden sei. Danach gab es anregende Gespräche bei Bier und Häppchen. Der Olympia-Boykott der westlichen Staaten traf die Sportstadt Fürth schwer. Viele Athleten hatten sich Hoffnung gemacht, zu den Wettkämpfen nach Moskau reisen zu dürfen. Alle Trainingsvorbereitungen waren jetzt umsonst. Zu den… aktuell
- 22:4022:40, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.956 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/48 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Die Jahreszeit „Herbst“ war angebrochen. Die Stadt zog für den Sommer Bilanz: Im Sommerbad am Scherbsgraben wurden 1981 insgesamt 165.000 Besucher gezählt – dies war mehr als im Vorjahr, jedoch noch immer nicht genug, um eine Kostendeckung zu erreichen. Einen neuen Rekord meldete dagegen die Polizei: Im Fürther Stadtgebiet wurden in den Sommermonaten 130 Räder gestohlen – so viel wie nie zuvor. Mit einem „Gutschein für eine Altstadtbeg… aktuell
- 22:4022:40, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.672 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/49 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Mit Vertretern der „Bürgervereinigung Altstadtviertel St. Michael“ unternahm Minister Dr. Haack einen Rundgang durch die Fürther Altstadt. Er zeigte Verständnis für die Bemühungen um eine Verkehrsberuhigung der Gustavstraße und einen Kneipenstopp. Stadttheater Fürth: „Fiedler Modenschau“. Mittwoch, 30. September 1981 Die Fürther Kirchweih warf ihre Schatten voraus: Auf der Fürther Freiheit wurden die Vorboten in Form der Fahrgeschäfte…“ aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.168 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/50 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Reiner Most und Brauereidirektor Dr. Ost mit bändergeschmückten Maßkrügen die frohe Zeit. Danach war mit der Kapelle Blum Jubel, Trubel, Heiterkeit angesagt. In den Budengassen drängte sich bereits am ersten Tag der „Kärwa“ das Fußvolk. Auch die Fahrgeschäfte wie „Enterprise“ oder „Spinne“ waren stets ausgebucht. Bürger im Osten der Stadt protestierten gegen den Wegfall der Haltestelle „Lobitzstraße“. Mit dem Verschwinden der Str…“ aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.975 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/51 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Stadttheater Fürth: „Vabanque“, Komödie von Gilroy (Konvera Theater GmbH). Samstag, 10. Oktober 1981 Seit 75 Jahren gab es „Hut-Globus“. Das Fachgeschäft für Hüte, Mützen und Schirme wurde 1906 von Max Brückner und dessen Frau in Nürnberg gegründet. Am Ende zweier Weltkriege wurde immer wieder neu angepackt, das Geschäft blieb im Familienbesitz. 1981 verfügte „Hut Globus“ über acht Geschäfte, drei davon in Nürnberg. Weitere Gesch…“ aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.869 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/52 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „durchführen zu können. Noch lange zogen Rauchschwaden durch die gut besuchte Budengasse. In der „Galerie am Grünen Markt“ stellte der aus Nordrhein-Westfalen stammende Maler Hans Reiner Milsch seine Werke aus. Der Künstler arbeitete meist in gedämpften Farben. Die FN kamen zu dem Schluss: „Technik, Farbenwahl und Phantasie vereinen sich zu einer ausgewogenen Komposition der einzelnen Bilder.“ Donnerstag, 15. Oktober 1981 Nach tagelange… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.890 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/53 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „durch. Diesmal hatte man sich das Schmalholz sowie den Farrnbachgrund zur Brust genommen. Zentnerweise türmte sich nach einigen Stunden der Sperrmüll an den Sammelstellen, was einer stattlichen Lastwagenladung entsprach. Zum Müll zählten auch Fahrräder, Dachrinnen, Benzinkanister und Autoreifen. Mittwoch, 21. Oktober 1981 Mit „Simon`s Bistro & Galerie“ in der Gustavstraße 14 gab es in Fürth einen neuen Künstlertreff. Als erster Maler p… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.861 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/54 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Die SpVgg gewann ihr Heimspiel im Ronhof vor 3500 Zuschauern gegen den Freiburger FC mit 2:1. Tore für Fürth durch Weber und Ritschel. Damit verbesserte man sich auf Rang 16 der Tabelle. Stadttheater Fürth: „Die Hochzeit des Figaro“, Oper von Mozart (Fachakademie für Musik Nürnberg). Dienstag, 27. Oktober 1981 Das Fürther BRK leistete spontane Hilfe. 