Seite:Fronmüller Chronik.pdf/121

Version vom 6. Oktober 2022, 11:59 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „LechSte Periode (1682-1688). 107 Erbauung desselben ist unbekannt. Bis zum Jahr 1683 sind die amtlichen Verhandlungen darin noch vorgenommen worden. Nachher…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


LechSte Periode (1682-1688).

107

Erbauung desselben ist unbekannt. Bis zum Jahr 1683 sind die amtlichen Verhandlungen darin noch vorgenommen worden. Nachher wurde es verkauft und als Privathaus benützt. Der erste Besitzer hieß Messelhäuser; von diesem kam es an einen gewißen Steger, der eine Krämerei darin anlegte. Noch zu An­ fang des lausenden Jahrhunderts konnte man die damals ein­ gerichtet gewesenen Gefängnisse wahrnehmen."') Am 7. Juli 1683 wurde in der Michaeliskirche ein Bitt- 1683 gebet um Abwendung der Türkengefahr gehalten und am 12. September ein Dankfest wegen des Entsatzes von Wien. Den 17. Juli wurde durch markgräfliches Mandat: „der Türk fällt die kaiserlichen Erblande an", das üppige Leben verboten. °") In diesem Jahre, nach Aufhebung des Edikts von Nantes, kamen viele französische Flüchtlinge nach Franken, besonders nach Erlangen und Schwabach, einige auch nach Fürth und zwar Uhrmacher, Strumpfwirker und Mützenmacher. Sie be­ kamen gleich Anfangs viel zu thun und hielten viele Jungen. Jeder wollte Strumpfwirker werden und wer es nicht erlernen konnte, machte einen Verleger mit Baumwolle, mit Garn oder mit Hauben und Strümpfen. Andere beschäftigten sich mit Bleichen der Baumwolle; die Schlößer verdienten viel durch Fabrikation der Webstühle.'") Eine domprobsteiliche Verordnung bestätigte 1686 die schon 1686 früher bestandene Erlaubniß, daß die Juden bei Kapitalien unter 100 Gulden einen Wochenzins von 3 Heller nehmen durften.'") Das Gemeindehaus, jetziges Schießhaus, ist der früher daran be­ findlich gewesenen Jahreszahl entsprechend, in diesem Jahre erbaut worden."') Der Parterre-Raum wurde der Schützengesellschaft unentgeltlich überlaßen. Der obere Theil diente zu gemeindlichen Versammlungen, später zur Aufbewahrung gemeindlicher Uten­ silien, zuletzt zur Vertheilung des öffentlichen Almosens. — Am 1. September 1686 wurde die Wiedereroberung von Ofen durch die Kaiserlichen mit einem Dankfeste gefeiert, desgleichen der Sieg

der Kaiserlichen über die Ungarn am 13. August 1687. Es fand hiebei von 11—12 Uhr Glockengeläute statt.'") — In 1687 der Michaeliskirche wurde in diesem Jahre ein neues „prächtiges" Orgelwerk eingerichtet. Die Kosten wurden durch freiwillige Beiträge der Einwohner aufgebracht. — Um diese Zeit wurden in und um Fürth ernste Versuche mit Tabaksbau gemacht.'")