Die Waagstraße ist eine Straße in der Fürther Altstadt.
Lage
Die Waagstraße verläuft von der Königstraße im Süden nordöstlich bis zur Gustavstraße. Nach etwa hundert Metern zweigt rechts parallel zur Königstraße der Waagplatz ab. Die Waagstraße verbindet nicht nur Waagplatz und Königstraße, sondern bildet auch selbst ein sehenswertes Ensemble.
Zur Geschichte
1835 hatte man dort die Stadtwaage errichtet. Deshalb wurde die Gasse „Waaggasse“ benannt. 1852 erfolgte die Umbenennung in „Waagstraße“.
Gebäude
Auf der nördlichen Seite befindet sich das kleinste Haus Fürths. Es gehört zu dem Anwesen Nummer 3, zum dem auch der 1843 erbaute Pavillon gehört, in dem sich heute Das Texthaus befindet.
Daran schließt sich die Werkstatt Ton-Art-Keramik des Keramik-Künstlers Thomas Kummer an.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht ein für Fürth typisches Gebäude mit restaurierter Schindelfassade.
Literatur
- Hausgeschichte. Die Waagstraße. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 42, 2008 , S. 53 - PDF-Datei (Aus: Gerd Walther „Die Fürther Altstadt“)
Siehe auch
Weblinks
Lage
Die Karte wird geladen …
{"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"100%","height":"300px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":17,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":true,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":49.478855,"lon":10.988251,"icon":""}],"imageoverlays":null}
Bilder
Waagstraße 4 in der Altstadt, 2023
Weihnachtssäule Waagplatz, 2022
Weihnachtssäule Waagplatz
Weihnachtssäule Waagplatz
Oberste (1 Zimmer-) Wohnung im Roten Roß am Waagplatz, direkt unterhalb bzw. im Uhrturm (Holzgerüst des Turms im Zimmer)
Alter Kleiderbügel aus dem Fachgeschäft Holzwaren Kolles in der Waagstraße 2
Anwesen Waagstraße 5 mit vorgelagertem Ladengebäude, Dez. 2019
Waagstraße 3 während der Sanierungsarbeiten durch den Altstadtverein, Sept. 2018
Waagstraße 3 während der Sanierungsarbeiten durch den Altstadtverein, Sept. 2018
Waagstraße 3 während der Sanierungsarbeiten durch den Altstadtverein, Sept. 2018
Ehrengäste zum 30jährigen Jubiläum des Vereins Müll und Umwelt e. V. Fürth, Sept. 2018
30jähriges Jubiläum des Vereins Müll und Umwelt e. V. Fürth - Grußworte von Horst Arnold (SPD-MdL), Sept. 2018
Sommerplausch Richard le Chrétien verzauberte die Gäste mit anspruchsvollster Fingerakrobatik
Straßenschild Waagstraße, historisch
Außenansicht Eingangsbereichs des Cafés Insel, aufgenommen im Juli 2002
Alte Quittung des ehem Café Insel, 1997
Werbung des ehemaligen Spielzeugladen "Spiel + Kunst" in der Waagstraße 3 1995
Rotes Roß Königstraße/Waagstraße, 17.3.1990
Die Fürther Waaggasse gezeichnet von Heinrich Kuchenreuther, erstellt um 1990
Protestaktion der Grünen gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf auf dem Waagplatz, ca. 1986
Brunnen Waagstraße am 25.11.1984
Aufstellung der Weihnachtssäule 1981; links: Johannes Dietz, Mitte: Heinz Leo Weiss
Cafe Insel in den 80er Jahren, Treffpunkt für die Alternative Szene in Fürth und Nürnberg.
Waagstraße 5, Aufnahme um 1980
Das kleinste Haus von Fürth - heute Cafe Lebenslust.
Der vorgelagerte Laden, Teil der Baugruppe Waagstraße 5, um 1980
Ehem. Gasthof Rotes Ross, ca. 1980
Waagstraße 5, rechts im Bild Metzgermeister Lampel, ca. 1980
Kleinstes Haus in Fürth, Gebäudekomplex Waagstr. 3, mit Teil von Nr. 5 rechts im Hintergrund – Aufnahme um 1980
Waagplatz 2, das spätere Cafe Bistro Insel.
Das ehem. Holzwaren Fachgeschäft Kolles in der Waagstraße 2, ca. 1975
Das ehem. Gaststätte Rotes Roß am Waagplatz / Königstraße.
Aufnahme des kleinsten Hauses von Fürth mit den letzten Bewohnern, 1972
Blick in die Waagstraße, Zeichung von Ernst Wilfert, ca. 1970
Gaststätte Rotes Roß, Waagstraße 1, ca. 1950
Zeichnung von Franz Ulmer von der Gaststätte Zum roten Roß in der Königstraße, ca. 1935
Zeugnis aus der Städtischen Handelsschule in Fürth für Mädchen und Knaben, 1928/29
Gaststätte „Zum roten Roß“, Waagstraße 1, Aufnahme um ca. 1903/1907
Letzte Anwohnerin des kleinsten Hauses in Fürth, Waagstr. 3, Aufnahme in den 1970er Jahren
Letzte Anwohnerin des kleinsten Hauses in Fürth, Waagstr. 3, Aufnahme in den 1970er Jahren
Keramik Kurs bei Thomas Kummer
Kleinstes Haus in Fürth, Waagstr. 3, Aufnahme um 1907
Reklamemarke Fürth "das kleinste Haus"
Vordergebäude Waagstraße 3, Detailansicht. 1980er Jahre
Kleinstes Haus in Fürth, Waagstr. 3, Aufnahme um 1990
Historische Ansichtskarte "Alt-Fürth; Das kleinste Haus von Fürth"; nach einer Radierung von R. Bach; Dr. Hans Krause Verlag, Fürth; Jahr unbekannt