19 Asylanten aus dem Ostblock wurden im Zirndorfer Sammellager nicht aufgenommen, da s… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.831 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/55 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Für die zukünftigen Stellplätze der Autos wurden große Pflastersteine verwendet, für die Randbereiche Kleinsteinpflaster. Als Ziel für die Fertigstellung hatten sich die Straßenbauer den Termin der Stadthalleneröffnung im Herbst 1982 gesetzt. Montag, 2. November 1981 Auf dem Parkplatz der Fürther Freiheit verschwanden die bisherigen einzelnen Gebührenzähler gänzlich von der Bildfläche. Sie wurden ersetzt durch einen einzigen Automaten,… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.711 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/56 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „andere Kanal-Teilstücke gepumpt. Stadttheater Fürth: „Who`s afraid of Virginia Woolf?“, Schauspiel von Albee (American Drama Group München). Das Fürther Filmprogramm zum Monatsbeginn: „Die Klapperschlange“, 8. Woche (Kronprinz – Kino 1), „Mohn ist auch eine Blume“ (Kronprinz – Kino 2), „Lass laufen, Kumpel!“ (Kronprinz – Kino 3), „Jäger des verlorenen Schatzes“ (City), „Auf dem Highway ist die Hölle los“, 6. Woche (Cond…“ aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.896 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/57 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Im Fürther Stadtwald ging die größte jemals hier gehaltene Übung der Freiwilligen Feuerwehr über die Bühne. Angenommen wurde ein Flugzeugabsturz in der bewaldeten Umgebung des Heimes „Sonnenland“. Es beteiligten sich rund 400 Wehrmänner an dem Einsatz. Keiner von ihnen wusste zuvor, dass es sich lediglich um eine Übung handelte. Die Führungskräfte hatten dabei ihre Einheiten in unbekannter Gefahrenlage und unter erschwerten Bedingungen… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.875 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/58 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Bei Regen und Wind hatte der „Bügeltrunk“ in Form von Glühwein und Apfelkorn eine erhöhte Bedeutung. Die Route führte nach Kreppendorf und in einer Schleife wieder zurück nach Burgfarrnbach. Stadttheater Fürth: „Festival Strings Lucerne“, Konzert. Mittwoch, 18. November 1981 Mit einem Kostenaufwand von rund 65.000 DM hatte die Oberfinanzdirektion Nürnberg das Labor der Zolllehranstalt Fürth an der Gebhardtstraße auf den neuesten Stand… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.935 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/59 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „das Fürther Helene-Lange-Gymnasium. Außer den obligatorischen Basaren mit Winter- und Weihnachtsutensilien gewährte man nun den Eltern Einblick in den Unterrichtsablauf in Chemie, Physik und Biologie. Zum Abschluss traf man sich in der Mensa zur leiblichen Stärkung. Die griechische Gemeinde in Fürth richtete auf eigene Kosten eine Vorschule ein, in der die Kinder in ihrer Muttersprache unterrichtet wurden, damit sie später an den griec… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.079 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/60 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Montag, 30. November 1981 Die Stadt Fürth ehrte wie jedes Jahr vor Weihnachten ihre Spitzensportler. 129 geehrte Sportler kamen aus neun Fürther Vereinen. Insgesamt betreute der „Stadtausschuss für Leibesübungen“ 58 Vereine mit fast 25.000 Mitgliedern. Anschließend tummelte man sich beim „Sportlerball“ in der Halle des TV Fürth 1860. Der Saal war ausverkauft. Die Zeiten, wo ein vereinzelter Smoking oder ein raffiniertes Abendkleid Auss… aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.776 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/61 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „wurden. In der Gustavstraße herrschte „Parkplatz-Suchverkehr“. Jeder Gast wollte möglichst nahe an seine Kneipe heranfahren. Das Fürther Filmprogramm zum Monatsbeginn: „Hexen geschändet und zu Tode gequält“ (Kronprinz – Kino 1), „55 Tage in Peking“ (Kronprinz – Kino 2), „Das Grabmal der Shaolin“ (Kronprinz – Kino 3), „Cap und Capper“, 3. Woche (City), „Excalibur“, 3. Woche (Condor), „Die rechte und die linke Hand des T…“ aktuell
- 22:3922:39, 24. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.902 Bytes N Seite:Kuntermann 1981.pdf/62 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „seinem Bühnenstück „Schweig Bub“ erzielte er seit Jahren schon ungeahnte Erfolge. Das fränkische Mundartstück wurde auch in andere Dialekte übersetzt. Auch sein Nachfolgestück mit dem Titel „Sooch halt wos“ lief jetzt im Dehnberger Hoftheater bei Lauf stets vor ausverkauftem Haus. Computer waren damals noch teuer! Der Förderkreis der Fürther kaufmännischen Berufsschule (B II) forderte die Stadt Fürth auf, den Zuschuss in Höhe von 20.00… aktuell