Katharinenstraße 7
Aus FürthWiki
![]() |
Dieser Artikel war Thema beim Fürther Höfefest vom 21. - 22. Juli 2018. Unter dem Titel "200 Jahre an einem Wochenende" bot die Veranstaltung Einblick in mehr als 50 Fürther Höfe, davon 20 als Themenhöfe mit einem geschichtlichen Thema. |




- Objekt
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1883
- Baustil
- Klassizismus
- Architekt
- Peringer und Rogler
- Geokoordinate
- 49° 28' 38.19" N, 10° 59' 3.75" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und seitlichem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, neuklassizistisch, im Kern 1883, Aufstockung und Fassadenneugestaltung von Peringer und Rogler, 1911; Rückgebäude, zweigeschossiger Bau mit Pultdachbau aus Sichtziegelwerk mit Natursteingliederung und Fachwerkobergeschoss, 1883.
Alte Hausnummer
Das Gebäude hatte nach Erbauung die Hausnummer 4; erst mit der Neunummerierung von 1890 wird die Hausnummer 7 verwendet.[1]
Eigentümer
- Lutherischer Verein für weibliche Diakonie[2] (laut Adressbücher 1883, 1889, 1890, 1891, 1893)
Einzelnachweise
Bilder
Innenhof im Fraveliershof während der Gänsbergsanierung, Blick nach Westen in die Katharinenstraße. In der Bildmitte Katharinenstraße 7, 1976